Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 311.II
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-200r
                                            • 201r-250r
                                            • 251r-300r
                                            • 301r-350r
                                            • 351r-400r
                                            • 401r-450r
                                            • 451r-500r
                                            • 501r-538v
                                            Signatur
                                            • Vollers 311.II
                                            Titel
                                            • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            Verfasser
                                            • Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 91

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 568b:
                                              Kitāb al-Musnad aṣ-ṣaḥīḥ
                                            • ق 568ب:
                                              كتاب المسند الصحيح
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ
                                            • الجامع الصحيح
                                            ↳ Varianten
                                            • al-Ǧāmiʿ al-musnad
                                              al-Musnad
                                              al-Musnad aṣ-ṣaḥīḥ
                                            • al-Jāmiʿ al-musnad
                                              al-Musnad
                                              al-Musand al-ṣaḥīḥ
                                            • الجامع المسند
                                              المسند
                                              المسند الصحيح
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            Thematik
                                            • Religion → Islam → Hadith-Text
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Der zweite Band der Sammlung von authentischen Prophetentraditionen des Muslim, die zu den sechs kanonischen Hadithsammlungen gehört. Die Hs. enthält das Kitāb al-ʿItq bis zum Kitāb az-Zuhd wa-r-raqā'iq.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī (821 - 875)
                                              مسلم بن الحجاج القشيري
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • f. 568v
                                              أبو الحسين مسلم بن الحجاج [بن مسلم] القشيري النيسابوري
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 7: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [AT-ÖNB] Cod. Gl. 9: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 62 - 1: al- Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 105 - 4: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 347: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ‏ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            • [DE-UBL] Vollers 311.I: al-Ǧāmiʿ aṣ-ṣaḥīḥ (Muslim Ibn-al-Ḥaǧǧāǧ al-Qušairī)
                                            weitere Exemplare
                                            • Alexandria, Municipal Library (Ziedan) V/Nr. 145-150
                                              Alexandria, Universität (Ziedan) II/Nr. 871-872
                                              Berlin (Ahlwardt) Nr. 1226-1228
                                              Dublin, Chester Beatty (Arberry) Nr. 3093
                                              Istanbul, Köprülü (Şeşen) Nr. 364/2, 365-370
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) I/86, Nr. 314
                                              Kairo, Suppl. I/201
                                              Kairo, Fihris al-Ḫazīna at-Taimūrīya II/153-154
                                              Leiden (Voorhoeve) 325
                                              London, British Museum, Suppl. (Rieu) Nr. 134
                                              London, India Office (Loth) Nr. 132
                                              Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 1444
                                              München (Aumer I) Nr. 118-120
                                              New Haven, Yale University (Nemoy) Nr. A-687, 688; B-153, 169, 677, 686, 690, 715, 720
                                              Paris (Vajda) 642
                                              Princeton, Garrett Collection (Mach) Nr. 589
                                              Princeton, New Series (Mach, Ormsby) Nr. 1381
                                              Qom, Kitābḫāna-i ʿumūmī-i Āyat Allāh Marʿašī Nr. 3568, 3569, 4277, 6432
                                              Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 515-516
                                            Übersetzungen
                                            • Englisch:
                                              Ṣaḥīḥ Muslim being traditions of the sayings and doings of the prophet Muḥammad as narrated by his companions. rendered into English by ʿAbdul Ḥamīd Ṣiddīqī. Lahore 1972-1975

                                              English translation of Sahîh Muslim. Translated by Nasdiuddin al-Khattab and ed. by Huda Khattab. Riyadh 2007

                                              Türkisch:
                                              Sahîh-i Muslim ve tercemesi. Mütercem Mehmed Sofuoğlu. Istanbul 1967-1969
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1328/1910, 1374-1376/1955-1956, 1391-1392/1972, 1400-1401/1980, 1407-1408/1987, 1410-1411/1990, 1414-1415/1994, 1415-1416/1995, 1418-1419/1998
                                              Būlāq 1290/1873-1874
                                              Delhi 1319/1901-1902
                                              Istanbul 1330-1334/1911-1916, 1412-1413/1992
                                              Kairo 1327/1909, 1374-1375/1955, 1401-1402/1981, 1425-1426/2005
                                              Kalkutta 1265/1848-1849
                                              Lucknow 1319/1901-1902
                                              New Delhi 1397-1398/1977-1978
                                              Riad 1418-1419/1998

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 2, Bd. II
                                            Einband
                                            • Dunkelbrauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralornament der Deckel: Mandel mit in Bogen aufgelösten Umrisslinien, einer Füllung aus floralen Ranken und zwei Blütenanhängern, die mit einer stilisierten Blüte gefüllt sind, die Füllungen sind mit grünem Papier hinterlegt, von der Mandel und ihren Anhängern gehen Zierstrahlen aus; Eckfüllungen aus Punkten und einem Zierstrahl; Umrahmung: mehrere Linien und eine Leiste aus mit einem Punkt gefüllten Quadraten; Klappe greift die Ornamentik der Deckel auf; Innenspiegel mit Papier überklebt

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Weintraube mit Krone darüber
                                              DER
                                              B mit GT darunter
                                              tre lune
                                              Wappen mit Name?
                                              Krone mit?
                                              zwei sich mit dem Rücken berührende Halbmondgesichter mit FF darunter
                                              weiteres Motiv unklar
                                            Blattzahl
                                            • I, 569, II; f. I, II: unbeschrieben
                                            Blattformat
                                            • 21,3 x 15 cm
                                            Textspiegel
                                            • 15,5 x 8 cm; f. 274-275a: 15,5 x 8,5 cm; f. 275b: 11,5 x 8,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 27; f. 274a: 24; f. 274b: 25; f. 275a: 24; f. 275b: 17
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            Illumination
                                            • f. 2b:
                                              ʿUnwān: der obere Teil besteht aus einer Haspel auf blauem Grund mit goldenen Blütenranken, von der Zierstrahlen ausgehen; im unteren rechteckförmigen Teil befindet sich eine goldene Kartusche auf blauem Grund mit orange-goldenen Ranken
                                              f. 2b-3a:
                                              Textspiegelumrahmung in Gold mit schwarzer Kontur
                                              f. 3b-568b:
                                              doppelte rote und blaue Textspiegelumrahmung

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 568b: 21 Ǧumādā I 1210/3. Oktober 1795
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 568b: Muḥammad Ibn-aš-Šaiḫ Muḥammad Zabīrān/Zubairān

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 311.II / 1r / 1 (Überlieferereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 311.II
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 388
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-9101
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015776
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015776 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden