Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 554
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 51r-65r
                                            • 1r-50r
                                            • Einband
                                            Signatur
                                            • Vollers 554
                                            Titel
                                            • Durar an-nuḥūr (al-buḥūr) fī madā'iḥ al-Malik al-Manṣūr
                                            Verfasser
                                            • Ḥillī, Ṣafi-'d-Dīn ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Sarāyā al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 171-172

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Dīwān Ṣafi 'l-Ḥillī
                                              Durar aṯ-ṯuġūr wa-qalā'id an-nuḥūr fī madḥ al-Malik al-Manṣūr b. Artuq
                                            • ق 1أ:
                                              ديوان صفي الحلي
                                              درر الثغور وقلايد النحور فى مدح الملك المنصور بن ارتق
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Durar an-nuḥūr (al-buḥūr) fī madā'iḥ al-Malik al-Manṣūr
                                            • درر النحور (البحور) في مدائح الملك المنصور
                                            ↳ Varianten
                                            • al-Qaṣā'id al-Artuqīyāt
                                            • al-Qaṣā'id al-Artuqīyāt
                                            • القصائد الأرتقيات
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • 29 Gedichte zu je 29 Versen, beginnend und endend mit demselben Buchstaben in der Reihenfolge des Alphabets zum Lobe des artuqidischen Herrschers al-Malik al-Manṣūr Naǧm ad-Dīn Ġāzī b. Qarā Arslān (reg. 693-712/1294-1312; EI2 I/662) von Mardin.
                                              f. 1b-2b, 10a-11b:
                                              Ergänzungen von späterer Hand
                                              f. 35a-57b:
                                              andere Gedichte von Ṣafi 'd-Dīn al-Ḥillī, die auf f. 57b unvollendet abbrechen.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥillī, Ṣafi-'d-Dīn ʿAbd-al-ʿAzīz Ibn-Sarāyā al- (gest. 30.12.749/21.03.1349)
                                            weitere Exemplare
                                            • Alexandria, Universität (Ziedan) Nr. 445
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 7851/f. 280 ff., 7854-7855
                                              Kairo (Saiyid Fu'ād) I/449, Nr. 228
                                              Kairo, Suppl. III/203
                                              Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 498/2
                                              Mailand (Ambrosiana) Nr. 257:II.q
                                              München (Aumer I) Nr. 527/f. 228, 530
                                              Paris (Vajda) 310
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4171
                                              Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 37/3
                                              Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (ʿAbd al-Ḥāfiẓ al-Manṣūr) 44
                                            Übersetzungen
                                            • Latein:
                                              Safieddini Hellensis ad sulthanum Elmelik Eszszaleh Schemseddin Abulmekarem Ortokidam carmen araicum, e codice manu scripto Bibliothecae regiae parisinensis / edidit, interpretatione et latinaet germanica annotationibusque illustravit Georgus Henricus Bernstein. Lipsiae, 1816
                                            Editionen/Literatur
                                            • Safieddini Hellensis ad sulthanum Elmelik Eszszaleh Schemseddin Abulmekarem Ortokidam carmen araicum, e codice manu scripto Bibliothecae regiae parisinensis / edidit, interpretatione et latinaet germanica annotationibusque illustravit Georgus Henricus Bernstein. Lipsiae, 1816

                                              Kairo 1283/1866-1867

                                              in: Maǧmūʿ muzdawiǧāt, Kairo 1299/1881-1882

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel und Innenspiegel mit Papier überzogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • tre lune
                                              Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              Gegenzeichen: AA
                                              f. 58-65: Wappen mit GM darunter
                                            Blattzahl
                                            • 65; f. 58a-65b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 19,6 x 14,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15-16 x 10,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Spaltenzahl
                                            • 2
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • braun
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 34b: 3. Ṣafar 996/3. Januar 1588
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 34b: Sulaimān Ibn-Ḥiǧāz

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 554 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 554 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 554 / 2r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 554
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 30
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6256
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015004
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015004 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden