Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 255
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-186v
                                            Signatur
                                            • Vollers 255
                                            Titel
                                            • aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            Verfasser
                                            • Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 71

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a:
                                              al-Ǧuzʾ aṯ-ṯānī min Kitāb Ṭabaqāt al-aḫyār wa-ḥilyat al-abrār
                                              f. 186a:
                                              Lawāqiḥ [al-anwār] al-qudsīya fī manāqib al-ʿulamāʾ wa-ṣ-ṣūfīya
                                            • ق 2أ:
                                              الجزء الثاني من كتاب طبقات الاخيار وحلية الابرار
                                              ق 186أ:
                                              لواقح [الأنوار] القدسية في مناقب العلماء والصوفية
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt as-sadāt al-aḫyār
                                            • لواقح الأنوار في طبقات السدات الأخيار
                                            ↳ Varianten
                                            • Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt al-aḫyār
                                              aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā
                                            • Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt al-akhyār
                                              al-Ṭabaqāt al-kubrá
                                            • لواقح الأنوار في طبقات الأخيار
                                              الطبقات الكبرى
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Zweiter Teil von aš-Šaʿrānīs breit angelegter Sammlung von mehr als 400 islamischen Mystikern, die von den Anfängen des Islam bis zum 10./16 Jahrhundert wirkten. Die Hs., in der aš-Šaʿrānīs Zeitgenossen behandelt werden, beginnt mit Muḥammad al-Maġribī aš-Šāḏilī (gest. ca. 913/1507; Berlin, Ahlwardt Nr. 9982). Der letzte genannte Mystiker ist Šihāb ad-Dīn al-Hūtī. Gemäß f. 186a der Hs. reichen seine Biographien bis zum Jahr 961/1553-1554, wohingegen in der Hs. Vollers 254 vermerkt ist, dass er seine Sammlung am 5. Raǧab 960/17. Juni 1553 beendete (s. Vollers 254, f. 427a).
                                              f. 1a:
                                              unvollständiges Inhaltsverzeichnis zu in diesem Band beschriebenen Mystikern
                                              f. 2a:
                                              Gedicht eines Edlen, abgeschrieben von Muṣṭafā al-Ḥalabī
                                              f. 2b-4b:
                                              Auszug aus dem Lehrgedicht (urǧūza) des ʿIzz ad-Dīn Abū Muḥammad ʿAbd al-ʿAzīz b. Aḥmad b. Ṣaʿd ad-Dirīnī (gest. 694/1295; GAL I/451-452 S II/810-811; Kaḥḥāla V/241; Ziriklī IV/13)
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš- (1493 - 1565)
                                              الشعراني، عبد الوهاب بن احمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 2r
                                              [أبو المواهب] عبد الوهاب [بن أحمد بن علي بن أحمد بن محمد بن موسى الأنصاري] الشعراني [الشافعي]
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1767: Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt al-aḫyār (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-SBB] Hs. Opp. or. 107: Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt al-aḫyār (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 555: aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 695: aṭ-Ṭabaqāt al-kubrā (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 364: Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt al-aḫyār (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 254: Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt as-sādāt al-aḫyār (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 873 - 3: Lawāqiḥ al-anwār fī ṭabaqāt as-sadāt al-aḫyār (Šaʿrānī, ʿAbd-al-Wahhāb Ibn-Aḥmad aš-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 9982-9983
                                              Alexandria, Municipal Library (Ziedan) II/Nr. 327
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 1767
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) I/Nr. 1102
                                              London, India Office (Loth) Nr. 713
                                              München (Aumer I) Nr. 446
                                              New Haven, Yale University (Nemoy) Nr. A-1162, 1222
                                              Paris (Vajda) 434
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 4691
                                              Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 3116
                                              Wien (Flügel) Nr. 1185
                                            Editionen/Literatur
                                            • Ägypten 1353/1934-1935, 1373-1374/1954, 1380-1381/1961
                                              Beirut 1417-1418/1997
                                              Būlāq 1276/1859-1860, 1328/1910
                                              Kairo 1286/1869-1870, 1293/1876, 1300-1301/1883, 1305/1887-1888, 1898, 1315-1317/1897-1900, 1321/1903-1904, 1344/1925-1926, 1413-1422/1993-2001
                                              Torino (Vite e detti di santi Musulmani. A cura di Virginia Vacca) 1968

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken erneuert; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; in den abgeschrägten Ecken ein Rosettenstempel; Umrahmungsborte: Gittermuster; Innenspiegel der Deckel aus Papier, der Klappe und des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Anker im Kreis mit Stern darüber und M darunter
                                              Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                              Kreis, gefüllt mit ?
                                              Gegenzeichen: P-C mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                              f. 187-194: tre lune
                                            Blattzahl
                                            • I, 186, II; f. I, 187-194, II: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20,8 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 16 x 10,1 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 21
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 255 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 255 / 2r / 2 (Verschiedenes)
                                            • Vollers 255 / 2r / 3 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 255
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 19
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8011
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015558
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015558 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden