Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 395
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-129v
                                            Signatur
                                            • Vollers 395
                                            Titel
                                            • at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            Verfasser
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 122

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              Kitāb Ādāb al-mulūk
                                              f. 2a, 127a:
                                              Naṣīḥat al-mulūk
                                            • ق 1ب:
                                              كتاب آداب الملوك
                                              ق 2أ, 127أ:
                                              نصيحة الملوك
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk
                                            • التبر المسبوك في نصيحة الملوك
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            Thematik
                                            • Ethik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Arabische Übersetzung des persischen Fürstenspiegels von al-Ġazālī, die Abu-'l-Ḥasan ʿAlī b. al-Mubārak Ibn Mauhūb im späten 6./12. Jahrhundert in Mosul anfertigte.
                                              f. 1:
                                              Text erneuert von späterer Hand, jedoch auf Osmanisch-Türkisch
                                              f. 128b:
                                              Auszug aus den Karāmāt aš-Šaiḫ Saiyidī Aḥmad al-Badawī
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058 - 1111)
                                              الغزالي، ابو حامد محمد بن محمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 2r
                                              زين الدين أبو حامد محمد بن محمد بن محمد الغزالي [الشافعي]
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 612: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 613: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1874: at-Tibr al-masbūk fī naṣāʾiḥ al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1875: Naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1876: Naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1877: at-Tibr al-masbūkl fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 274: at-Tibr al-masbūk fī naṣāʾiḥ al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 413: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 714: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1261: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1582 - 1: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1770 - 3: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            • [DE-UBL] Cod. Arab. 64 - 1: at-Tibr al-masbūk fī naṣīḥat al-mulūk (Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Basel (Schubert, Würsch) Nr. 36
                                              Beirut, Maktabat al-Ǧāmiʿa al-Amīrikīya (Ḫūrī) Nr. 72
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 5610-5611
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1874-1877
                                              Leiden (Voorhoeve) 379
                                              London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 700/II
                                              London, India Office (Loth) Nr. 615
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 1625/1
                                              Mailand, Ambrosiana (Löfgren, Traini) Nr. CXCIII, 382:II
                                              München (Aumer I) Nr. 612-613
                                              Paris (Vajda) 686
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4735
                                              Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 579, 7663
                                              Uppsala, Hellmut Ritter Microfil Collection (Lewin, Löfgren) 123
                                              Wien (Flügel) Nr. 1840
                                            Übersetzungen
                                            • Englisch:
                                              Ghazali's book of counsel for kings. Transl. by F.R.C. Bagley from the Persian text. London 1964

                                              Persischer Originaltext:
                                              Teheran 1317š/1938, 1351š/1972, 1361š/1982, 1367š/1988
                                            Editionen/Literatur
                                            • Bagdad 1406-1407/1986
                                              Beirut 1407-1408/1987, 1416-1417/1996,
                                              Kairo 1277/1860-1861, 1317/1899-1900, 1387-1388/1968, 1407-1408/1987, 1415-1416/1995, selections 1420-1421/2000
                                              Riad 1414-1415/1994

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und je ein quer gestelltes Quadrat, gefüllt mit Blumenstempeln als Anhänger; abgeschrägte Ecken geschmückt mit einem Blumenstempel; Umrahmung besteht als einem Linienmuster; zur Spitzseite der Klappe hin eine Mandel; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, des Buchrückens aus Stoff und des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 128, 129: europäisches Papier
                                            Blattzahl
                                            • 129; f. 127b-128a: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 24,8 x 16,6 cm
                                            Textspiegel
                                            • 19,3 x 13 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 12
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • f. 1b:
                                              Titel des Werks auf Goldgrund in einer mehrfarbig umrahmten Kartusche

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 127a: Dienstag, 15. Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 7??
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 127a: Yūsuf Ibn-ʿAbdallāh

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 395 / 1v / 1 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 395
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 215
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-5940
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015359
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015359 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden