Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 663 - 26
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 52r-52v
                                            Signatur
                                            • Vollers 663 - 26
                                            Titel
                                            • Kitāb warada min as-saiyid an-nāṣir b. [!] Muḥammad b. ʿUṯmān fī fatḥ madīnat al-Qusṭanṭīnīya fī šahr Šauwāl sanat sabʿa wa-ḫamsīn wa-ṯamānīmiʾa
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 210
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 663: ad-Durar al-manṯūrāt

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 52a:
                                              nusḫat Kitāb warada min as-saiyid an-nāṣir b. [!] Muḥammad b. ʿUṯmān ṣāḥib Burṣa ʿalā rasūlihī [Lücke] al-Qābūnī … fī fatḥ madīnat al-Qusṭanṭīnīya fī šahr Šauwāl sanat sabʿa wa-ḫamsīn wa-ṯamānīmiʾa
                                            • ق 52أ:
                                              نسخة كتاب ورد من السيد الناصر بن [!] محمد بن عثمان صاحب برصة على رسوله [بياص] القابوني ... في فتح مدينة القسطنطينية في شهر شوال سنة سبعة وخمسين وثمانيماية
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Kitāb warada min as-saiyid an-nāṣir b. [!] Muḥammad b. ʿUṯmān fī fatḥ madīnat al-Qusṭanṭīnīya fī šahr Šauwāl sanat sabʿa wa-ḫamsīn wa-ṯamānīmiʾa
                                            • كتاب ورد من السيد الناصر بن [!] محمد بن عثمان في فتح مدينة القسطنطينية في شهر شوال سنة سبعة وخمسين وثمانيماية
                                            Thematik
                                            • Stilistik, Brief
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Unvollständige Abschrift des Schreibens, das der osmanische Sultan Muḥammad II. Fātiḥ (reg. 848–850/1444–1446 und 855–886/1451–1481; EI2 VI/978–981) anlässlich der ihm im Ǧumādā I 857/Mai 1453 geglückten Eroberung Konstantinopels an den tscherkessischen Mamlūken-Sultan al-Malik al-Ašraf Saif ad-Dīn Abu-'n-Naṣr Īnāl (reg. 857–865/1453–1461; EI2 III/1198–1199) richtete und Burhān ad-Dīn Abu-'l-Ḥasan Ibrāhīm b. ʿUmar b. Ḥasan al-Biqāʾī aš-Šāfiʿī (gest. 885/1480–1481; Kaḥḥāla I/71; Ziriklī I/57) zur Gänze in seiner Chronik Iẓhār al-ʿaṣr li-asrār ahl al-ʿaṣr (hrsg. von Muḥammad Sālim b. Šadīd al-ʿAufī. Kairo 1992, Bd. I, S. 426–435) überliefert. Der Überbringer dieses von Geschenken begleiteten Schreibens war Ǧamāl ad-Dīn Yūsuf (Ibn) al-Qābūnī, welcher am 23. Šauwāl 857/27. Oktober 1453 in Kairo eintraf und am 22. Ḏu 'l-Qaʿda 857/24. November 1453 mit Īnāls Antwort (vom 20. Ḏu 'l-Qaʿda 857/22. November 1453) nach Edirne zurückkehrte. Der siegreiche (al-nāṣir) Osmane ist in der Überschrift anachronistisch als Herr von Bursa bezeichnet und mit einem gekürzten nasab genannt; das ibn vor Muḥammad muss ein Fehler sein.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 52a:
                                              ضاعف الله اقتدار المقام الشريف العالي المولوى العاملى العادلى الكاملى ... السلطاني الملكي الاشرف عون الامة غوث الملة خادم الشريفين عز الاسلام والمسلمين المختص من الله بالنصر والتنكينعو نصره واقتداره
                                            Textende
                                            • f. 52a/52b:
                                              المشتمل على ما وضح عندنا وصح لدينا ان الدنيا تمر وتحلو ثم تمر وتخلو تقصم الاصلاب وتقسم الاسلاب \ غمومها ومصايبها تسر بحلو عداتها

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 26/49
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • f. 52a-52b
                                            Blattformat
                                            • 18,5 x 13,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18,1 x 13,3 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 663 - 26
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 212 - 26
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-2633
                                            Bearbeiter
                                            • Sebastian Hanstein, Mohamed Oucharah, Wiesmüller, Mostafa Gaber
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015400
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015400 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden