Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Bestände

Die Bestände der Bibliothek umfassen 61 vollständige und teils fragmentarische Handschriften, Briefe, Urkunden und andere Objekte (u.a. Teil eines ägyptischen Sarkophags, Hieroglyphen) in Türkisch, Arabisch, Persisch, Hebräisch sowie weiteren asiatischen Sprachen (Chinesisch, Japanisch, Mongolisch, Tibetisch, Sanskrit, Singhalesisch, Tamil, Äthiopisch.

Ergänzt wurde der Bestand bis in die Gegenwart hinein sowohl durch die Zusammenführung von Einzelstücken aus anderen Bestandsegmenten, als auch durch Schenkungen oder gelegentliche Ankäufe unterschiedlichster einzelner Objekte.

Sammlungsgeschichte

Bei dem unter der Signatur ‚Ms. orient‘ und ‚Ms. orient. Anhang‘ aufgestellten Bestand handelt es sich seit jeher um eine unsystematisch erworbene und aufgestellte Sammlung, die Schriftzeugnisse unterschiedlichster Art und Herkunft in zahlreichen außereuropäischen Sprachen enthält. Die ältesten erhaltenen Beschreibungen orientalischer Handschriften in Kassel wurden 1740 von dem Marburger Orientalisten Nikolaus Wilhelm Schröder angefertigt. Sie umfassen auch Stücke, die heute nicht mehr im Bestand nachweisbar sind und wohl spätestens bei oder bald nach der Bombardierung Kassels im September 1941 verloren gegangen sind.

In ihren ältesten Schichten speist sich die Sammlung aus Objekten, die aus altem Besitz der Landgrafen von Hessen-Kassel stammen und bereits in der Kunst- und Kuriositätenkammer des Landgrafen Moritz des Gelehrten (1572−1632) nachweisbar sind. Besonders herausragende Sammlungsstücke wurden auch von Johann Friedrich von Uffenbach in seinem Reisebericht über den Besuch in Kassel 1708 erwähnt. Bedeutenderen Zuwachs erhielt die Sammlung unter Moritz‘ Urenkel Landgraf Carl (1654−1730): sowohl durch Beutestücke aus den Türkenkriegen, die dem Landgrafen verehrt wurden, wie auch 1685 aus der (sog. ‚Pfälzischen‘) Erbschaft der umfangreichen Heidelberger Bibliothek der Pfalzgrafen bei Rhein.

Kataloge

Die vollständig digitalisierten Bestandskataloge findet sich hier .