Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 642
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1-100
                                            • 101-200
                                            • 201-300
                                            • 301-403
                                            Signatur
                                            • Vollers 642
                                            Titel
                                            • at-Tanbīh wa-l-išrāf
                                            Verfasser
                                            • Masʿūdī, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 201-202

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              Kitāb Minḥat al-ʿārifa bi-mā arraḫahu 'l-qurūn as-sālifa
                                            • ق 1ب:
                                              كتاب منحة العارفة بما ارّخه القرون السالفة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Tanbīh wa-l-išrāf
                                            • التنبيه والإشراف
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kosmographisch-historisches Werk. Das Werk behandelt zunächst chronologische Systeme und gibt dann einen Abriss über die vorislamische und islamische Geschichte bis zum ʿAbbasidenkalifen al-Muṭīʿ li-llāh Abu-'l-Qāsim al-Faḍl b. al-Muqtadir (reg. 334-363/946-974; EI2 VII/799).
                                              Es ist das letzte Buch al-Masʿūdīs, in dem er die Summe seiner literarischen Tätigkeit zieht.
                                              Nach einer Notiz auf f. 1a von Heinrich Leberecht Fleischer, geschrieben am 23. Oktober 1856 in Leipzig, fehlen der hier vorliegenden Hs. 31 Blätter bzw. 62 Seiten.
                                              S. 399:
                                              Gebet
                                              S. 400:
                                              Sure 112
                                              Gebet
                                              S. 403:
                                              Gebet, datiert Ḏu 'l-Qaʿda 1185/Februar-März 1772
                                              Die Notizen auf den Seiten 399, 400 und 403 sind von derselben Hand geschrieben.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Masʿūdī, ʿAlī Ibn-al-Ḥusain al- (895 - Ǧumādā II 346/08.-09.957)
                                              المسعودي، علي بن الحسين
                                            weitere Exemplare
                                            • Paris (de Slane) Nr. 1487
                                              Paris (Vajda) 667
                                            Übersetzungen
                                            • Französisch:
                                              Le livre de lʾavertissement et de la revision; traduction par B. Carra de Vaux.
                                              Paris 1896

                                              Persisch:
                                              Teheran 1365š/1986-1987
                                            Editionen/Literatur
                                            • Kitâb at-tanbîh wa'l-ischrâf accedunt indices et glossarium ad tomos VII et VIII. Hrsg. Michael Jan de Goeje. Lugduni Batavorum 1894

                                              Baghdad 1386-1387/1967
                                              Beirut 1384-1385/1965, 1387-1388/1968
                                              Damaskus 1420-1421/2000
                                              Kairo 1356-1357/1938

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Einband
                                            • Rötlich brauner orientalischer Ledereinband; Buchrücken, Ränder des Vorderdeckels und Ecken des Rückdeckels erneuert aus hellbraunem Leder; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. I, S. 400-403, f. II: europäisches Papier
                                              S. 402-403:
                                              Handschuh mit fünfblättriger Blume darüber
                                            Blattzahl
                                            • f. I, 403 S., f. II; f. I, S. 401-402, f. II: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 17,8 x 12,9 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12,6 x 9,4 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • S. 398: Donnerstag. 9. Muḥarram 852/15. März 1448
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • S. 399: ʿAbdallāh Ibn-Muḥammad Ibn-ʿAbdallāh al-Ġazzī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 642 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 642 / 1r / 2 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 642
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. Nachtrag 1
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-5329
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014941
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00014941 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden