Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 892 - 1
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 1r-43v
                                            Signatur
                                            • Vollers 892 - 1
                                            Titel
                                            • al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 323, I
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 892

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Bidāya wa-n-nihāya fi 't-ta'rīḫ
                                            • البداية والنهاية في التأريخ
                                            ↳ Varianten
                                            • Ta'rīḫ Ibn Kaṯīr
                                            • Ta'rīkh Ibn Kathīr
                                            • تأريخ ابن كثير
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Fragment aus dem großen Geschichtswerk des Ibn Kaṯīr, das von der Schöpfung bis in des Autors letzte Lebensjahre reicht. Die hier vorliegende Hs. behandelt die Ereignisse der Jahre 34/654-655 bis 80/699-700, also vom Ende der Herrschaft des dritten rechtgeleiteten Kalifen ʿUṯmān b. ʿAffān (reg. 23-35/644-655; EI2 X/946-949) bis zur Herrschaft des fünften Umayyadenkalifen Abu-'l-Walīd ʿAbd al-Malik b. Marwān (reg. 65-86/685-705; EI2 I/76-77).
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar (1302 - 1373)
                                              ابن كثير، اسماعيل بن عمر
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1568: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1569: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1723: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 45: Kitāb al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 14652: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 77: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 628: al-Bidāya wa-'n-nihāya (Ibn-Kaṯīr, Ismāʿīl Ibn-ʿUmar)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9446, 9455
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1568-1569
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 1029
                                              Leiden (Voorhoeve) 51
                                              London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 474
                                              Paris (de Slane) Nr. 1515-1516
                                              Paris (Vjada) 290
                                              Wien (Flügel) Nr. 813
                                            Übersetzungen
                                            • Deutsch, Teilübersetzung:
                                              Der Anfang und das Ende. Die Versuchungen und großen Kriege von Ibn Kathī Dimashqi. Übers. Umm Hamza Sidi Moussa. Bonn 2012

                                              Englisch, Teilübersetzung:
                                              The life of the prophet Muḥammad. A translation of Al-Sīra al-Nabawiyya Transl. from the Arabic printed text of Muṣṭafā ʿAbd al-Wāḥid by Trevor le Gassick. Reading 1998-2006
                                              Early days. Stories of the beginning of Creation and the early prophets from Adam to Yoonus, taken from Al-Bidayah wan-nihayah. Translation and researched by Research Department of Darussalam. Riyadh 2010
                                              Life and times of the Messengers. Stories of Moosa, Samuel, Zakariyya, Yahya, Eesa, Dhuʾl Qarnayn, Luqman, the children of Israaʾeel, divine scriptures and past nations, taken from Al-Bidayah wan-nihayah. Translation and researched by Research Department of Darussalam. Riyadh 2010
                                              In defence of the true faith. Battle expeditions, peaces treaties and their consequences in the life of Prophet Muhammad, taken from al-Bidayah wan-nihayah. Translation and researched by Research Department of Darrussalam. Riyadh 2010
                                              Winning hearts and souls. Expeditions and delegations in lifetime of the Prophet, taken from al-Bidayah wan-nihayah. Translated and researched by Research Department of Darrussalam. Riyadh 2011

                                              Türkisch:
                                              Ankara 1418-1419/1998, 1430-1431/2009

                                              Urdu:
                                              Karatschi 1418-1419/1987-1989, 1429-1430/2008
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1385-1386/1966, 1400-1402/1980-1981, 1407/1986-1987, 1408-1413/1987-1993, 1430-1431/2009
                                              Kairo 1348-1351/1929-1933, 1351-1358/1932-1940, 1412-1413/1992, 1414-1415/1994

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 1/5
                                            Einband
                                            • Hellbrauner Viertelledereinband; Buchrücken und Ecken der Deckel aus Leder; Deckel mit Steinmarmorpapier überzogen; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • f. 1a-43b
                                            Blattformat
                                            • 27,9 x 18,2 cm
                                            Textspiegel
                                            • 22,7 x 15 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 30
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 892 - 1
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : Fragment 2 - 01
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015063
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015063 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden