Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBL] Vollers 502
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            • Sammlung Refaiya

                                            Link zum externen Bild
                                            • Einband
                                            • 1r-10v
                                            Signatur
                                            • Vollers 502
                                            Titel
                                            • Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            Verfasser
                                            • Kaʿb Ibn-Zuhair
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Katalog
                                            • Vollers, S. 153

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • ق 1أ:
                                              هذا شرح قصيدة بانت سعاد
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Qaṣīdat Bānat Suʿād
                                            • قصيدة بانت سعاد
                                            ↳ Varianten
                                            • قصيدة البردة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Lobgedicht auf den Propheten in 58 basīṭ-Versen mit kurzen Interlinearglossen.
                                              f. 1a-2b:
                                              über die Entstehung des Gedichts
                                              f. 2b-3a:
                                              Nachricht, die Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. Abi-'l-Ḥasan an-Naḥwī von Rašīd ad-Dīn Abu-'l-Ḥasan Yaḥyā b.ʿAlī al-Qurašī hörte, dass der Prophet einem Jüngling im Traum gesagt habe, dass derjenige, der dieses Gedicht dreimal rezitiert, ins Paradies komme.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Interlinearglossen
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kaʿb Ibn-Zuhair
                                              كعب بن زهير
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2225: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 2226: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 5141 - 11: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Landberg 526 - 11: Qaṣīdat Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Landberg 813 - 10: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Landberg 873 - 1: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Landberg 940: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 1955 - 4: Qaṣīdat Bānat suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 208 - 3: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1484 - 2: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein II 1827 - 7: Qaṣīdat Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.172 - 4: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.204 - 3: Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-TUEB] Ma VI 140 - 5: Bānat Suʿād‏ (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-UBL] Vollers 870 - 8: Qaṣīdat Bānat Suʻād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            • [DE-UBL] Vollers 891 - 13: Qaṣīdat Bānat Suʿād (Kaʿb Ibn-Zuhair)
                                            weitere Exemplare
                                            • Berlin (Ahlwardt) Nr. 7486
                                              Leiden (Voorhoeve) 40
                                              Paris (Vajda) 286
                                              Princeton, New Series (Mach, Ormsby) Nr. 117
                                            Übersetzungen
                                            • Englisch:
                                              The poem of the mantle recited by him before Muhammad, at Madina, in the ninth year of the Hijra, after the conquest of Makka. Translated, with preface and notes, by J.W. Redhouse. In: Clouston, W.A., Arabian poetry for English readers. Glasgow 1881, pp. 305-318, 459-462


                                              Französisch:
                                              La Bânat soʻâd, poème, pub. avec une biographie du poète, une traduction, deux commentaires inédits et des notes par René Basset. Alger 1910


                                              Latin:
                                              Carmen panegyricum in laudem Muhammedis : Item Amralkeisi moallahah / Cum scholiis, et versione Levini Warneri. Accedunt sententiæ arabicæ imperatoris Ali et nonnulla ex Hamasa, & Diwan Hudeilitarum. Omnia e mss. biblioth. bat. edidit. vertit. notisque illustravit Gerardus Joannes Lette. Præmissa est laudatio ... Alberti Schultens. Lugduni Batavorum 1748

                                              Caabi ben-Sohair Carmen in laudem Muhammedis dictum denuo multis coniecturis emendatum, latine versum adnotationibusque illustratum una cum carmine Motenabbii gratulatorio propter novi anni adventum et carmine ex hamasa utroque inedito ed. G.W. Freytag. Halae 1823
                                            Editionen/Literatur
                                            • Dschidda 1400-1401/1980
                                              Kairo 1345-1346/1927
                                              Kalkutta 1231/1815-1816
                                              Krakau 1950
                                              Lugduni Batavorum 1748

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • Brauner orientalischer Viertelledereinband mit Steg und Klappe; Deckel, Klappe und alle Innenspiegel aus Papier; moderner Schuber, überzogen mit Stoff und reliefiertem Papier

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-weiß
                                            Blattzahl
                                            • 10
                                            Blattformat
                                            • 15,5 x 11,7 cm
                                            Textspiegel
                                            • 11,5 x 7,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • f. 1a-3a: 15
                                              f. 3b-10b: 8
                                            Kustoden
                                            • fast durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1853
                                            • Damaskus
                                            • Käufer:in: Sächsische Regierung
                                            • Verkäufer:in: ʿUmar Efendī ar-Rifāʿī al-Ḥamawī
                                            • keine

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Leipzig
                                            Projekt
                                            • Sammlung Refaiya
                                            Signatur
                                            • Vollers 502
                                            ↳ alternativ
                                            • alte Signatur : D.C. 105
                                            • URN : urn:nbn:de:bsz:15-0004-3246
                                            Bearbeiter
                                            • Wiesmüller
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE15Book_manuscript_00015819
                                            MyCoRe ID
                                            DE15Book_manuscript_00015819 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden