Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Ms. or. 347 - 1
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-5v
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 347 - 1
                                            Titel
                                            • Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            Verfasser
                                            • Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Ms. or. 347: [Sammelhandschrift]

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Šurūṭ aṣ-ṣalāt
                                              f. 5b:
                                              Fiqh al-Kaidānī
                                            • ق 1أ:
                                              شروط الصلوة,
                                              ق 5ب:
                                              فقه الكيداني
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maṭālib al-muṣallī
                                            • مطالب المصلي
                                            ↳ Varianten
                                            • Muqaddimat aṣ-ṣalāt
                                              Ḫulāṣat al-Kaidānī
                                              Ḫulāṣat al-fiqh
                                            • Muqaddimat al-ṣalāh
                                              Khulāṣat al-Kaiydānī
                                              Khulāṣat al-fiqh
                                            • مقدمة الصلاة
                                              خلاصة الكيداني
                                              خلاصة الفقه
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                            • Religion → Islam → Pflichtenlehre
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kurzes Traktat in acht Kapiteln über zulässige und unzulässige Handlungen beim Verrichten des Gebets nach ḥanafītischem Recht.
                                              Das Werk wird neben al-Kaidānī noch folgenden anderen Personen zugeschrieben:
                                              Šams ad-Dīn Aḥmad b. Sulaimān Ibn Kamāl Pāšā (gest. 940/1533-34; Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI/83-84, Nr. 12770; EI2 IV/879-881; GAL II/449-453 S II/668-673; Kaḥḥāla I/238; Ziriklī I/133)
                                              Šams ad-Dīn Muḥammad b. Ḥamza al-Fanārī al-Ḥanafī (1. Raǧab 834/15. März 1431; Ḥāǧǧī Ḫalīfa VI/83-84, Nr. 12770; GAL II/233-234 S II/328-329; Kaḥḥāla XI/272-273; Ziriklī VI/110)
                                              Šams ad-Dīn Muḥammad al-Ġaznawī (Voorhoeve, 239).
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 2a-2b:
                                              الباب الأول في بيان الفرائض
                                              f. 2b-3a:
                                              الباب الثاني في الواجبات
                                              f. 3a:
                                              الباب الثالث في السنن
                                              f. 3b-4a:
                                              الباب الرابع في المستجبات
                                              f. 4a:
                                              الباب الخامس في المحرمات
                                              f. 4a-5a:
                                              الباب السادس في المكروهات
                                              f. 5a-5b:
                                              الباب السابع في المباحات
                                              f. 5b:
                                              الباب الثامن في المفسدات
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al- (gest. um 750/1349-1350)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • dem Autor zugeschrieben in der Hs auf Bl. 1r
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 4101 - 7: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3535 - 4: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3972 - 9: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 145 - 33: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 621 - 7: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 493 - 4: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [DE-UBL] B. or. 6 - 2: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            • [FI-H] Coll.504.11 - 1: Maṭālib al-muṣallī (Kaidānī, Luṭfallāh an-Nasafī al-Fāḍil al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 3524 (al-Kaidānī)
                                              Berlin (Quiring-Zoche II) Nr. 130-131 (al-Kaidānī)
                                              Berlin (Quiring-Zoche III) Nr. 214-216 (al-Kaidānī, ohne Verfasser)
                                              Berlin (Wagner I) Nr. 111 (al-Kaidānī)
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 765 (Kamāl Pāšāzāde)
                                              Leiden (Voorhoeve) 239 (Šams ad-Dīn Muḥammad al-Ġazwnawī)
                                              München (Aumer II) Nr. 303/3 (Kamāl Pāšā)
                                              Paris (Vajda) 509 (al-Fanārī)
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 1732 (al-Kaidānī)
                                              St. Petersburg (Dorn) Nr. CCXLV/5 (Kamāl Pāšā)
                                              Thüringen (Sobieroj) Nr. 11/3, Nr. 90/3 (Ibn Kamāl Pāša)
                                              Uppsala (Zetterstéen) Nr. 178-179, 180/1, 181/1 (al-Kaidānī)
                                            Übersetzungen
                                            • persisch:
                                              Taschkent 1302 (mit arabischen Text)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Konstantinopel 1291/1874-1875 (in: ʿAin al-ʿilm; Fiqh al-Kaidānī), 1303/1886 (Ibn Kamāl Pāšā, Šuruṭ aṣ-ṣalāt)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 1/2
                                            Einband
                                            • orientalischer brauner Ledereinband mit Steg, Klappe und blind gepressten Mandelornamenten mit Anhängern; Innenspiegel mit grünem Papier überklebt
                                            • mäßig erhalten; Leder abgewetzt, Deckel an den Kanten aufgebrochen; Buchrücken grob erneuert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • dick; geglättet; durchscheinendes regelmäßiges Siebmuster; geringfügige Tinten-, Schmutzflecke
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 3, 14:
                                              dreiblättriges Kleeblatt
                                              f. 12:
                                              VG
                                              f. 67-68, 70:
                                              Krone
                                            Blattzahl
                                            • f. 1b-5b
                                            Blattformat
                                            • 18,5 x 11,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13 x 7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17; f. 1b, 5b, 7b: 13; f. 6b: 11; f. 113a: 5
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • Gebrauchsschrift; schön; klein; nach links geneigt; Lemmata und Zahlen zwischen den Zeilen in Rot; mehrere Wörter, insbesondere, diejenigen die einen neuen Sinnabschnitt einleiten, rot überstrichen
                                            Illumination
                                            • f. 1b:
                                              ʿUnwān in Gold, Rot und Blau
                                              f. 1b-2a:
                                              rot-goldene Textspiegelumrahmung
                                              f. 2b-5b:
                                              rote Textspiegelumrahmung

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. 1a:
                                              Titel des Werks, Kurzname des Autors
                                              استصحبه الفقير

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 347 - 1
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : 23a/96
                                            • Anderer Nachweis : Preißler I.23 - 01
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-217
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • korrigiert
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000157
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00000157 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden