Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 717
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 101r-117r
                                            • Einband
                                            • 51r-100r
                                            • 1r-50r
                                            Signatur
                                            • Vollers 717
                                            Titel
                                            • al-ʿIqd al-manẓūm fī ḏikr afāḍil ar-Rūm
                                            Verfasser
                                            • ʿAlī Ibn-Bālī
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 230

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 5a, 115b:
                                              ad-Durr al-manẓūm fī ḏikr afāḍil ar-Rūm wa-huwa ḏail ʿalā Šaqā'iq an-Nuʿmānīya fī ʿulamā' ad-Daula al-ʿUṯmānīya
                                              f. 7a:
                                              al-ʿIqd al-manẓūm fī ḏikr afāḍil ar-Rūm
                                            • ق 5أ, 115ب:
                                              الدر المنظوم فى ذكر افاضل الروم وهو ذيل على الشقايق النعمانية فى علمآ الدولة العثمانية
                                              ق 7أ:
                                              العقد المنظوم في ذكر افاضل الروم
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-ʿIqd al-manẓūm fī ḏikr afāḍil ar-Rūm
                                            • العقد المنظوم في ذكر أفاضل الروم
                                            ↳ Varianten
                                            • al-ʿIqd al-manẓūm fī ḏikr ʿulamā' ar-Rūm
                                            • al-ʿIqd al-manẓūm fī dhikr ʿulamā' al-Rūm
                                            • العقد المنظوم في ذكر علماء الروم
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Fortsetzung zu dem biographischen Werk Šaqā'iq an-Nuʿmānīya fī ʿulamā' ad-Daula al-ʿUṯmānīya von ʿIṣām ad-Dīn Abu-'l-Ḫair Aḥmad b. Muṣliḥ ad-Dīn Muṣṭafā b. Ḫalīl Ṭāšköprü Zāda (gest. 968/1561; GAL II/425-426 S II/633-634; Kaḥḥāla II/177; Ziriklī I/257), das kurze Viten der berühmtesten Gelehrten und Sufis unter den osmanischen Sultanen von ʿUṯmān b. Arṭuġrul Ġāzī (reg. 724/1324-761/1360; EI2 VIII/190) bis zu Sulaimān b. Salīm Qānūnī (reg. 926/1520-974/1566; EI2 IX/832-834) in zehn Klassen (ṭabaqāt) enthält.
                                              ʿAlī b. Bālī Manqs Nachtrag, der sich streng an dem Aufbau des Grundwerks orientiert, behandelt berühmte Gelehrte unter den letzten Jahren der Regentschaft Sulaimāns bis zum Beginn der Regentschaft von Mūrād b. Salīm (reg. 982/1574-1003/1595; EI2 VII/595-597).  
                                              f. 6, 11, 14, 23 ist von anderer Hand geschrieben worden.
                                              ʿAlī b. Bālīs Name, worunter er berühmt ist, wird in unserer Hs. als Manġ (f. 1a) und bei Ḥāǧǧī Ḫalīfa als Čamanq angeführt. In der Berliner Hs. Nr. 9883 trägt er noch den Zusatznamen Lubṯī Zāda.
                                              f. 1a-3a:
                                              Inhaltsverzeichnis zum Werk von anderer Hand
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAlī Ibn-Bālī (1527 - 1584)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9883-9884
                                              Leiden (Voorhoeve) 132
                                              Paris (de Slane) Nr. 2163
                                              Paris (Vajda) 405
                                              Wien (Flügel) Nr. 1183
                                            Übersetzungen
                                            • Deutsch:
                                              Ṭaşköprüzâdeʾs "eş-Şaqâʾiq en-noʻmânijje" fortgesetzt von ʻAlî Mınıq unter dem Titel "el-ʻIqd el-manẓûm fî d̲ikr afâḍil er-Rûm". Mit Zusätzen, Verbesserungen und Anm. nach dem Randdruck Cairo 1310 H. und der Handschrift Weli-Eddin 2435 übers. von Oskar Rescher Stuttgart 1934
                                            Editionen/Literatur
                                            • Am Rande von:
                                              Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. Muḥammad Ibn Ḫallikān, Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān. Būlāq 1299/1821-1822

                                              Aḥmad b. Muṣṭafā Ṭāšköprü Zāda, al-Šaqāʾiq al-Nuʻmānīya fī ʻulāmāʾ ad-Daula al-ʻUṯmānīya wa-yalīhi al-ʻIqd al-manẓūm fī ḏikr afāḍil al-Rūm, Bairūt 1395/1975

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; Innenspiegel aus Marmorpapier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            • gelblich-weiß
                                            • gelblich
                                            • apricot
                                            • olivgrün
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Armbrust im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              Name
                                              Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                              Gegenzeichen: zwei Buchstaben mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber: I-V, ?-?, C-C, b-V, N-?; Laterne mit P darunter
                                            Blattzahl
                                            • 117; f. 3b, 4a-4b, 117b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 18,9 x 11,4 cm
                                            Textspiegel
                                            • 12,3 x 6,2 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • gold
                                            • grün
                                            Illumination
                                            • f. 5b:
                                              doppelt goldene Textspiegelumrahmung mit schwarzer Kontur
                                              ʿUnwān, bestehend aus einem goldenen rechteckigen Feld, das die basmala enthält
                                              f. 6a-73b:
                                              goldene Textspiegelumrahmung mit schwarzer Kontur
                                              f. 74-75, 77-80, 82-83, 85-86, 88-89, 91-92, 94-95, 97, 100, 102-103, 105, 107, 110, 112, 115:
                                              rote Textspiegelumrahmung mit schwarzer Kontur
                                              f. 76, 81, 84, 87, 90, 93, 96, 98-99, 101, 104, 106, 108-109, 111, 113-114:
                                              grüne Textspiegelumrahmung

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 115b: Donnerstag, 28. Šaʿbān 1022/13. Oktober 1613
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 115b: ʿAbd-al-Wāsiʿ Ibn-Muṣṭafā aš-šahīr bi-Qāḍī Zāda

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 717 / 5r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 717 / 115v / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 717 / 1r / 1 (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 717
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 135
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7760
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015131
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015131 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden