Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 589
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-183v
                                            Signatur
                                            • Vollers 589
                                            Titel
                                            • al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 181

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              al-Muǧallad aṯ-ṯānī min Kitāb al-ʿIqd
                                            • ق 1أ:
                                              المجلد الثانى من كتاب العقد
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-ʿIqd al-farīd
                                            • العقد الفريد
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Anthologie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Anthologie mit auserlesenen Prosastücken und Gedichten, die in 25 Bücher (kitāb) eingeteilt ist, die jeweils in zwei Teile (ǧuz') zerfallen. Die Bücher sind nach Edelsteinen benannt, in der Weise, dass die Namen nach dem 14. Buch in umgekehrter Reihenfolge wiederholt werden und mit dem Zusatz aṯ-ṯānīya (die zweite) versehen sind.
                                              Die hier vorliegende Hs. enthält den zweiten Teil des kitāb al-ǧumāna (f. 1a-37b), die beiden Teile des kitāb al-marǧāna (f.38a-59b, f. 60a-79b) und unvollständig das kitāb al-yāqūta bis zum zweiten Teil, Abschnitt al-ḥaraka wa-s-sukūn (f. 80a-142a, f. 142b-183b).
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad (860 - 940)
                                              ابن عبد ربه، احمد بن محمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 1a
                                              أحمد بن محمد ابن عبد ربه [القرطبي] [أبو عمر]
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 594: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2121: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2122: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2123: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-HalUuL] D Arab. Hs. 115: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 558: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1240 - 1: al-ʿIqd al-farīd (Ibn-ʿAbd-Rabbih, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 8318-8319
                                              Berlin (Wagner) Nr. 413-414
                                              Damaskus, Dār al-Kutub aẓ-Ẓāhirīya (Yassein Mohammed al-Sawass) Qism al-adab I/377
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 2121-2123
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 1339-1341
                                              Istanbul, Süleymaniye  (Seyitoğlu) Nr. 1214
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) I/545, Nr. 890
                                              Kairo, Suppl. I/130
                                              München (Aumer I) Nr. 594
                                              New Haven, Yale University (Nemoy) Nr. A-435
                                              Paris (de Slane) Nr. 3287-3291
                                              Paris (Vajda) 404
                                              Al Taif, Library of Abdullah Ibn Al Abbas (Othman Mahmoud Hussein) 395-360
                                              Tunis, al-Maktaba al-Aḥmadīya (Abd al-Ḥafīẓ al-Manṣūr) 91
                                              Uppsala, Hellmut Ritter Collection (Lewin, Löfgren) 76
                                              Wien (Flügel) Nr. 357
                                            Übersetzungen
                                            • Teilübersetzungen, Englisch:
                                              Music. The priceless jewel, from the Kitab al-ʿIqd al-farīd of Ibn ʿAbd Rabbihī. Ed. and transl. by Henry George Farmer. Bearsden 1942

                                              The book of pearl on statecraft. A critical transl. by Fawwaz Ahmad Tuqan. Ann Arbor 1968 (1984)

                                              Tar'if al Shu'ara from the 'Iqd al Farid of Abu 'Umar ibn 'Abd Rabbihi. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1984-1985
                                              Al A'arid, w'al Quwafi from the 'Iqd al Farid of 'Umar ibn 'Abd Rabbihi. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1985-1986
                                              Ganna wa mugannun from the ʿIqd al Farid of Abu ʿUmar ibn ʿAbd Rabbihi. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1987
                                              Sihr al Bayyan from al ʿIqd al Farid. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1988
                                              Al Kitaba wa'l Kuttab from the ʿIqd al Farid. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1988
                                              Ibn al Nur from the 'Iqd al Farid. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1988-1989
                                              Adab al Minbar from the ʿIqd al Farid. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1989
                                              Taba' al Insan wa al Hayawan from the ʿIqd al Farid of Abu ʿUmar ibn ʿAbd Rabbihi. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1990
                                              Taba' al Insan wa'l Haywan II. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1991
                                              Faid al Khawatir. The River of Thoughts from the 'Iqd al Farid. Transl. by Arthur Wormhoudt. Oskaloosa 1991

                                              The unique necklace. Transl. by Issa J. Boullata. Reading 2007-2009
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1403-1404/1983, 1407-1408/1987, 1409-1411/1989-1990, 1426-1427/2006
                                              Būlāq 1293/1876
                                              Kairo 1302/1884-1885, 1303/1885-1886, 1305/1887-1888, 1316/1898-1899, 1321/1903-1904, 1331-1332/1913, 1346-1347/1928, 1358-1373/1940-1953, 1367-1368/1948, 1368-1385/1949-1965,

                                              Auszüge:
                                              Beirut 1380-1381/1961, 1408-1409/1988, 1415-1416/1995
                                              Kairo 1405-1406/1985

                                              Analytical indices to the Kitāb al-'iḳd al-farīd of Aḥmad Ibn Muḥammad Ibn 'Abd Rabbihī (Cairo ed., A. H. 1321). Prepared by Moḥammad Shafī'. Calcutta 1935-1937

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband; Buchrücken erneuert aus hellbraunem Leder; Zentralornament der Deckel: Kreis, gefüllt mit schraffiertem, dünnem Flechtwerk und Punkten, ober- und unterhalb des Kreises sowie an den Querleisten der Umrahmung je ein Dreieck aus schraffiertem Flechtwerk und Punkten; die mit zwei Halbbogen abgerundeten Ecken sind gefüllt wie das Mittelornament; Umrahmung besteht aus einem Linienmuster und einer Leiste aus Herzblättern, gefüllt mit einem Dreiblatt; Innenspiegel mit gefärbtem Stoff und Papier überzogen
                                            Link zum Einband
                                            • Vollers 589

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • bräunlich
                                            Blattzahl
                                            • 183
                                            Blattformat
                                            • 24,5 x 16,3 cm
                                            Textspiegel
                                            • 19 x 13,2 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 589 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 589 / 1r / 3 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 589 / 1r / 4 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 589 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 589 / 1r / 5 (Verschiedenes)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 589
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 168
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1668
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller, Brinkmann
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015772
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015772 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden