Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 30
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-60v
                                            Signatur
                                            • Vollers 30
                                            Titel
                                            • Maǧmūʿa ḥawat baʿḍ sīrat an-nabī ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam wa-ġazawātahū wa-sarāyāhu wa-ʿumrat al-qaḍāʾ wa-ḫuṭabahū wa-kutubahū li-l-islām wa-l-kuffār wa-wufūd al-qabāʾil ʿalaihi afwāǧan afwāǧan
                                            Verfasser
                                            • unbekannt
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 10-11

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Hāḏihī Maǧmūʿa ḥawat baʿḍ sīrat an-nabī ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam wa-ġazawātahū wa-sarāyāhu wa-ʿumrat al-qaḍāʾ wa-ḫuṭabahū wa-kutubahū li-l-islām wa-l-kuffār wa-wufūd al-qabāʾil ʿalaihi afwāǧan afwāǧan
                                            • ق 1أ:
                                              هذه مجموعة حوت بعض سيرة النبي صلى الله عليه وسلم وغزواته وسراياه وعمرة القضا وخطبه وكتبه للاسلام والكفار ووفود القبايل عليه افواجا افواجا
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maǧmūʿa ḥawat baʿḍ sīrat an-nabī ṣallā llāh ʿalaihi wa-sallam wa-ġazawātahū wa-sarāyāhu wa-ʿumrat al-qaḍāʾ wa-ḫuṭabahū wa-kutubahū li-l-islām wa-l-kuffār wa-wufūd al-qabāʾil ʿalaihi afwāǧan afwāǧan
                                            • مجموعة حوت بعض سيرة النبي صلى الله عليه وسلم وغزواته وسراياه وعمرة القضاء وخطبه وكتبه للإسلام والكفار ووفود القبائل عليه أفواجا أفواجا
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Fragment einer Prophetenbiographie vom Ḫaibar-Feldzug bis zu den Gesandschaften der arabischen Stämme an Muḥammad sowie Muḥammads Briefe an diverse Herrscher. Die beiden letzten aufgeführten Briefe sind jener an den Fürsten Hauḏa von al-Yamāma und dessen Antwort darauf.
                                              f. 1, letzte Zeile auf f. 60b:
                                              Ergänzung von dem ehemaligen Besitzer der Handschrift Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245; vgl. Vollers 2, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 623, 625, 627, 630, 859, 865, 866, 867, 877)
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              الحمد لله رب العالمين وافضل الصلاة واتم السلام على سيدنا محمد صلى الله عليه وسلم ... اما بعد فهذه مجموعة لطيفة الخبر منقولة عن اهل الحديث والسير من كتب الائمة الاربعة ومرويا ايضا عن اصحاب الصحيحين بعض مغازيه صلى الله عليه وسلم وبعض سراياه وذكر عمرة القضا وبعض خطبه وكتبه للاسلام والكفار
                                            Textende
                                            • f. 60b:
                                              وانا ملك قومى وان تبعته لم املك قال بلى والله ان اتبعته ليملكنك وان الخيرة لك فى اتباعه وانه للنبي العربي الذى بشر به عيسى ابن مريم وانه لمكتوب عندنا فى الانجيل فمحمد رسول الله انتهى
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • unbekannt
                                            ↳ etablierte Kurzform
                                            • unbekannt

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament auf dem Vorderdeckel: Kreis, zusammengesetzt aus fünf Papierrosetten und einem Papierkreis; entlang der Seiten des Deckels zwei Reihen aus versetzten Papierrosetten; Deckel, Klappe und alle Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 1:
                                              europäisches Papier
                                              Vierfüßler
                                              f. I:
                                              europäisches Papier
                                              Buchstaben
                                            Blattzahl
                                            • 60, I; f. I: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 25,5 x 19,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 20,5 x 15 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 30 / 1r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 30
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 132
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8084
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015310
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015310 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden