Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 492
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-125v
                                            Signatur
                                            • Vollers 492
                                            Titel
                                            • al-Inšā'āt al-ʿarabīya
                                            Verfasser
                                            • Waṭwāṭ, Rašīd-ad-Dīn
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 150

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Hāḏā Kitāb fi 'l-inšā'āt al-ʿarabīya
                                            • ق 1أ:
                                              هذا كتاب في الانشاآت العربية
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Inšā'āt al-ʿarabīya
                                            • الإنشاءات العربية
                                            Thematik
                                            • Stilistik, Brief
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammlung arabischer Briefe (z. B. an den Abbasidenkalifen) aus der Feder des Hofdichters und Staatskanzleichefs der Ḫwārazm-Šāhs ʿAlāʾ ad-Dīn Abu-'l-Muẓaffar Atsiz b. Muḥmmad (reg. 521-551/1127–1156; Clifford Edmund Bosworth, The New Islamic Dynasties. A chronological and Genealogical Manual. Edinburgh 2012, S. 179) und Tāǧ ad-Dīn Abu-'l-Fatḥ Īl-Arslān b. Atsiz (reg. 551-567/1156–1172; Bosworth, S. 179). Aus der Einleitung geht hervor, dass die (etwa 100) Schreiben ein namentlich nicht genannter Kompilator zusammentrug. Gewidmet ist das Werk (ebenso wie Waṭwāṭs Spruchsammlung Maṭlūb kull ṭālib min kalām amīr al-muʾminīn ʿAlī b. Abī Ṭālib) Ǧalāl ad-Dīn Abu-'l-Qāsim Sulṭān-Šāh Maḥmūd b. Īl-Arslān (reg. 567-589/1172-1193; Bosworth, S. 179), der seinem Vater für kurze Zeit auf den choresmischen Thron folgte, ehe er noch 1172 seinem älteren Bruder weichen musste (Sulṭān-Šāhs protokollgerechte Titulatur ist auf f. 1b zu finden).
                                              Der Originaltitel des Werkes ist unklar. Heribert Horst (Die Staatsverwaltung der Groβselǧūqen und Ḫōrazmšāhs, Wiesbaden 1964, S. 11) zufolge finden sich in der Zusammenstellung aber (u. a.) alle 29 bzw. 10 arabischen Schreiben wieder, die auch Teil zweier anderer Briefsammlungen Waṭwāṭs mit den Titeln ʿArāʾis al-ḫawāṭir wa-nafāʾis an-nawādir und Abkār al-afkār fi 'r-rasāʾil wa-l-ašʿār sind.
                                              f. 1a:
                                              Notiz aus dem Nuzhat al-albāb wa-l-alqāb von Šihāb ad-Dīn Abu-'l-Faḍl Aḥmad b. ʿAlī Ibn Ḥaǧar al-ʿAsqalānī (gest. 852/1449; EI2 III/776-779; GAL II/67-70 S II/72-76; Kaḥḥāla II/20-22; Ziriklī I/178-179) über das Todesdatum Waṭwāṭs.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Waṭwāṭ, Rašīd-ad-Dīn (508/1114-15 oder 509/1115-16 - 573/1177-1178 oder erst 578/1182-1183)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 2a
                                              رشيد الدين أبو بكر محمد بن محمد بن عبد الجليل العمري البلخي [الوطواط]
                                            weitere Exemplare
                                            • Paris (Vajda) 577?
                                            Übersetzungen
                                            • Heribert Horst, „Arabische Briefe der Ḫōrazmšāhs an den Kalifenhof aus der Feder des Rašid ad-Din Waṭwāṭ“, in: ZDMG 116 (1966), S. 24-43 (10 ausgewählte Briefe)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Muḥammad Fahmī, Maǧmūʿat rasā'il Rašīd ad-Dīn al-Waṭwāṭ, 2 Teile, Kairo, 1315/1897-1898 (181 Briefe)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Hellbrauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und alle Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • f. I: europäisches Papier,
                                              tre lune
                                            Blattzahl
                                            • 125, I; f. Ir: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 18,2 x 13,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11,8 x 6,6 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 13
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 492 / 126v / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 492 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 492 / Vorderdeckel innen / 1 (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 492
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. Nachtrag 5
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1455
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller, Sebastian Hanstein
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015641
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015641 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden