Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 656
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 1r-50r
                                            • Einband
                                            • 101r-124r
                                            • 51r-100r
                                            Signatur
                                            • Vollers 656
                                            Titel
                                            • ad-Durar al-muntaḫab fī taʾrīḫ mamlikat Ḥalab (Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 206-207

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Durr al-muntaḫab fī ta'rīḫ Ḥalab
                                              f. 3a:
                                              Durr al-muntaḫab fī ta'rīḫ mamlakat Ḥalab
                                            • ق 1أ:
                                              در المنتخب في تاريخ حلب
                                              ق 3أ:
                                              در المنتخب في تأريخ مملكة حلب
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Durr al-muntaḫab fī ta'rīḫ mamlakat Ḥalab
                                            • در المنتخب في تأريخ مملكة حلب
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von ad-Durar al-muntaḫab fī taʾrīḫ mamlikat Ḥalab (Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Das Werk wird im allgemeinen als eine Fortsetzung Ibn aš-Šiḥnas zu der Chronik Aleppos Buġyat aṭ-ṭālib fī ta'rīḫ Ḥalab von Kamāl ad-Dīn Abu-'l-Qāsim ʿUmar b. Aḥmad Ibn al-ʿAdīm al-ʿUqailī al-Ḥalabī (gest. 660/1262; EI2 III/695; GAL I/332 S I/568-569; Kaḥḥāla VII/275-276; Ziriklī V/40) angesehen. In seinen 25 Kapiteln folgt der Autor meistens dem Aʿlāq al-ḫaṭīra fī ḏikr umarāʾ aš-Šām wa-l-Ǧazīra, einer historischen Geographie Syriens und Mesopotamiens von ʿIzz ad-Dīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Ibrāhīm b. ʿAlī Ibn Šaddād al-Anṣārī al-Ḥalabī (gest. 684/1285; EI2 III/933; GAL I/482 S I/883; Kaḥḥāla VIII/209-210).
                                              Obwohl die Handschriften und Drucke das Werk generell Ibn aš-Šiḥna zuweisen, ist seine Autorenschaft umstritten. In den zwei Vorreden, die handschriftliche Abschriften aufweisen können, wird der Verfasser nie genannt. In der ersten Vorrede bekundet der Verfasser die Absicht einen Anhang zu Ibn al-ʿAdīms Werk zu schreiben, während er in der zweiten Vorrede davon spricht, einen Auszug aus Ibn aš-Šiḥnas Chronik von Aleppo Nuzhat an-nawāẓir fī rauḍ al-manāẓir machen zu wollen. Aufgrund der zweiten Vorrede klassifizierten Brockelmann und Pertsch das Werk als einen anonymen Auszug aus den Nuzhat an-nawāẓir fī rauḍ al-manāẓir von Ibn aš-Šiḥna, das wiederum eine Fortsetzung zu Ibn al-ʿAdīms Werk sei. Ziriklī verweist ferner auf die Aussage von Muḥammad Rāġib b. Maḥmūd b. Hišām aṭ-Ṭabbāḫ al-Ḥalabī in dessen Iʿlām an-nubalāʾ bi-ta'rīḫ Ḥalab aš-Šahbāʾ hin, dass er Abu-'l-Yumn Muḥammad b. ʿAbd ar-Raḥmān b. Muḥammad al-Batrūnī (gest. 1046/1636; Ziriklī VI/196) als Verfasser des Durr al-muntaḫab für wahrscheinlicher erachte. Dagegen will Jean Sauvaget Zweifel an der Autorenschaft Ibn aš-Šiḥnas ausgeräumt haben, "as the author mentions the waḳf founded by his father" (s. EI2 III/938).
                                              f. 2a:
                                              Titel des Werks und Name des Autors, Ibn aš-Šiḥna, von anderer Hand als der Text
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad (1402 - 1485)
                                              ابن الشحنة، محمد بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1724: ad-Durr al-muntaḫab fī tārīḫ mamlakat Ḥalab (Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 74: ad-Durr al-muntaḫab fī taʾrīḫ Ḥalab (Ibn-aš-Šiḥna, Muḥammad Ibn-Muḥammad)
                                            weitere Exemplare
                                            • Beirut, Maktabat al-Ǧāmiʿa al-Amīrikīya (Ḫūrī) Nr. 993
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 9792
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1724
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) II/56, Nr. 650
                                              Kopenhagen, The Royal Library  (Perho) Nr. 142  
                                              Leiden (Voorhoeve) 53
                                              Paris (Vajda) 312
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4420
                                              Wien (Flügel) Nr. 899
                                            Übersetzungen
                                            • Französisch:
                                              Jean Sauvaget, Matériaux pour servir à l'histoire de la ville d'Alep. p. 1: "Les perles choisies" d'Ibn ach-Chihna. Beyrouth 1933
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1327/1909
                                              Damaskus 1404-1405/1984
                                              Tokio 1990

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Rötlich brauner orientalischer Ledereinband; Buchrücken aus braunem Leder erneuert; Zentralornament der Deckel: kleine Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus Blattranken und zwei Blütenanhängern; Umrahmung besteht aus einem Linienmuster; Innenspiegel aus gefärbtem Papier mit silbernem Blumenmuster

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Horn im Schild mit Krone darüber
                                              weitere Motive unklar
                                            Blattzahl
                                            • 124
                                            Blattformat
                                            • 17 x 10,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,5 x 7 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 656 / 1r / 1 (Verschiedenes)
                                            • Vollers 656 / 1v / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 656 / 2r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 656 / 2r / 3 (Lesereintrag)
                                            • Vollers 656 / 2r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 656
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 13
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3402
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014928
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00014928 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden