Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Ms. or. 358
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-20r
                                            • 21r-43v
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 358
                                            Titel
                                            • Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Arfaʿ Raʾs
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. Ir:
                                              Dīwān aš-Šuḏūr wa-taḥqīq al-umūr
                                              Šuḏūr aḏ-ḏahab fī ṣināʿat al-kīmīyāʾ
                                              f. 43a:
                                              Kitāb aš-Šuḏūr
                                            • ق ١أ:
                                              ديوان الشذور الذهب وتحقيق الأمور
                                              شذور الذهب في صناعة الكيمياء
                                              ق 43أ:
                                              كتاب الشذور
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Dīwān Šuḏūr aḏ-ḏahab min ḥurr al-kalām al-muntaḫab fi 'ṣ-ṣināʿa aš-šarīfa fī fann as-salāma
                                            • ديوان الشذور الذهب من حر الكلام المنتخب في الصناعة الشريفة في فن السلامة
                                            ↳ Varianten
                                            • Šuḏūr aḏ-ḏahab
                                              Dīwān Šuḏūr aḏ-ḏahab fī fann as-salāma
                                            • Shudhūr al-dhahab
                                              Dīwān Shudhūr al-dhahab fī fann al-salāmah
                                            • الشذور الذهب
                                              ديوان الشذور الذهب في فن السلامة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            Thematik
                                            • Geheimwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Einundvierzig alphabethisch nach dem Endreim angeordnete Gedichte über den Stein der Weisen. Das letzte Blatt der Hs., f. 43, ist von jüngerer Hand.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Arfaʿ Raʾs (gest. 1197)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 85 - 12: Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1289: Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1290: Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1969 - 1: Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:8: Šuḏūr aḏ-ḏahab (Ibn-Arfaʿ Raʾs)
                                            weitere Exemplare
                                            • Genf (Louca, von der Schmidt) 40
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1289
                                              Leiden (Voorhoeve) 66
                                              München (Aumer I) Nr. 881
                                              Paris (Vajda) 306
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 5103

                                              eine vollständige Liste der überlieferten Handschriften zum Diwan findet sich auf der Homepage des Projekts "Zwischen Religion und Alchemie. Der Gelehrte Ibn Arfaʿ Raʾs (wirkte 6./12. Jh.) als Modell für eine integrative arabische Literatur- und Kulturgeschichte" am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich (Schweiz); s. https://www.aoi.uzh.ch/de/islamwissenschaft/personen/gastforschende/forster/Zwischen-Religion-und-Alchemie/Die-überlieferten-Handschriften-.html
                                            Editionen/Literatur
                                            • nicht ediert

                                              Forschungsprojekt:
                                              "Zwischen Religion und Alchemie. Der Gelehrte Ibn Arfaʿ Raʾs (wirkte 6./12. Jh.) als Modell für eine integrative arabische Literatur- und Kulturgeschichte" am Asien-Orient-Institut der Universität Zürich (Schweiz); s. https://www.aoi.uzh.ch/de/islamwissenschaft/personen/gastforschende/forster/Zwischen-Religion-und-Alchemie.html

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • orientalischer roter Ledereinband mit Steg, Klappe und blind gepressten Mandelonramenten; das ehemals bunt gemusterte Papier der Innenspiegel der Deckel ist mit weißem Papier überklebt worden
                                            • mäßig erhalten; Wurmfraß, Wasser- und Stockflecke

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Zustand
                                            • dick; geglättet; Siebmuster; geringfügige Schmutz-, Stock-, Tinten- und Wasserflecke; leichter Wurmfraß; obere äußere Blattränder abgebröckelt mit Textverlust
                                            Blattzahl
                                            • I-II, 43
                                            Blattformat
                                            • 20,8 x 14,3 cm
                                            • 20.8 x 14.3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18,8 x 11,4 cm
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Gebrauchsschrift; schön; klar; voll vokalisiert; Lemmata in Rot; Markierung der Halbverse und des Versendes mit roten in Form eines Dreiecks angeordneten Punkten
                                            Illustrationen
                                            • f. 43a:
                                              fünfzackiger Stern

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 43a:Mittwoch, 15. Rabīʿ I 875/11. September 1470

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1996
                                            • Amman
                                            • Käufer:in: UBL
                                            • Verkäufer:in: Privatbesitz
                                            • keine
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. Ir:
                                              Titel des Werks, Name des Autors, Todesdatum sowie Verweis auf den Kommentar Ġāyat as-surūr fī Šarḥ aš-Šuḏūr von ʿAlī b. Muḥammad b. Aidamur al-Ǧildakī (gest. 743/1342; GAL II/138-139 S II/171-172; Ziriklī V/5; Manfred Ullamm, die Natur- und Geheimwissenschaften im Islam. Leiden/Köln 1972, 239) mit Filzstift von neuer Hand
                                              f. IIr:
                                              Zahlen und diverse Notizen
                                              f. 42b:
                                              am Rand eine Liste mit Gewürzzutaten und Maßangaben
                                              f. 43b:
                                              Eulogie und Gebet auf den Propheten mit Buchstaben als Kürzeln
                                              am Rand:
                                              Textkorrekturen, Themenverweise
                                            Besitzervermerke
                                            • f. IIr:
                                              ʿAbd ar-Raḥmān 1403/1982
                                              Muḥammad b. Muḥammad al-ʿĀṣimī? aus Üsküb dem türkischen Namen für Skopje der Hauptstadt Mazedoniens

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Signatur
                                            • Ms. or. 358
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : 19/96
                                            • Anderer Nachweis : Preißler I.19
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0003-291
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • korrigiert
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00000225
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00000225 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden