Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 857 - 2
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 44r-46v
                                            Signatur
                                            • Vollers 857 - 2
                                            Titel
                                            • Qaḍāyā Ibuqrāṭ
                                            Verfasser
                                            • Hippocrates
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 285, II
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 857

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 46a:
                                              Qaḍāyā Ibuqrāṭ fi 'l-baṯra
                                            • ق 46أ:
                                              قضايا إبقراط في البثرة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Qaḍāyā Ibuqrāṭ
                                            • قضايا إبقراط
                                            ↳ Varianten
                                            • ʿAlāmāt al-qaḍāyā
                                              Kitāb al-Buṯūr
                                              al-Qaḍāya 'l-Ibuqrāṭīya ad-dālla ʿala 'l-maut
                                            • ʿAlāmāt al-qaḍāyā
                                              Kitāb al-Buthūr
                                              al-Qaḍāyā al-Ibuqrāṭīyah al-dāllah ʿalá al-mawt
                                            • علامات القضايا
                                              القضايا الإبقراطية الدالة على الموت
                                              كتاب البثور
                                            Thematik
                                            • Naturwissenschaft → Medizin
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die Kennzeichen des Todes bei Kranken in 25 Sätzen (ʿalāma) nach Hippokrates Schrift De pustulis et apostematibus significantibus mortem, auch Capsula eburnea genannt, in der Übersetzung von Šams ad-Dīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Abī Ṭālib ad-Dimašqī Šaiḫ ar-Rabwa (gest. 727/1326-1327; GAL II/130, 138 S II/161; Kaḥḥāla X/94; Ziriklī VI/170). Unsere Hs. enthält den Schluss des zweiten Satzes bis zum 25. Satz.
                                              Šaiḫ ar-Rabwa ist auch der Verfasser des ersten Textes der hier vorliegenden Sammelhandschrift, der über Physiognomie handelt mit dem Titel as-Siyāsa fī ʿilm al-firāsa. Ein Vergleich mit dem Druck dieser Abhandlung, al-Qāhira: Dār Zāhid al-Qudsī 1983, ergab, dass Šaiḫ ar-Rabwa die 25 Sätze des Hippokrates auch darin integriert hat. In unserem Fall dürften die Sätze des Hippokrates eine gesonderte Abhandlung ausmachen, obwohl der Schreiber beider Texte dergleiche ist. Der erste Text ist nicht vollständig und zwischen beiden Texten ist ein leeres Blatt geheftet worden. Zudem weist die physiognomische Abhandlung ein Titelblatt auf und im Kolophon des zweiten Textes hat der Kopist eindeutig vermerkt, dass es sich hier um den Schluss der Sätze des Hippokrates handelt.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 44a:
                                              والعرق يزجه ببدنه كثيرا مع ذلك فانه يموت بعد ثمانية ايام من بدو ذلك به ٣ واذا ظهر علي العرق الذي في الرقبة الذي يولد النوم بثرة صغيرة غبر اللون
                                            Textende
                                            • f. 46a:
                                              فان ذلك يموت بهذه لاحدي عشرة ليلة من ظهورها او قال لاول ليلة من ظهورها والاية فى ذلك شدة شهوة المريض الي الحلو والله سبحانه وتعالي اعلم بذلك
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Hippocrates (460 v. Chr. - 370 v. Chr.)
                                              ابقراط
                                            weitere Exemplare
                                            • Paris (de Slane) Nr. 2562/20

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 2/3
                                            Einband
                                            • Roter orientalischer Ledereinband; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien und einer Füllung aus floralen Ranken; abgeschrägte Ecken; Umrahmung besteht aus einem Linienmuster; Innenspiegel aus Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Anker im Kreis mit Dreiblatt
                                              Gegenzeichen: VA ineinander verschränkt; M-E; G-C mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                              Kreuz im Schild
                                              I-C oder G mit einkonturiger Stange und Dreiblatt darüber
                                              Anker im Kreis mit Stern
                                              Gegenzeichen: Laterne
                                            Blattzahl
                                            • f. 44a-46b; f. 46b: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 20,5 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15 x 9 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 46a: 1. Ǧumādā II 997/17. April 1589
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 46a: Aḥmad Šihāb-ad-Dīn Ibn-Abī-Bakr

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 857 - 2
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 276 - 02
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-7366
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015715
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015715 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden