Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 214
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-200r
                                            • 201r-239v
                                            Signatur
                                            • Vollers 214
                                            Titel
                                            • Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            Verfasser
                                            • Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 55

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Kitāb Qūt al-qulūb
                                              f. 237a:
                                              al-Ǧuz' aṯ-ṯāliṯ min Qūt al-qulūb
                                            • ق 1أ:
                                              كتاب قوت القلوب
                                              ق 237أ:
                                              الجزؤ الثالث من قوت القلوب
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Qūt al-qulūb fī muʿālamat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd
                                            • قوت القلوب في معالمة المحبوب ووصف طريق المريد الى مقام التوحيد
                                            ↳ Varianten
                                            • Qūt al-qulūb
                                            • Qūt al-qulūb
                                            • قوت القلوب
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            Thematik
                                            • Mystik
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Bekanntes Handbuch mystischer Praktiken, das Zain ad-Dīn Abū Ḥāmid Muḥammad b. Muḥammad b. Muḥammad al-Ġazālī als Hauptquelle für einige Kapitel seines Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn diente. Unsere Hs. enthält von den insgesamt 48 Abschnitten einen Teil des Abschnitts 32 über die Stufen der Gewissheit (maqāmāt al-yaqīn). Der Text beginnt mit dem Schluss des Kapitels über die Stufe der Geduld (aṣ-ṣabr), bayān al-āḫir min tafḍīl aṣ-ṣabr (f. 1b), und endet mit dem Kapitel über die Stufe des Gottvertrauens (f. 178b: šarḥ maqām at-tawakkul wa-waṣf aḥkām al-mutawakkilīn wa-huwa al-maqām as-sābiʿ min maqāmat al-yaqīn), ḏikr tašbīh at-tawakkul bi-l-zuhd (f. 228b).
                                              f. 237b:
                                              kurzes Gedicht von Muḥyi 'd-Dīn Ibn al-ʿArabī (gest. 638/1240; EI2 III/707-711; GAL I/441-448 S I/790-802) mit einem Kommentar von Kamāl ad-Dīn ʿAbd ar-Razzāq b. Abi-'l-Ġanāʾim al-Kāšī (Kašānī, Qašānī; gest. 730/1329-1330, GAL II/204-205 S II/280-281; EI2 I/88-90)
                                              f. 238a:
                                              Eintrag darüber, dass der gesamte Inhalt des Korans in der ersten Sure enthalten sei, geschrieben von Farruḫ b. Maḥmūd im Šauwāl 1013 in der Stadt Sidon (Ṣaidā im Südlibanon)
                                              f. 239b:
                                              Anrufung der Ranunkel (kabīkaǧ), dass sie die Blätter dieser Hs. vor Würmern schützen möge.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī (gest. 06.06.386/27.06.996)
                                              ابو طالب المكي، محمد بن علي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 881: Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tawḥīd (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 10130: Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 851 - 16: Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1676 - 1: Kitāb qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 246: Qūt al-qulūb fī muʿāmalat al-maḥbūb wa-waṣf ṭarīq al-murīd ilā maqām at-tauḥīd‏ (Abū-Ṭālib al-Makkī, Muḥammad Ibn-ʿAlī)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 2816-2817
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 881
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 765
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) I/176, Nr. 339
                                              Leiden (Voorhoeve) 280
                                              Paris (Vajda) 574
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 2655, 2750
                                              Uppsala, Hellmut Ritter Microfilm Collection (Lewin, Löfgren) 137
                                              Wien (Flügel) Nr. 1889
                                            Übersetzungen
                                            • Deutsch:
                                              Die Nahrung der Herzen. Eingeleitet, übers. und kommentiert von Richard Gramlich. Stuttgart 1992-1995
                                            Editionen/Literatur
                                            • Ägypten 1380-1381/1961
                                              Beirut 1400-1401/1980, 1415-1416/1995, 1417-1418/1997, 1420-1421/2000
                                              Kairo 1888-1889/1306, 1892-1893/1310 Nachdruck Beirut 1379-1380/1960, 1400-1401/1980, 1405-1406/ca. 1985, 1408-1409/ca. 1988, 1411-1417/1991-1996, 1421-1422/2001, 1425-1428/2005-2007

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, zwei Blütenanhängern und einer Füllung aus floralen Ranken und chinesischen Wolkenbändern auf Goldgrund; die geschwungenen Eckfüllungen stellen einen Viertelausschnitt der Mandel dar; die Umrahmung besteht aus einem Band aus S-Stempeln und mehreren Linien; die Ausgestaltung der Klappe nimmt die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel aus Leder, auf den Buchdeckelinnenseiten sind mittig je sieben Goldkreise in der Form einer Blume platziert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. 238-239: europäisches Papier
                                              f. 239: Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                            Blattzahl
                                            • 239; f. 238b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 23,2 x 15,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 17,5 x 10 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 214 / 1r / 1 (Stiftungseintrag)
                                            • Vollers 214 / 237r / 1 (Lesereintrag)
                                            • Vollers 214 / 237r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 214 / 238r / 1 (Verschiedenes)
                                            • Vollers 214 / 239r / 1 (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 214
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 82
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7642
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015584
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015584 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden