Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 880 - 4
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 45r-62v
                                            Signatur
                                            • Vollers 880 - 4
                                            Titel
                                            • al-Fawāʾid al-muntaqāt al-ġarāʾib al-ḥisān
                                            Verfasser
                                            • unbekannt
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 307-308, IV
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 880

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 46a:
                                              al-Ǧuzʾ al-auwal min al-Fawāʾid al-muntaqāt al-ġarāʾib al-ḥisān
                                            • ق 46أ:
                                              الجز الاول من الفوايد المنتقاة الغرايب الحسان
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Fawāʾid al-muntaqāt al-ġarāʾib al-ḥisān
                                            • الفوائد المنتقاة الغرايب الحسان
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Der erste Teil einer mehrteiligen Traditionssammlung.
                                              Auf f. 46a wird die Überliefererkette des hier vorliegenden Texts genannt:
                                              Abu-'l-Ḥusain Muḥammad b. ʿAbdallāh b. al-Ḥusain ad-Daqqāq Ibn Aḫī Mīmī (gest. 390/1000; Kaḥḥāla X/208; Ziriklī VI/226)
                                              Abu-'l-Ḥusain Aḥmad b. Muḥammad b. an-Naqwar al-Bazzāz
                                              Abū ʿAbdallāh al-Ḥusain b. ʿAlī b. Aḥmad al-Ḫaiyāṭ al-Muqri'
                                              Abū Šuǧāʿ Muḥammad b. Abī Muḥammad b. al-Maqrūn al-Ḫaiyāṭ
                                              Ismāʿīl b. Ẓafar b. Aḥmad an-Nābulusī al-Maqdisī
                                              Auf f. 46b erfahren wir in der Überliefererkette zur ersten Prophetentradition, wann ein Teil der oben genannten Überlieferer den Text vortrug:
                                              Abū Šuǧāʿ Muḥammad b. Abī Muḥammad b. al-Maqrūn al-Ḫaiyāṭ trug den Text am Dienstag, den 22. Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 596/3. Oktober 1200 vor.
                                              Abū ʿAbdallāh al-Ḥusain b. ʿAlī b. Aḥmad al-Ḫaiyāṭ al-Muqri' trug den Text am Montag, den 4. Rabīʿ II 537/27. Oktober 1142 vor.
                                              Abu-'l-Ḥusain Aḥmad b. Muḥammad b. an-Naqwar al-Bazzāz trug den Text am Montag, den 3. Ḏu 'l-Ḥiǧǧa 467/20. Juli 1075 vor.
                                              In welchem Zusammenhang der erste Teil der hier vorliegenden Traditionssammlung mit dem zehnten Teil einer gleichnamigen Sammlung in Berlin (Ahlwardt Nr. 1557) und den bei Ḥāǧǧī Ḫalīfa erwähnten Sammlungen (IV/481, Nr. 9297, 9298) steht, ist noch zu klären. Die Berliner Handschrift nennt als Autor Abu-'l-Qāsim ʿAbdallāh b. Muḥammad b. ʿAbd al-ʿAzīz b. al-Marzubān al-Baġawī (gest. 317/929; Kaḥḥāla VI/126; Ziriklī IV/119). Ziriklī weist überdies den erstgenannten Überlieferer der Sammlung in der Leipziger Handschrift Abu-'l-Ḥusain Muḥammad b. ʿAbdallāh b. al-Ḥusain ad-Daqqāq Ibn Aḫī Mīmī (gest. 390/1000; Kaḥḥāla X/208; Ziriklī VI/226) als Verfasser einer mehrbändigen Traditionssammlung mit identischem Titel aus. Nach Kaḥḥāla soll ad-Daqqāq auch Traditionen von Abu-'l-Qāsim al-Baġawī, dem Autor der Berliner Handschrift, überliefert haben.
                                              f. 45b, 46a, 61b-62a:
                                              Zeugnisse für die weitere Überlieferung des Texts
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 46b:
                                              ولا حول ولا قوة الا بالله العلى العظيم رب [العالمين] اخبرنا الشيخ الامام ابو شجاع محمد بن ابى محمد بن ابي المعالي بن المقرون الخياط قراة عليه وانا اسمع فى يوم الثلثا ثانى عشرين ذي الحجة من سنة ست وتسعين وخمسماية ... عن جابر بن عبد الله رضى الله عنه قال قال رسول الله صلي الله عليه وسلم تسموا باسمي ولا تكنوا بكنيتى فاني انا ابو القسم اقسم بينكم
                                            Textende
                                            • f. 61b:
                                              رايت رسول الله صلى الله عليه وسلم صلى الضحى ركعتين يوم فتح مكة ويوم بشر براس ابى جهل اخر الجز والحمد لله وحده وصلى الله على محمد واله وسلم وحسبنا الله ونعم الوكيل
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • unbekannt
                                            ↳ etablierte Kurzform
                                            • unbekannt

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 4/10
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel mit Papier überzogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • f. 45a-62b; f. 62b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20 x 13,8 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18 x 11,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 61b: Ṣafar 598/Oktober-November 1201
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 61b:
                                              Bagdad
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 46a, 61b: [Abu-'ṭ-Ṭāhir] Ismāʿīl Ibn-Ẓafar Ibn-Aḥmad an-Nābulusī al-Maqdisī [ad-Dimašqī al-Ḥanbalī] (gest. 639/1242; http://library.islamweb.net/hadith/display_hbook.php?bk_no=1701&pid=628113)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 880 - 4
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 429 - 04
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-4986
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015435
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015435 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden