Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 867 - 1
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 1r-36v
                                            Signatur
                                            • Vollers 867 - 1
                                            Titel
                                            • al-Fawā'id aṭ-ṭibbīya al-muwāfiqa li-ṭibb al-barīya (Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al-)
                                            Verfasser
                                            • Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 292, I
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 867: Hāḏā Kitāb Ḥikma wa-yalīhi Nubḏat an-Nūr as-sāfir ʿanmā ḥadaṯa fi 'l-qarn al-ʿāšir wa-yalīhi Muḥarrarat at-tamāma fī aḥwāl al-qiyāma

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Kitāb Ḥikma
                                            • ق 1أ:
                                              كتاب حكمة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Fawā'id aṭ-ṭibbīya al-muwāfiqa li-ṭibb al-barīya
                                            • الفوائد الطبية الموافقة لطب البرية
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Fawā'id aṭ-ṭibbīya al-muwāfiqa li-ṭibb al-barīya (Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al-)
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Medizin
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Kompendium der Medizin, eingeteilt in zehn Kapiteln (bāb), die fast alle in mehrere Abschnitte (faṣl) zerfallen, und ein Schlusswort (ḫātima).
                                              Der Text der hier vorliegenden Hs. konnte anhand der Berliner Hs. (Ahlwardt) Nr. 6314 identifiziert werden, deren Explicit und Kapitelüberschriften mit denen unsere Hs. übereinstimmen. Das Incipit (f. 1b) der Leipziger Hs. ist verschieden von der Berliner Hs. So fehlt die Einleitung, die der Text der Berliner Hs. aufweist. Bei dem Anfang unserer Hs. handelt es sich um eine Ergänzung von späterer Hand, s. unten.
                                              f. 1:
                                              Ergänzung von dem ehemaligen Besitzer der Handschrift Abū Ḥasan Aḥmad ar-Rabbāṭ al-Ḥalabī aš-Šaqīfātī aš-Šāfiʿī (lebte im 12.-13./18.-19. Jh.; GAL II/304; Kaḥḥāla I/245; vgl. Vollers 2, 30, 33, 34, 35, 36, 40, 161, 174, 539, 612, 617, 623, 625, 627, 630, 859, 865, 866, 877)
                                              f. 1a:
                                              Stammbaum, welcher neben der zwölferschiitischen Imam-Reihe auch ʿAlīs Töchter Zainab al-Kubrā und Umm Kulṯūm al-Kubrā umfasst
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b:
                                              الحمد لله القهار النافع الذى جعل لكل داء دواء مصلحا ونافع احمده على فضله الواسع ... وبعد فلما انه كانت كتب الطب مما يعتنا بها لان علم الابدان مقدم على علم الاديان جمعت هذا المجموع بعد التجاراب
                                            Textende
                                            • f. 36b:
                                              ويجلب الاوجاع وكل سو وموت الفجاة ويفتح كل شر ويوجب سخط الرب وينسى الشهادة عند الموت انتهى وتم هذا الكتاب
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 2a-4b:
                                              الباب الاول في معرفة اصول الامراض وما ينشا عنها زما ينفها وغير ذلك وفيه فصول اربعة
                                              f. 4b-8a:
                                              الباب الثاني في امراض الراس وفيه فصول خمسة
                                              f. 8a-11b:
                                              الباب الثالث في امراض العين
                                              f. 11b-15a:
                                              الباب الرابع فى امراض الاذن والانف والفم وفيه ثلاث فصول
                                              f. 15a-17a:
                                              الباب الخامس في امراض الحلق والرقبة والصدر والثديين وفيه ثلاث فصول
                                              f. 17a-22a:
                                              الباب السادس في امراض الظهر والبطن واجزايها وفيه خمسة فصول
                                              f. 22a-26b:
                                              الباب السابع في امراض المقعدة واعضا التناسل من الذكر والانثيين والرحم وفيه فصول اربعة
                                              f. 26b-28a:
                                              الباب الثامن في امراض الوركين وبقية اعضا البدن وفيه فصلا
                                              f. 28a-34a:
                                              الباب التاسع في امراض التي لا تختص بعضو معين من البدن وفيه فصول اربعة
                                              f. 34a-36a:
                                              الباب العاشر فيما يتعلق بالزينة في الابدان وغيرها وفيه فصول ثلاثة
                                              f. 36a-36b:
                                              الخاتمة
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al- (gest. 1669)
                                              القليوبي، احمد بن احمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1678#3b-8b: al-Fawāʾid aṭ-ṭibbīya al-muwāfiqa li-ṭibb al-barīya (Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al-)
                                            • [DE-SBB] Landberg 748: al-Fawā'id aṭ-ṭibbīya al-muwāfiqa li-ṭibb al-barīya (Qalyūbī, Aḥmad Ibn-Aḥmad al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 6314

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 4 Teile, T. 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband; Zentralornament auf dem Vorderdeckel: rechteckiges Ornament aus grün gefärbtem Papier mit goldenen Blattranken, dessen Peripherie in Zacken und Bogen aufgelöst ist; Deckel und ihre Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • tre lune
                                              Weintraube mit Inschriftkartusche und Krone darüber
                                              tre lune
                                              Gegenzeichen: H-Z mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                            Blattzahl
                                            • f. 1a-36b
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 16 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16,5 x 12 cm
                                              f. 1b: 10,7 x 10,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 23; f. 1b: 13
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 867 - 1
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 351 - 01
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8132
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller, Sebastian Hanstein
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015515
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015515 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden