Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 260
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-160v
                                            Signatur
                                            • Vollers 260
                                            Titel
                                            • Tuḥfat al-akyās fī ḥusn aẓ-ẓann bi-n-nās
                                            Verfasser
                                            • Miṣrī, ʿAlī Ibn-ʿAbdallāh al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 73

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a, 7b:
                                              Kitāb Tuḥfat al-akyās fī ḥusn aẓ-ẓann bi-n-nās
                                            • ق 2أ, 7ب
                                              كتاب تحفة الاكياس فى حسن الظن بالناس
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Tuḥfat al-akyās fī ḥusn aẓ-ẓann bi-n-nās
                                            • تحفة الأكياس في حسن الظن بالناس
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Vermächtnis an die sufischen Kreise in Ägypten, das eine Sammlung von Aussprüchen, Anekdoten, Bittgebeten, Traditionen und Gedichten über das Erlangen des Zustands der guten Meinung (ḥusn aẓ-ẓann) und das Fernhalten vom Zustand der schlechten Meinung (sūʾ aẓ-ẓann) enthält. Häufig kommen der Sufi ʿAbd al-Wahhāb b. Aḥmad aš-Šaʿrānī (gest. 973/1565-1566; EI2 IX/316; GAL II/335-338 S II/464-467; Kaḥḥāla VI/218-219; Ziriklī IV/180-181), sein Meister ʿAlī al-Ḫauwāṣ und Zeitgenossen der beiden zu Wort.
                                              Das Werk wird auch folgendem anderen Autor zugeschrieben:
                                              Abū Maktūm Ǧār Allāh ʿĪsā b. Muḥammad b. Aḥmad al-Maġribī al-Makkī (gest. 1080/1669-1670; s. Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas, S. 122)
                                              Innenspiegel des Vorderdeckels, f. 2a:
                                              drei Gedichte des Zain ad-Dīn Marʿī b. Yūsuf al-Karmī al-Ḥanbalī (gest. 1033/1624; GAL II/369-370 S II/496-497; Kaḥḥāla XII/218-219; Ziriklī VII/203)
                                              f. 1a:
                                              magischer Spruch gegen tränende Augen
                                              Rezepte gegen Ohrensausen, Fieber, Verstopfung,Hautflechte,  einen Zungenfehler, der einem beim Sprechen behindert
                                              Eintrag über den Nutzen, der das Rezitieren der ersten Sure 121 Mal bringt
                                              f. 1b:
                                              Bāb li-l-ḫūna
                                              Fāʾida min kalām aš-Šaiḫ Aḥmad ad-Daǧǧānī bi-ḫaṭṭihī
                                              Rezept gegen Schwierigkeiten beim Auswendiglernen
                                              f. 2a:
                                              Gedicht
                                              Zitat aus dem Korankommentar al-Lubāb fī ʿulūm al-Kitāb des Sirāǧ ad-Dīn Abū Ḥafṣ ʿUmar b. ʿAlī Ibn ʿĀdil al-Ḥanbalī ad-Dimašqī (gest. nach 880/1475; GAL II/114 S II/140-141; Kaḥḥāla VII/300; Ziriklī V/58)
                                              f. 160a:
                                              Auszug aus dem Korankommentar Anwār at-tanzīl wa-asrār at-taʾwīl des Nāṣir ad-Dīn Abū Saʿīd ʿAbdallāh b. ʿUmar al-Baiḍāwī al-Qāḍī (gest. 716/1316; EI2 I/1129; GAL I/416-420 S I/738-743)
                                              Frage, ob jemand, der selbst nicht lesen kann, ein Buch zu seinem eigenen Gebrauch stiften kann, was bejaht wird von dem Šaiḫ al-Islām Ismāʿīl b. Raǧab al-Ḥanbalī al-Azharī.
                                              f. 160b:
                                              Gedicht auf den Reimbuchstaben lām
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Miṣrī, ʿAlī Ibn-ʿAbdallāh al- (gest. um 1075/1664-65)
                                            weitere Exemplare
                                            • Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 122 (Autor: Abū Maktūm Ǧār Allāh ʿĪsā b. Muḥammad al-Maġribī)
                                              s. GAL S II/471
                                            Editionen/Literatur
                                            • Kairo 1310/1892-1893, 1333/1914-1915, 1425-1426/2005

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Rötlich brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern; geschwungene florale Eckfüllungen; Umrahmung aus Linien; an der Spitzseite der Klappe Mandel mit floraler Füllung, Umrahmung aus Linien; Mandelornamente mit dunkelbraunem Leder, Blütenanhänger und Eckfüllungen mit Papier überzogen; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, Innenspiegel des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • tre lune
                                              f. 160: Anker im Kreis
                                            Blattzahl
                                            • 160
                                            Blattformat
                                            • 21,5 x 15,3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,8 x 11,3 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 159b: Samstag, 22. Šaʿbān 1068/25. Mai 1658

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 260 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 260 / 2r / 2 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 260
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 347
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8055
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller; Liebrenz
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015548
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015548 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden