Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 107
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-50r
                                            • 51r-100r
                                            • 101r-150r
                                            • 151r-161v
                                            Signatur
                                            • Vollers 107
                                            Titel
                                            • Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi as-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            Verfasser
                                            • Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 30

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a:
                                              Kitāb Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi s-salām
                                            • ق 1أ:
                                              كتاب زهر الكمام في قصة يوسف عليه السلام
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi s-salām
                                            • زهر الكمام في قصة يوسف عليه السلام
                                            ↳ Varianten
                                            • Zahr al-akmām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi s-salām
                                            • Zahr al-akmām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalayhi al-salām
                                            • زهر الأكمام في قصة يوسف عليه السلام
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi as-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            Thematik
                                            • Geschichte
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Darstellung der Josephlegende in 17 Sitzungen (maǧālis) anhand von Koranversen, Traditionen, erbaulichen und moralischen Geschichten in Versen und Reimprosa.
                                              Brockelmann weist Sirāǧ ad-Dīn Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Anṣārī al-Ausī al-Mursī (gest. 751/1350) die Verfasserschaft des Zahr al-kimām zu (GAL II/265; S II/377-378). Da die Escorialer Handschrift (Derenbourg Nr. 1659) mit dem Original verglichen wurde, das vom 26. Ǧumādā I 683/10. August 1284 datiert, kann Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Ausī unmöglich der Autor sein. Vollers (30, Nr. 107) und Ziriklī (V/39) geben irrtümlicherweise als Todesjahr unseres Autors das des Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad al-Ausī an.
                                              f. 161b:
                                              religiöse Auslegung des ʿAbdallāh Ibn ʿAbbās (EI2 I/40-41)
                                              am Rande:
                                              Segenswünsche für den Propheten Muḥammad
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al- (gest. 1408)
                                              الاوس الانصاري، عمر بن ابراهيم
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • ff 1a. 1b
                                              سراج الدين أبو حفص عمر بن إبراهيم [بن عمر الأنصاري] الأوسي
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2743: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalih as-salām (Ausī, Sirāǧ-ad-Dīn ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-Anṣārī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2744: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalih as-salām (Ausī, Sirāǧ-ad-Dīn ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-Anṣārī al-)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2745: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalih as-salām (Ausī, Sirāǧ-ad-Dīn ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-Anṣārī al-)
                                            • [DE-MucStiftsB] Orientalische Handschriften 32: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi as-salām (Ausī, Sirāǧ-ad-Dīn ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-Anṣārī al-)
                                            • [DE-SBB] Petermann I 291: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʽalaihi s-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 721: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi as-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 722: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi as-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-; Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            • [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 75: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʽalaihi 's-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            • [DE-UBL] Vollers 657 - 1: Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf ʿalaihi s-salām (Ausī al-Anṣārī, ʿUmar Ibn-Ibrāhīm al-)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 8953-8954
                                              Berlin (Wagner) Nr. 442
                                              Dublin, Chester Beatty (Arberry) Nr. 3064
                                              Gotha (Pertsch I) Nr. 2743
                                              Kairo (Fuʾād Saiyid) Nr. 1092
                                              Madrid, Escorial (Derenbourg) Nr. 1659
                                              New Haven, Yale University (Nemoy) Nr. A-1314
                                              Paris (Vajda) 730
                                              Teheran, National Library (Abdollah Anwar) Nr. 1290
                                            Editionen/Literatur
                                            • Beirut 1423-1424/2003
                                              Budapest 1881
                                              Kairo 1277/1860-1861, 1306/1888-1889, 1341/1922-1923
                                              Selected Poems from the Kitāb Zahr al-kimām fī qiṣṣat Yūsuf. Ed. by Leon Nemoy. Diss., New Haven 1930

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Zentralmotiv der Deckel: Kreis mit Goldpunkten, Halbmonden und Zierstrahlen an der Peripherie, im Inneren des Kreises drei ineinander geschachtelte Achtecke, die in der Mitte zu einem sechszackigen Stern zusammen laufen, Felder mit Rosetten und Goldpunkten ausgefüllt, Goldkreise und Halbmonde schmücken die abgeschrägten Ecken, Umrahmung besteht aus mehreren Linien; Klappe: Umrahmung und Ausschmückung der Ecken wie auf den Deckeln, zur spitz zulaufenden Seite hin Vierpassform aus Goldpunkten und Flechtwerk mit Zierstrahlen; Innenspiegel aus Leder in Modelpressung
                                            Link zum Einband
                                            • Vollers 107

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • 161
                                            Blattformat
                                            • 26,7 x 17,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 22 x 14 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 161a: 11. Ǧumādā II 874/16. Dezember 1469 oder 894/12. Mai 1489
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 161a: Ismāʿīl Ibn-Ḫalīl al-Maqdisī

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine
                                            Link zu Manuskriptvermerken
                                            • Vollers 107 / 1r / 1 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 107 / 1r / 2 (Besitzereintrag)
                                            • Vollers 107 / 161v / 1 (Lesereintrag)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 107
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. Nachtrag 7
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-8578
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller; Liebrenz
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015796
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015796 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden