Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 16
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-164v
                                            Signatur
                                            • Vollers 16
                                            Titel
                                            • as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 5

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • nicht genannt
                                            • غير مذكور
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Sīrat Muḥammad rasūl Allāh
                                            • سيرة محمد رسول الله
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Teil der berühmten Biographie des Propheten Muḥammad von Ibn Hišām. Der Text der hier vorliegenden Hs. entspricht der Ausgabe Wüstenfelds (Göttingen 1858-1860) 290, 14-540,4.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik (767 - 834)
                                              ابن هشام، عبد الملك
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1781: as-Sīra an-nabwīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1782: as-Sīra an-nabwīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 11: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Glaser 115: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Glaser 210: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 484 - 1: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 256: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 85: Sīrat Ibn-Hišām
                                            • [DE-SBB] Petermann II 693: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 701: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 93: as-Sīra an-nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 94: Sīrat Ibn-Hišām (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 95: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 96 a: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 96 b: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 97: Sīrat Ibn-Hišām (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 14: Sīrat Ibn-Hišām (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 15: Sīrat Ibn-Hišām (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 300: Sīrat Ibn-Hišām (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1886 - 1: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. arab. 85 u: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 127 - 12: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-UBL] Vollers 13: Sīrat Muḥammad rasūl Allāh (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-UBL] Vollers 14: Sīrat Muḥammad rasūl Allāh (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [DE-UBL] Vollers 15: Sīrat Muḥammad rasūl Allāh (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            • [NO-NB] Ms.fol. 4313:22: as-Sīra an-Nabawīya (Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9549-9568
                                              Dublin, Chester Beatty (Arberry) Nr. 3167
                                              Escorial (Derenbourg) Nr. 1687
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) Nr. 705-706, 1107
                                              Kairo, Suppl. I/473
                                              Leiden (Voorhoeve) 340
                                              London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 503
                                              MAL (Sellheim) Nr. 98
                                              Mailand, Ambrosiana Nr. 136:1, 347, 369
                                              Paris (Vajda) 621
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4492
                                              Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 3778
                                            Übersetzungen
                                            • Deutsch:
                                              Das Leben Mohammedʾs nach Mohammed Ibn Ishak. Bearb von Abd el-Malik Ibn Hischam. Aus dem Arab. übers. von Gustav Weil. Stuttgart 1864
                                              Mohammed. Das Leben des Propheten. Aus dem Arab. übertr. und bearb. Von Gernot Rotter. Tübingen 1976
                                              Das Leben Mohammeds. Villach 1992
                                              Englisch:
                                              The life of Muhammed. A translation of Isḥāqʾs Sīrat rasūl Allāh. With introduction and notes by Alfred Guillaume. London 1955
                                              Französisch:
                                              La vie du Prophète Muḥammed, l-Envoyé dʾAllāh. Traduction française avec introduction et notes par ʿAbdurraḥmān Badawī. Beyrouth 2001
                                              Persisch:
                                              Sīrat-i rasūl Allāh. Tarǧama wa-inšāʾ-i Rafīʿ ad-Dīn Isḥāq b. Muḥammad Hamdānī. Teheran 1982
                                              Türkisch:
                                              Hz. Muhammedʾin hayatı. Çevirenler İzzet Hasan. Ankara 1971
                                            Editionen/Literatur
                                            • Ägypten 1329/1911, 1375/1955
                                              Beirut 1355-1356/1937, ca. 1379-1380/1960, 1384-1385/1965, 1395/1975, 1397-1398/1977, 1407-1408/1987, /1410-14111990, 1412-1413/1992
                                              Būlāq 1259/1843, 1295/1878
                                              Delhi, Ausz. 1320-1321/1903
                                              Göttingen 1858-1860, Neudruck: Leipzig 1899
                                              Kairo 1324/1906-1907, 1332-1333/1914, 1382-1383/1963, 1391/1971, 1392/1972, 1394/1974, 1398-1399/1978, 1400-1401/1980, 1409-1410/1989, 1416-1417/1996, 1420-1421/2000
                                              al-Manṣūra 1421-1422/2001
                                              Qom 1414/1993-1994
                                              az-Zaqrāʾ 1408-1409/1988

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband; Buchrücken mit hellerem Leder erneuert; Zentralornament der Deckel: Kreis, zusammengesetzt aus sieben Rosettenstempeln, von denen in den Zwickeln Zierstrahlen ausgehen; in den abgeschrägten Ecken ein Rosettenstempel; Umrahmung besteht aus einem Linienmuster; Innenspiegel aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 1:
                                              europäisches Papier
                                              Krone mit Stern und Halbmond darüber
                                            Blattzahl
                                            • 164, f. 1b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 22 x 16,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 17 x 11 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 163b: Dienstag, 8. Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 790/8. Dezember 1388
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 163b: Muḥammad Ibn-Maḥmūd Ibn-Abi-'l-Maʿālī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 16
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 210
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7488
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015304
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015304 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden