Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 659
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 1r-50r
                                            • 151r-167v
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • Einband
                                            Signatur
                                            • Vollers 659
                                            Titel
                                            • at-Taʿrīf bi-l-muṣṭalaḥ aš-šarīf
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Faḍlallāh al-ʿUmarī, Aḥmad Ibn-Yaḥyā
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 207-208

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 3a, 4b:
                                              at-Taʿrīf bi-l-muṣṭalaḥ aš-šarīf
                                            • ق 3أ, 3ب:
                                              التعريف بالمصطلح الشريف
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Taʿrīf bi-l-muṣṭalaḥ aš-šarīf
                                            • التعريف بالمصطلح الشريف
                                            Thematik
                                            • Stilistik, Brief
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Ein in sieben Abschnitte (qism) geliedertes Handbuch zur Abfassung verschiedenster Schriftstücke im Kanzleiverkehr. Zu diesem Zwecke wird auf die Kanzleiordnung, das Staatsrecht, die administrativen Bereiche und das Verkehrswesen des Mamlukenreiches näher eingegangen.
                                              f. 162a-164a sind von anderer Hand als der restliche Text geschrieben.
                                              f. 1a:
                                              mehrere Verse, u. a. von Abu-'l-Qāsim ʿAbd ar-Raḥmān b. ʿAbdallāh b. Aḥmad as-Suhailī al-Ḫaṯʿamī (gest. 581/1185; GAL I/413 S I/733-734; Kaḥḥāla V/147; Ziriklī III/313) und Šihāb ad-Dīn al-ʿAṭṭār.
                                              f. 1b:
                                              über die Pest vom Jahr 749/1348-1349, entnommen den Nuǧūm az-zāhira fī mulūk Miṣr wa-l-Qāhira von Ǧamāl ad-Dīn Abu-'l-Maḥāsin Yūsuf Ibn Taġrī-Birdī b. ʿAbdallāh aẓ-Ẓāhirī al-Ǧuwainī (gest. 874/1469; EI2 I/138; GAL II/41-42 S II/39-40; Kaḥḥāla XIII/282-283; Ziriklī VIII/222-223)
                                              f. 2a:
                                              Biographie des Ibn Faḍl Allāh al-ʿUmarī, entnommen den Durar al-kāmina fī aʿyān al-mi'a aṯ-ṯāmina von Šihāb ad-Dīn Abu-'l-Faḍl Aḥmad b. ʿAlī b. Muḥammad] Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī al-Miṣrī al-Kinānī aš-Šāfiʿī (gest. 852/1449; EI2 III/776-778; GAL I/359 II/67-70 S I/611 S II/72-76; Kaḥḥāla II/20-22; Ziriklī I/178-179).
                                              f. 2b:
                                              Biographie des Ibn Faḍl Allāh al-ʿUmarī, entnommen den Nuǧūm az-zāhira von Ibn Taġrī-Birdī.
                                              f. 164b:
                                              Biographie des Ǧamāl ad-Dīn Abu-'l-Maḥāsin Yūsuf b. ʿAbdallāh al-Kūrānī al-ʿAǧamī (gest. 768/1366-1367; GAL II/205 S II/282; Kaḥḥāla XIII/313-314; Ziriklī VIII/240), entnommen den Nuǧūm az-zāhira von Ibn Taġrī-Birdī. Der Eintrag wurde von Muṣṭafā b. Aḥmad b. Manṣūr b. Muḥibb ad-Dīn, dem Besitzer der Hs., geschrieben.
                                              f. 165a-167a:
                                              marṯīya über die arabisierte Berberdynastie der Afṭasiden, die von 413/1022 bis 487/1095 das Kleinkönigreich von Badajoz in al-Andalus regierte (EI2 I/242), verfasst von Abū Muḥammad ʿAbd al-Maǧīd b. ʿAbdallāh Ibn ʿAbdūn al-Yāburī al-Fihrī (gest. 527/1133 oder 529/1134; GAL I/271 S I/480; Kaḥḥāla VI/168-169; Ziriklī IV/149); Muṣṭafā b. Muḥibb ad-Dīn kopierte das Klagegedicht im Raǧab des Jahres 1021/August-September 1612.
                                              f. 167b:
                                              Biographie des Ibn Faḍl Allāh al-ʿUmarī, entnommen den Nuǧūm az-zāhira von Ibn Taġrī-Birdī. Der Eintrag wurde ebenfalls von Muṣṭafā b. Muḥibb ad-Dīn im Raǧab des Jahres  1021/August-September 1612 geschrieben.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Faḍlallāh al-ʿUmarī, Aḥmad Ibn-Yaḥyā (gest. 9. Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 749/1. März 1349)
                                              ابن فضل الله العمري، احمد بن يحيى
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ff. 3r, 3v
                                              شهاب الدين أبو العباس أحمد [بن يحيى] ابن فضل الله العمري [العدوي القرشي الكرماني الشافعي]
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 8639
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1657
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) II/113-114, Nr. 1001
                                              Leiden (Voorhoeve) 370
                                              Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 1639-1640
                                              Paris (Vajda) 674
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4367
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1408-1409/1988
                                              Kairo 1312/1894-1895
                                              Samir al-Droubi, A critical edition of and study on Ibn Fadl Allāh's Manual of secretaryship. Kerak 1992

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Orientalischer Halbledereinband mit Steg und Klappe; Vorderdeckel aus dunkelbraunem Leder mit Pressdekor, zusätzlich mit Papier überklebt; Zentralornment des Vorderdeckels: Kreis mit zwei Blütenanhängern und einer Füllung aus einem sechszackigen Stern, der aus zwei sich überschneidenden Dreiecken besteht; abgeschrägte Ecken und Umrahmung aus Linienmuster; Rückdeckel und Klappe mit Papier überzogen; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • 167
                                            Blattformat
                                            • 18 x 13,1 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15 x 10,2 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 659 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 659 / 3r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 659 / 3r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 659 / 3r / 4 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 659 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 659 / 2r / 1 (Verschiedenes)
                                            • Vollers 659 / 3r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 659
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 213
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6360
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00014980
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00014980 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden