Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 719 - 2
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • 84r-96v
                                            Signatur
                                            • Vollers 719 - 2
                                            Titel
                                            • Ḏikr aḥwāl aš-šuyūḫ al-muḫbarīna fī iǧāzat Burhān ad-Dīn al-Ǧaʿbarī
                                            Verfasser
                                            • unbekannt
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 231, II
                                            Link zur Sammelhandschrift
                                            • [DE-UBL] Vollers 719

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 96b:
                                              Ḏikr aḥwāl aš-šuyūḫ al-muḫbarīna fī iǧāzat aš-Šaiḫ Burhān ad-Dīn
                                            • ق 96ب:
                                              ذكر احوال الشيوخ المخبرين في اجازة الشيخ برهان الدين
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Ḏikr aḥwāl aš-šuyūḫ al-muḫbarīna fī iǧāzat Burhān ad-Dīn al-Ǧaʿbarī
                                            • ذكر أحوال الشيوخ المخبرين في إجازة برهان الدين الجعبري
                                            Thematik
                                            • Lehrbefugnis
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Eine Liste von 26 Lehrern, bei denen Burhān ad-Dīn Abū Isḥāq (Abū Muḥammad) Ibrāhīm b. ʿUmar b. Ibrāhīm b. Ḫalīl ar-Rabaʿī al-Ǧaʿbarī aš-Šāfiʿī (gest. 732/1332; GAL II/164-165 S II/134-135; Kaḥḥāla I/69-70; Ziriklī I/55-56) studierte.
                                              Die Liste in der vorliegenden Hs. ist unvollständig. Sie setzt mitten im Leben über den siebten Lehrer ein.
                                              Die weiter genannten Lehrer sind im Folgenden:
                                              ʿImād ad-Dīn Abū Aḥmad ʿAbd al-Ġanī b. ʿAbd ar-Raḥmān b. Makkī al-Bazzār
                                              Muḥibb ad-Dīn Abu-'l-ʿAbbās Aḥmad b. ʿUmar b. al-Wāḥid b. Aḥmad al-Baṣrī aḍ-Ḍarīr al-Ḥanbalī
                                              Šihāb ad-Dīn Abū Muḥammad b. Yaʿqūb b. Abi-'l-Faraǧ b. ʿUmar b. Abi-'d-Dunyā al-Arǧī
                                              Šams ad-Dīn Abū Bakr ʿAbd ar-Razzāq b. Asʿad b. Makkī b. ʿAlī b. Warḫaz al-Ḫarrāf
                                              Burhān ad-Dīn Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Aḥmad b. Abi-'l-Mufāḫir al-Arǧī al-Ḫaiyāṭ
                                              Taqi 'd-Dīn Abu-'l-Ḥasan ʿAlī b. ʿAbd al-ʿAzīz b. Muḥammad aš-Šāfiʿī al-Irbilī al-Mafazī
                                              Faḫr ad-Dīn Abu-'l-Muẓaffar Yūsuf b. Karam b. Abī al-Barakāt b. Mihrān aṣ-Ṣā'iġ al-Mukbir
                                              Šams ad-Dīn Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Abī Ǧaʿfar ʿUmar b. Muḥammad b. Abi-'l-Ḥasan an-Naǧǧār al-maʿrūf bi-Ibn al-Muraiḫ al-Baġdādī
                                              ʿImād ad-Dīn Abī Ṣāliḥ Naṣr b. al-Ḥāfiẓ Taǧ ad-Dīn Abī Bakr ʿAbd ar-Razzāq b. al-ʿĀrif al-Walī Muḥyi 'd-Dīn Abī Muḥammad ʿAbd al-Qādir Ibn Abī Ṣāliḥ al-Ḥablī
                                              ʿAfīf ad-Dīn Abū Muḥammad ʿAbd ar-Raḥim b. Muḥammad b. Aḥmad b. Fāris al-ʿAlṯī al-maʿrūf bi-Ibn az-Zaǧǧāǧ
                                              Nūr ad-Dīn Ǧamāl al-Islām Abū Ṭālib ʿAbd ar-Raḥmān b. ʿUmar b. Abi-'l-Qāsim b. ʿAlī b. ʿUṯmān al-Baṣrī al-Ḥanbalī
                                              Ẓahīr ad-Dīn Maǧd al-Islām Abu-'l-Muẓaffar Muḥammad  b. ʿUmar b. Muḥammad al-Buḫārī
                                              Ǧamāl ad-Dīn Abū Isḥāq Yūsuf b. Ǧāmiʿ b. Abi-'l-Barakāt al-? aḍ-Ḍarīr al-Muqari'
                                              Abū Isḥāq Ibrāhīm b. Muḥammad b. Ṣāliḥ ad-Daqqāq al-Faẓīʿ.
                                              Der Text ist von derselben Hand geschrieben wie Teil 1 unserer Sammelhandschrift.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 84a:
                                              الكتب بالمستنصرية وله المولفات الكثيرة ومن جملة رواية الماية الشريحية بهذا السند المقدم ذكره ومسند الشافعي رضى الله عنه
                                            Textende
                                            • f. 96b:
                                              سمع علي ابي العباس احمد بن ابي الفتح بن صرما وطبقته وتوفي رحمه الله يوم عاشورا من سنة ثمان وستين وستماية وهذا الذي انتهى من ذكر احوال الشيوخ المخبرين في اجازة الشيخ برهان الدين المذكور وبعض ما يتصل بهم روايته اثبته علي عجل تذكرة له احسن الله عاقبته
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • unbekannt
                                            ↳ etablierte Kurzform
                                            • unbekannt

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Text aus Sammelhandschrift
                                            Sammelband
                                            • 2/2
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Ledereinband mit Steg und Klappe; Buchrücken erneuert; ganzflächige Ornamentierung auf den Deckeln und der Klappe: Muster aus übereinander und nebeneinander platzierten Rundfiguren (zwei nebeneinander, je vier untereinander), diese setzen sich aus vier geschachtelten Achtecken zusammen, die im Inneren einen achtzackigen Stern ergeben, der mit schraffiertem Flechtwerk und Punkten gefüllt ist; Umrahmung besteht aus einer breiten Borte mit schraffiertem Flechtwerk und Punkten; Innenspiegel der Deckel und der Klappe aus Papier, des Stegs aus Leder

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • f. 84a-96b
                                            Blattformat
                                            • 17,3 x 12,4 cm
                                            Textspiegel
                                            • 13 x 9,3 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Kustoden
                                            • keine

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • bräunlich schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 96b: Ramaḍān 728/Juli-August 1328
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • f. 96b: ʿAlī Ibn-Muḥammad Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad Ibn-Ṭumlūs al-Azdī al-Mālikī

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 719 - 2
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 14 - 02
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-1853
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015815
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015815 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden