Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 620
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 101r-154r
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            Signatur
                                            • Vollers 620
                                            Titel
                                            • at-Taḏkira
                                            Verfasser
                                            • Ḥiǧāzī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 194

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Hāḏihī Taḏkirat aš-Šihāb Aḥmad al-Ḥiǧāzī
                                              f. 1b:
                                              Hāḏihī Taḏkirat aš-Šihāb al-Ḥiǧāzī
                                              f. 153b:
                                              at-Taḏkira
                                            • ق 1أ:
                                              هذه تذكرة الشهاب احمد الحجازي
                                              ق 1ب:
                                              هذه تذكرة الشهاب الحجازي
                                              ق 153ب:
                                              التذكرة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Taḏkira
                                            • التذكرة
                                            ↳ Varianten
                                            • Taḏkirat aš-Šihāb
                                            • Tadhkirat al-Shihāb
                                            • تذكرة الشهاب
                                            Thematik
                                            • Anthologie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Anthologie von poetischen Stücken verschiedener Autoren. Nach Ḥāǧǧī Ḫalīfa soll diese Anthologie aus mehr als 50 Bänden, nach Kaḥḥāla und Ziriklī gar aus mehr als 70 bestanden haben. Die hier vorliegende Hs. könnte ein Teil des ersten Bandes sein.
                                              f. 1a:
                                              Eine andere Hand weist die Hs. fälschlicherweise als die Taḏkira des Ṣalāḥ ad-Dīn Abu-'ṣ-Ṣafā' Ḫalīl b. Aibak b. ʿAbdallāh al-Albakī aṣ-Ṣafadī aš-Šāfiʿī (gest. 764/1363; EI2 VIII/759-760; GAL II/31-33 S II/27-29; Ḥāǧǧī Ḫalīfa II/401, Nr. 1131; Ziriklī II/315-316) aus. In einer weiteren fremden Hand darüber wird die Unrichtigkeit dieser Behauptung festgestellt.
                                              f. 1b:
                                              Titel des Werks und verkürzter Name des Autors in der Hand des Schreibers, mit dem Verweis, dass die Abschrift nach der Vorlage des Autographs erfolgte.
                                              f. 153b:
                                              Eine dritte fremde Hand behauptet, dass die Hs. aus der Feder des Autors stamme. Als Datum der Fertigstellung wird der 15. Šauwāl 913/17. Februar 1508 genannt, somit wäre das Werk nach dem Tod des aš-Šihāb al-Ḥiǧāzī entstanden. Es könnte sich um einen Schreibfehler handeln und als richtiges Datum wäre eigentlich der 15. Šauwāl 813/10. Februar 1411 gemeint.
                                              Eine Untersuchung der Wasserzeichen des Papiers ergab, dass die Handschrift auf keinen Fall aus dem Jahr 813/1411 stammen kann. Auch das Datum 913/1508 kommt nicht in Frage, da das einkonturige Ankermotiv im Kreis mit Dreiblatt darüber und Gegenzeichen erst ab Mitte des 16. Jh. belegt ist (s. C. M. Briquet, Les Filigranes. Dictionnaires historique des marques du papier. Leipzig 1923, T. I, S. 41; Vladimir Anchor Watermarks. Amsterdam 1973, S. 51). Daraus folgt, dass es sich bei der Hs. wahrscheinlich um eine Abschrift nach der Vorlage des Autographs handelt. Die Angaben im Kolophon wären demnach der Vorlage entnommen, wobei dem Schreiber oder einer anderen Hand ein Fehler im Jahr unterlaufen wäre.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              قال الشيخ الامام العالم العلامة صلاح الدين خليل بن ايبك الصفدي اخبرني الشيخ الامام العالم الحافظ حجة العرب مالك ازمة الادب اثير الدين ابو حيان محمد بن يوسف بن علي بن حيان ادام الله فوايده ونحن نسمع بمنزله في المدرسة الصالحية في الرابع والعشرين من شعبان سنة ثمان وعشرين وسبع ماية قال قدم علينا الشيخ المحدث ابو العلا محمود بن ابي بكر البخاري الفرضي القاهرة[!] في طلب الحديث
                                            Textende
                                            • f. 153b:
                                              فلامطرنك من دموعى
                                              ما ينوب عن الغوادي
                                              حتى تعود رباك حالية
                                              مفوفة الوهاد
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Am Seitenrand von anderer Hand gelegentlich Glossen sowie Verweise auf wichtige bzw. interessante Stellen im Text, eingeleitet durch den Ausdruck "qif".
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥiǧāzī, Aḥmad Ibn-Muḥammad al- (gest. 7. Ramaḍān 875/27. Februar 1471)
                                              الحجازي، أحمد بن محمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 1r, 1v, 153v
                                              شهاب [الدين أبو الطيب] أحمد بن محمد [بن علي] الحجازي [الشافعي]

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und ihre Innenspiegel aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Pappe

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              S-P mit einkonturiger Stange und schraffiertem Kreis darüber
                                              zwei Buchstaben
                                              Gegenzeichen: AA; SPA; Laterne mit N? daneben; zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: N-D, Z-S, I oder T-G, P-O, P-G
                                            Blattzahl
                                            • 154; f. 78b, 135a, 154: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20,5 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 153b: 15. Šauwāl 913/17. Februar 1508

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 620 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 620 / 1r / 2 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 620
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 240
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3393
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014962
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00014962 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden