Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 765
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-54r
                                            Signatur
                                            • Vollers 765
                                            Titel
                                            • aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 248

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a, 1b:
                                              Hāḏā Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāwī
                                            • ق 1أ, 1ب:
                                              هذا كتاب الطب الجديد الكيمياوي
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāwī
                                            • الطب الجديد الكيمياوي
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Medizin
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Als Autor dieses medizinischen Werkes kann am ehesten Ṣāliḥ b. Naṣr Allāh Ibn Sallūm al-Ḥalabī gelten. Auf dem Titelblatt (1a) unserer Hs. sowie anderswo ist jedoch Paracelsus, also der Schweizer Gelehrte Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim (1493-1541), als Verfasser genannt (... taʾlīf Barākalsūs al-Ǧarmānī), was zu der Ansicht passt, das Ibn Sallūm hier im Grunde nur der Übersetzer war. Wahrscheinlicher ist allerdings, dass es sich bei dem Werk vielmehr um eine Auseinandersetzung mit dem auf Paracelsus zurückgehenden medizinisch-alchemistischen System handelt (f. 1b: ... allaḏī ḫtaraʿahū Barākalsūs). Der Inhalt basiert nämlich zum Großteil auf Werken der deutschen Ärzte Oswald Croll (1560-1608) und Daniel Sennert (1572-1637), darunter die Basilica Chymica (1908), das Institutionum medicinae (1611) sowie das Chymicorum cum Aristotelicis et Galenicis consensu ac dissensu (1619).

                                              Ibn Sallūms Werk zirkuliert (wie im Falle unserer Hs.) als eigenständiger Text, stellt aber ebenso das vierte Buch einer Version des umfangreichen medizinischen Kompendiums Ġāyat al-itqān fī tadbīr badan al-insān (Ḥāǧǧī Ḫalīfa IV/294-295, Nr. 8490) dar, das ebenfalls von Ibn Sallūm stammt.

                                              Das Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāwī zerfällt nach der Einleitung (muqaddima) in mehrere Abhandlungen (maqāla). Bei unserer Hs. sind es - in Übereinstimmung mit Berlin (Ahlwardt) Nr. 6353 - zunächst vier, doch scheint sich noch eine zweite maqāla aṯ-ṯāliṯa anzuschließen. Ob diese womöglich mit dem in anderen Exemplaren zu findenden Addendum (wohl eine verkürzte Übersetzung von Crolls Basilica chymica) in Zusammenhang steht, ist unklar.
                                            Vollständigkeit
                                            • unbestimmbar
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh (gest. 1081/1670)
                                              ابن سلوم، صالح بن نصر الله
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1941: Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmyāʾī allaḏī aḫtaraʿahu Barākelsūs (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1942: Kitāb aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmyāʾī allaḏī aḫtaraʿahu Barākelsūs (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 378 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1969 - 2: Kitāb aṭ-ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1203 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1204 - 1: aṭ-Ṭibb al-ǧadīd al-kīmiyāʾī (Ibn-Sallūm, Ṣāliḥ Ibn-Naṣrallāh)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 6352 f.
                                              Gotha (Pertsch III) Nr. 1941
                                              U.S. National Library of Medicine, MS A 78 (D. M. Schullian/F. E. Sommer, A Catalogue of Incunabula and Manuscripts in the Army Medical Library, New York 1950, S. 323, A 78)
                                              Emily Savage-Smith, A new catalogue of Arabic manuscripts in the Bodleian Library, Vol. I - Medicine, Oxford 2011, S. 156-158
                                            Editionen/Literatur
                                            • Aleppo 1417-1418/1997

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Motive unklar
                                            Blattzahl
                                            • 54
                                            Blattformat
                                            • 22,4 x 15,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,8 x 9,6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 765
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 274
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7782
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller, Liebrenz, Sebastian Hanstein
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015305
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015305 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden