Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 678
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-142r
                                            Signatur
                                            • Vollers 678
                                            Titel
                                            • al-Muntahā fī wafayāt ūli 'n-nuhā
                                            Verfasser
                                            • Ḥusainī aš-Šāfiʿī, Ḥamza Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAlī al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 217

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a, 2b:
                                              al-Muntahā fī wafayāt ūli 'n-nuhā
                                            • ق 2أ, 2ب:
                                              المنتهى فى وفيات اولي النهى
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Muntahā fī wafayāt ūli 'n-nuhā
                                            • المنتهى فى وفيات أولي النهى
                                            ↳ Varianten
                                            • al-Awābid wa-l-munhī fī wafayāt ūli 'n-nuhā
                                            • al-Awābid wa-al-munhī fī wafayāt ūlī al-nuhā
                                            • الأوابد والمنهى في وفيات النهى
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • In sieben Abschnitte eingeteiltes biographisches Werk über Personen aus der Frühzeit des Islams. In den sieben Abschnitten werden die Personen nach folgenden Kriterien eingeteilt:
                                              1. Abschnitt:
                                              Prophetengenossen und andere Personen, die im ersten Jahrhundert der Hiǧra lebten
                                              2. Abschnitt:
                                              Personen, die unter ihrem Vornamen (ism) bekannt sind
                                              3. Abschnitt:
                                              Personen, die unter ihrem persönlichen Beinamen (kunyā) bekannt sind
                                              4. Abschnitt:
                                              Personen, die unter ihrem Übernamen (laqab) bekannt sind
                                              5. Abschnitt:
                                              Personen, die unter ihrer Herkunftsbezeichung bzw. Wohnstättenbezeichnung (nisba) bekannt sind
                                              6. Abschnitt:
                                              Personen, die unter ihrer Filiation (nasab) bekannt sind
                                              7. Abschnitt:
                                              Personen, die durch eines ihrer Werke bekannt geworden sind
                                              Die hier vorliegende Hs. bricht auf f. 79b mitten im sechsten Abschnitt ab.
                                              f. 2a, u. a.:
                                              biographische Angaben zum Verfasser
                                              biographische Angaben zum Sohne des Verfassers as-Saiyid Kamāl ad-Dīn Muḥammad b. Ḥamza al-Ḥusainī ad-Dimašqī (gest. 923/1517; Kaḥḥāla IX/271)
                                              Wetzstein verweist bereits in einer Notiz auf dem Innenspiegel des Vorderdeckels darauf, dass die Einträge auf der Titelseite (f. 2a) mit dem Verfasser, dessen Nachkommen und der Hs. zu tun haben
                                              f. 80a-141b:
                                              Notizen, Fragmente und Listen zumeist biographischen Inhalts von verschiedenen Händen, u. a.:
                                              f. 80a-81b, 121b-123b, 126b-127b, 128b-134b:
                                              Liste von Personen mit ihrem Todesjahr von derselben Hand geschrieben
                                              f. 86b-91a:
                                              aṭ-Ṭabaqāt: die Klassen der Prophetengenossen, ihrer Nachfolger, der Genossen der Nachfolger, deren Gefolgsmänner, die Gefolgsmänner der Gefolgsmänner, die Klassen der Gelehrten aus dem 3.-8./9.-14. Jh.
                                              f. 92a-92b:
                                              Liste mit Überlieferern von Prophetentraditionen, ihrem Todesdatum, der Anzahl ihrer überlieferten Hadithe und dem Verweis auf die kanonischen Sammlungen, in der diese Eingang gefunden haben
                                              f. 93a:
                                              Bāb ḏikr wafayāt aʾyān aṣ-ṣaḥāba: Auflistung von berühmten Prophetengenossen mit Zahlenangaben zwischen den Zeilen, die wohl auf die Seiten eines biographischen Werkes verweisen, in dem ihr Leben behandelt wird
                                              f. 93b-95b:
                                              Auflistung von Überlieferern von Prophetentraditionen. Die Zahl hinter dem jeweiligen Namen mag die Anzahl der Hadithe sein, die die Person überliefert hat
                                              f. 96a-99b:
                                              Auszug aus dem sechsten Teil des Geschichtswerks von Kāmil aš-Šāfiʿī al-Ġazzī (oder al-ʿIzzī). Der Auszug stellt Personen mit kurzen Angaben zu ihrem Leben zusammen, die zwischen 571/1175 und 639/1242 gestorben sind
                                              f. 100a-107b:
                                              Auszug aus dem dritten Band des Geschichtswerk al-Īṣāl as-sālik ilā riǧāl al-masālik von az-Zauzanī
                                              f. 109a-109b:
                                              Liste von Personennamen mit kurzen Angaben zur Person und deren Todesjahr
                                              f. 109b:
                                              biographische Angaben zu Taqi 'd-Dīn Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. ʿAbd al-Ḥalīm Ibn Taimīya (gest. 728/1328; EI2 III/951-955; GAL II/100-105 S II/119-126; Kaḥḥāla I/261-262; Ziriklī I/144), entnommen den Ausführungen des Šihāb ad-Dīn Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. Yaḥyā Ibn Faḍl Allāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349; EI2 III/758-759; GAL II/141 S II/175-176; Kaḥḥāla II/204-205; Ziriklī I/268)
                                              f. 109b-111b:
                                              Hāḏihī adilla yunāqaḍu bihā adillat Taqi 'd-Dīn (ʿAlī b. ʿAbd al-Kāfī) as-Subkī (gest. 756/1355; EI2 IX/744-745; GAL II/86-88 S II/102-104; Kaḥḥāla VII/127-128; Ziriklī IX/302)
                                              f. 114a-119a:
                                              Auszug aus Šams ad-Dīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Aḥmad b. ʿUṯmān aḏ-Ḏahabī aš-Šāfiʿī (gest. 748/1348; EI2 II/214-216; GAL II/46-48 S II/45-47; Kaḥḥāla VIII/289-291; Ziriklī V/326), Taǧrīd asmāʿ aṣ-ṣaḥāba (al-Iṣāba fī Taǧrīd asmāʿ aṣ-ṣaḥāba), einem Wörterbuch der Namen der Prophetengenossen und ihrer Nachfolger
                                              f. 120b:
                                              Lehrbefugnis des Muḥammad b. Kamāl ad-Dīn b. Muḥammad b. Ḥusain b. Kamāl ad-Dīn b. Ḥamza al-Ḥusainī al-Ḥanafī ad-Dimašqī (gest. 1085/1674; Kaḥḥāla XI/163) zur Weitertradierung des al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ von Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Ismāʿīl al-Buḫārī (gest. 256/870; EI2 I/1296-1297; GAL I/157-160 S I/260-265; GAS I/115-134; Kaḥḥāla IX/52-53; Ziriklī VI/34), das er bei Šams ad-Dīn Muḥammad b. Muḥammad al-Maidānī aš-Šāfiʿī (gest. 1033/1624; Kaḥḥāla XI/311; Ziriklī VII/62) 1031-1033 hörte
                                              f. 121a:
                                              Auflistung der sechs von sieben Teilen, die tatsächlich in der hier vorliegenden Hs. behandelt werden
                                              f. 135b-141a:
                                              Gedicht
                                              f. 141b:
                                              Buchstaben des arabischen Alphabets mit ihren Zahlenwerten
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 2b:
                                              الحمد لله اقصى الحمد ومنتهاه والصلاة والسلام على محمد نبيه ومصطفاه وبعد فهذه تذكرة للاعلام بوفيات الاعلام مشرفة بذكر سيد الانام عليه افضل الصلاة والسلام مرتبة على سبعة اقسام ملقبة بالمنتهى فى وفيات اولى النهى مرجو بها الثواب ممن اليه المرجع والمأب
                                            Textende
                                            • f. 79b:
                                              وابن اخيه زين الدين محمد بن عبد الله بن عمر مبيض الاشباه والنظاير وصنف فى الاصول كتابين ولد بعد سنة تسعين وستماية ودفن بدمشق عند مسجد الذبان سنة ٧٣٨
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • f. 2b-5b:
                                              القسم الاول فى ذكر من توفى من مشاهير الصحابة وغيرهم وذكر جملة من الامور المشهورة فى الماية الاولى من الهجرة
                                              f. 5b-11b:
                                              القسم الثانى فى ذكر من اشتهر باسم
                                              f. 11b-16b:
                                              القسم الثالث فى ذكر من اشتهر بكنية
                                              f. 16b-23a:
                                              القسم الرابع فى ذكر من اشتهر بلقب
                                              f. 23a-57b:
                                              القسم الخامس في ذكر من اشتهر بنسب
                                              f. 57b-79b:
                                              القسم السادس فى ذكر من اشتهر بابن فلان
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥusainī aš-Šāfiʿī, Ḥamza Ibn-Aḥmad Ibn-ʿAlī al- (gest. 12. Rabīʿ II 874/20. Oktober 1469)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 2r
                                              [عز الدين] حمزة بن أحمد بن علي الحسيني الشافعي

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken und Steg erneuert aus senfgelbem Leder; Zentralornament der Deckel: Kreis gefüllt mit einem sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander geschachtelten Dreiecken besteht, Innenfelder des Sterns mit Goldpunkten und drei sich überschneidenden Strichen gefüllt, die Fläche um den Stern mit Rosettenstempeln und Goldpunkten, an der Peripherie des Kreises drei übereinander gesetzte Halbmondstempel mit einem Zierstrahl; in den abgeschrägten Ecken je eine Rosette mit drei Goldpunkten; Umrahmung: Leiste mit quadratischen Stempeln, in denen um ein kleines Mittelquadrat vier schraffierte Bogen gelagert sind; Klappe mit zwei exzentrischen Kreisen geschmückt, der kleinere Kreis ist mit Goldpunkten und einem schraffierten Karomuster gefüllt, Eckverzierung und Umrahmungsleiste von gleicher Gestaltung wie auf den Deckeln; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus gepunztem Leder, Innenspiegel des Stegs aus Papier
                                            Link zum Einband
                                            • Vollers 678

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • europäisches und orientalisches Papier gemischt
                                              f. 1, 124-131: europäisches Papier
                                              f. 1: tre lune
                                              f. 124: Anker im Kreis
                                              f. 125, 126: P-M mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                              f. 127, 131: Anker im Kreis mit Dreiblatt darüber
                                            Blattzahl
                                            • 142; f. 84b, 85a, 112a-113b, 123b-126a, 128a, 142b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 18,6 x 13,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13,9 x 9,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19-21
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Autograph?

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 678 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 2r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 135r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 135r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 135r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 142r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 678 / 2r / 2 (Besitzereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 678
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 232
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-6396
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015682
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015682 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden