Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 174
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband Bd. 1
                                            • 1r-32v
                                            • Einband Bd. 2
                                            • 1r-29v
                                            • Einband Bd. 3
                                            • 1r-36r
                                            • Einband Bd. 4
                                            • 1r-31v
                                            • Einband Bd. 5
                                            • 1r-32v
                                            • Einband Bd. 6
                                            • 1r-31v
                                            • Einband Bd. 7
                                            • 1r-31v
                                            • Einband Bd. 8
                                            • 1r-31v
                                            • Einband Bd. 9
                                            • 1r-38r
                                            Signatur
                                            • Vollers 174
                                            Titel
                                            • Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            Verfasser
                                            • Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 46-47

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • T. 1, f. 2a:
                                              Kitāb Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn al-mulaqqab bi-Nuzhat al-ʿuyūn an-nawāẓir wa-tuḥfat al-qulūb al-ḫawāẓir
                                            • الجزء 1, ق 2أ:
                                              كتاب روض الرياحين في حكايات الصالحين الملقب بنزهة العيون النواظر وتحفة القلوب الخواظر
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn
                                            • روض الرياحين في حكايات الصالحين
                                            ↳ Varianten
                                            • Nuzhat al-ʿuyūn an-nawāẓir wa-tuḥfat al-qulūb al-ḫawāẓir (ḥawāḍir, ḫawāṭir)
                                              Rauḍ ar-rayāḥīn fī manāqib aṣ-ṣāliḥīn
                                            • Nuzhat al-ʿuyūn al-nawāẓir wa-tuḥfat al-qulūb al-khawāẓir (ḥawāḍir, khawāṭir)
                                              Rawḍ al-rayāḥīn fī manāqib al-ṣāliḥīn
                                            • نزهة العيون النواظر وتحفة القلوب الخواظر (حواضر, خواطر)
                                              روض الرياحين في مناقب الصالحين
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            Thematik
                                            • Erbauung/Predigt
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammlung von 500 Erzählungen über fromme und heilige Männer, die sich wie folgt auf die neun Bände verteilen:
                                              T. 1: Erzählungen 1-22
                                              T. 2: Erzählungen 23-77
                                              T. 3: Erzählungen 78-153
                                              T. 4: Erzählungen 154-245
                                              T. 5: Erzählungen 246-326
                                              T. 6: Erzählungen 327-398
                                              T. 7: Erzählungen 399-450
                                              T. 8: Erzählungen 451-499
                                              T. 9: Erzählungen 499-500
                                              Die ab Teil 6, f. 12a verloren gegangenen Blätter der ursprünglichen Abschrift in der Hand des Aḥmad b. Muḥammad al-Aqmīnāsī al-Ḥalabī vom 12. Šaʿbān 885/17. Oktober 1480 wurden später vom ehemaligen Besitzer der Hs. Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12. –13./18. –19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245) ergänzt.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al- (1298 - 1367)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1735: Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1735: Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 11: Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 31: Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-ṣāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            • [DE-SUBHam] Cod. Orient. 105: Rauḍ ar-rayāḥīn fī ḥikāyāt aṣ-sāliḥīn (Yāfiʿī, ʿAbdallāh Ibn-Asʿad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 8803
                                              Jerusalem, Issaf Nashashibi Library (Bashir Barakat) Nr. 456/1
                                              Kairo, Suppl. I/441
                                              Leiden (Voorhoeve) 287
                                              London, India Office (Loth) Nr. 708, I
                                              Paris (Vajda) 580
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4689
                                              Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 3547
                                              Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 108-109
                                            Übersetzungen
                                            • Italienisch, Teilübersetzung:
                                              Il giardino die fiori odorosi: raconti scelti di Abdallàh al-Yàfi'i. Trad. e nota di Virginia Vacca. Roma 1965
                                            Editionen/Literatur
                                            • Būlāq 1286/1869-1870
                                              Kairo 1301/1883-1884, 1302/1884-1885, 1307/1889-1890, 1374-1375/1955
                                              Auszüge:
                                              Kairo 1281/1864-1865, 1291/1874-1875
                                              am Rande von: Ibrāhīm al-ʿĀbidī al-Mālikī, ʿUmdat at-taḥqīq fī baṣāʾir aṣ-ṣadīq, Kairo 1313/1895-1896
                                              am Rande von: Aḥmad b. Muḥammad aṯ-Ṯaʿlabī, Qiṣaṣ al-anbiyāʾ, Kairo 1313/1895-1896, 1314/1896-1897, 1315/1897-1898, 1321/1903-1904, 1327/1909, 1344/1925-1926, 1345-1346/1927, 1348/1929-1930, 1369-1370/1950
                                              München 1993

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 9
                                            Einband
                                            • T. 1-9: Hellbrauner Viertelledereinband; Deckel und Innenspiegel mit Papier überzogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • T. 1, f. 1, 32: europäisches Papier, Wappen
                                              T. 3, f. 1, 36: europäisches Papier, Wappen
                                              T. 4, f. 1: europäisches Papier, Kartusche mit dem Namen GIROLAMO darin; f. I: europäisches Papier, Kartusche mit dem Namen CALCAGNO darin
                                              T. 5, f. I: europäisches Papier, PICARDO
                                              T. 6, f. 1, 12-31, I: europäisches Papier, Wappen
                                              T. 7: Wappen
                                              T. 8: Wappen, f. I: CAUSA
                                              T. 9: Wappen
                                            Blattzahl
                                            • T. 1: 32; ff. 1b, 32b: unbeschrieben
                                              T. 2: 29, I; ff. 1b, I: unbeschrieben; ff. 1, I: europäisch
                                              T. 3: 36; ff. 1b, 36: unbeschrieben
                                              T. 4: 31, I; ff. 1b, I: unbeschrieben
                                              T. 5: 32, I; f. I: unbeschrieben
                                              T. 6: 31, I; ff. 1b, I: unbeschrieben; ff. 1, 12-31, I: europäisch
                                              T. 7: 31, I; ff. 1b, I: unbeschrieben; europäisch
                                              T. 8: 31, I; ff. 1b, I: unbeschrieben; europäisch
                                              T. 9: 38, I, ff. 1b, 38b, I: unbeschrieben; europäisch
                                            Blattformat
                                            • 25,5 x 17,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • T. 1: 22,3 x 14,5 cm
                                              T. 2: 23 x 14 cm
                                              T. 3, 4, 5, 8, 9: 20,5 x 13 cm
                                              T. 6: 21 x 12-13,5 cm
                                              T. 7: 20,5 x 12,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21-23
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • braun
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Teil 1, f. 2a: 12. Šaʿbān 885/17. Oktober 1480
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • von Teil 1 bis Teil 6, f. 11b laut der Angabe in Teil 1, f. 2a: Aḥmad Ibn-Muḥammad al-Aqmīnāsī al-Ḥalabī von Teil 6, f. 12a bis Teil 9 laut der Angabe in Teil 9, f. 38a: Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šāfiʿī, der frühere Besitzer der Hs. (s. die Titelseiten der einzelnen Teile) (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL I/304; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 539, 612, 617, 623, 625, 627, 630, 859, 865, 866, 867, 877)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 2r
                                              [عفيف الدين] عبد الله بن أسعد بن علي اليافعي الشافعي

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 174 / Bd. III_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. IV_1r / 2 (Lesereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. IV_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. IX_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. I_1r / 4 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. I_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. I_1r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. I_32r / 1 (Lesereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. VIII_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. VII_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. VI_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd. V_1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd.I_1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 174 / Bd.I_1r / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 174
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 89-97
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8092
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller, Liebrenz
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015342
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015342 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden