Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 881 - 4
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 36r-38v
                                            Signatur
                                            • Vollers 881 - 4
                                            Titel
                                            • Šai' fi 'l-qirā'āt
                                            Verfasser
                                            • unbekannt
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 310, V
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 881

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 36b:
                                              Šai' fi 'l-qirā'āt
                                            • ق 36ب:
                                              شى في القراات
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Šai' fi 'l-qirā'āt
                                            • شئ في القراءات
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Koranwissenschaft
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Über die Koranlesung. Der Text beginnt mit dem Unterschied zwischen ḍād und ẓā' in Versform. Als Verfasser wird Ḍiyā' ad-Dīn Abū Muḥammad ʿAbdallāh al-Ǧazarī genannt. Gemeint ist wohl Šams ad-Dīn Abu-'l-Ḫair Muḥmmad b. Muḥammad Ibn al-Ǧazarī aš-Šāfiʿī (gest. 833/1429; Ḥāǧǧī Ḫalīfa 78-80, Nr. 12764; EI2 III/753; GAL II/201-203 S II/274-278; Kaḥḥāla XI/291-292; Ziriklī VII/45), der viele Werke über die Koranlesarten verfasst hat. Kunyā und ism verweisen dagegen auf den Metriker Ḍiyā' ad-Dīn Abū Muḥammad ʿAbdallāh b. Muḥammad al-Ḫazraǧī al-Mālikī (gest. 549/1154-1155 oder 626/1228-1229; GAL I/312 S I/545-546; Kaḥḥāla VI/117; Ziriklī IV/124). Danach folgen drei Abschnitte (faṣl) über die Fundamente der Koranlesung, die Sonnen- und Mondbuchstaben sowie über die Meinung der Schule des Abū ʿAmr Yaḥyā b. al-Ḥāriṯ b. ʿAmr aḏ-Ḏimārī (gest. 145/762; GAS IX/200) bezüglich der Verbindung vor al-ḥamza al-maftūḥa.
                                              Entweder handelt es sich bei diesen Seiten über einen Auszug aus einer Abhandlung oder um eine Zusammenstellung von bestimmten Aspekten der Koranlesung, die verschiedenen Werken entnommen sind.
                                              f. 36a:
                                              verschiedene Notizen über den Begründer der šāfiʿitischen Rechtsschule Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Idrīs b. al-ʿAbbās aš-Šāfiʿī (gest. 204/820; EI2 IX/181-185; GAL I/178-180 S I/303-305; GAS I/484-490; Kaḥḥāla IX/32-34; Ziriklī VI/26-27).
                                              Die Texte sind in derselben Hand geschrieben wie Teil 1 der hier vorliegenden Sammelhandschrift.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 36b:
                                              الحمد الله قال الشيح الاجل ضيا الدين ابو محمد عبد الله الجزري عفا الله عنه في الفرق بين الضاد والظا نظمت بظني مظهر الظعن عن لظا فظلت بكظم الغيظ احفظ عن ظهرى
                                            Textende
                                            • f. 38b:
                                              فلا يجوز القطع عليه نحو قوله تعالي لقد كفر الدين قالوا وقالت اليهود وقالت ونحو ذلك يجب التحرر منه تمت والحمد لله وحده وصلي الله علي سيدنا محمد
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 37a:
                                              فصل في قواعد تجويد القران
                                              f. 37a-37b:
                                              فصل وحروف الشمسية والقمرية
                                              f. 37b-38b:
                                              فصل مذهب ابي عمرو في باب الاضافة التي استثناها قبل الهمزة المفتوحة
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • unbekannt
                                            ↳ etablierte Kurzform
                                            • unbekannt

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 12 Teile, T. 4
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Deckel mit Papier überzogen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • f. 36a-38b
                                            Blattformat
                                            • 18 x 13,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,8 x 12 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz
                                            • rot

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 881 - 4
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 430 - 04
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-4496
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015445
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015445 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden