Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 623
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-200r
                                            • 201r-239v
                                            Signatur
                                            • Vollers 623
                                            Titel
                                            • Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
                                            Verfasser
                                            • nicht gegeben
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 195-196

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Hāḏā Kitāb Ḥikāyā ẓarīfāt wa-nukat naǧībāt
                                              f. 1b:
                                              Hāḏā Kitāb Salwat al-ġurabā' wa-ta'rīḫ wa-nuzhat al-udabā'
                                              Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
                                              f. 239a:
                                              al-Maǧmūʿ min an-Nukat wa-n-nawādir wa-l-ḥikāyā al-adabīyāt
                                            • ق 1أ:
                                              هذا كتاب حكايا ظريفات ونكت نجيبات
                                              ق 1ب:
                                              هذا كتاب سلوة الغربا وتأريخ ونزهة الادبا
                                              سلوة الغربا ونزهة الادبا
                                              ق 239أ:
                                              المجموع من النكت والنوادر والحكايا الادبيات
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Salwat al-ġurabā' wa-nuzhat al-udabā'
                                            • سلوة الغرباء ونزهة الأدباء
                                            Thematik
                                            • Literatur → Prosa
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Anekdoten und Erzählungen zumeist aus der Zeit der Umayyaden (41-132/661-750; EI2 X/840-847) und Abbasiden (132-656/750-1258; EI2 I/15-23).
                                              Auf der Innenseite des Vorderdeckels ist ein Blatt angeklebt worden, auf dem Albert Socin die Ergebnisse seiner inhaltlichen Prüfung der hier vorliegenden Hs. vom März 1891 niedergeschrieben hat. Er ist der Meinung, dass sie im Ganzen mit der Hs. in Gotha (Pertsch, IV Nr. 2706) identisch scheine, worüber jedoch Vollers Zweifel äußert.
                                              Sowohl die in Gotha als auch die in London (British Museum, Suppl., Rieu Nr. 1151) aufbewahrte Hs. nennt keinen Verfasser. Wilhelm Pertsch verweist in seiner Beschreibung der Gothaer Hs. auf ein Manuscript bei A. Franck, Catalogue d'une belle collection de manuscrits et livres Arabes ... dont la vente aura lieu le lundi 20 juin 1860 ... dans les Salles de la librairie A. Franck, 67 Rue de Richelieu. Paris 1860 Nr. 531, in der als Verfasser ein ʿUmar al-Ḥalabī angegeben sei. Der genannte Verfasser in unserer Hs. al-Ǧuwainī al-Qalamāwī (f. 1b) wie auch die verschiedenen Formen des Titels gehen auf eine Ergänzung des ehemaligen Besitzers der Hs. zurück, Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šāfiʿī (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL I/304; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 625, 627, 630, 859, 865, 866, 867, 877).
                                              Neben f. 1 stammt aus der Feder des Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12. –13./18. –19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245) auch der Text auf f. 181 und f. 239a. Seine Behauptung, dass die Hs. am 1. Ramaḍān 470/18. März 1078 angefertigt wurde (f. 239a), ist eine Fälschung. Zum einen treten im Text Personen auf, die nach dieser Zeit lebten (s. Ausführungen Vollers, S. 196), zum anderen wurde in Europa Wasserzeichenpapier erst im 13. Jh. hergestellt (s. Peter F. Tschudin, Grundzüge der Papiergeschichte. Stuttgart 2002, S. 94, 198). Im Orient ist die Verwendung dieses Papiers für die Anfertigung von Handschriften zum ersten Mal in der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt (s. Déroche, François: Islamic Codicology. An Introduction to the Study of Manuscripts in Arabic Script. London 2005, S. 57).
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              والحمد لله الواحد القهار المنزه عن البداية والنهاية والاغيار المحتجب عن الابصار ... وبعد قد سالني من لا استطيع مخالفته ان اجمع له كتاب من كلام القوم ليتسلا به الغريب عن وطنه والبعيد عن مسكنه فاجبته الي ما طلب ووسمته من كلام العرب واهل الادب وسميته سلوة الغربا ونزهة الادبا
                                            Textende
                                            • f. 239a:
                                              واتي باقوام لو انبسطت يدي فيهم لرددتهم الي الكتاب انتهى ذلك المجموع من النكت والنوادر والحكايا الادبيات
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • nicht gegeben
                                            • Leser:in
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten
                                            ↳ Name
                                            • Socin, Albert (13.10.1844 - 24.06.1899)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Ledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              Anker im Kreis mit P darunter und Dreiblatt darüber
                                              Handschuh, enthaltend EB, und Stern darüber
                                              Gegenzeichen: zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: B-V, Z-P
                                            Blattzahl
                                            • 239
                                            Blattformat
                                            • 20,2 x 13,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • 17,5 x 9,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 16-18
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Leser:in
                                            • Verfasser:in von Zusatztexten
                                            ↳ Name
                                            • Socin, Albert (13.10.1844 - 24.06.1899)

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 623
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 420
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8112
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015010
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015010 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden