Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-UBHeid] Cod. Heid. Orient. 462
                                            • Universitätsbibliothek Heidelberg

                                            Signatur
                                            • Cod. Heid. Orient. 462
                                            Titel
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            Verfasser
                                            • Kemālpašazāde
                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Heidelberg
                                            Katalog
                                            • Zettelkatalog

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Sammelhandschrift]
                                            • مجموعة رسائل
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Sammelhandschrift von Texten des Kemalpaşazade. Auf f. iiib steht ein Inhaltsverzeichnis der 83 Einzeltitel. Auf f. 1a folgt eine biographische Notiz zum Verfasser.
                                              Die Sammlung beginnt auf f. 1a mit dem "Tafsīr sūrat al-Mulk". Ab f. 6b steht "Tafsīr sūrat an-Nāziʿāt", ab f. 8b "Tafsīr sūrat aṭ-Ṭāriq", ab f. 17 a "Šarḥ al-ʿušr fī muʿǧam(?) al-ḥušr", ab f. 22b "Šarḥ al-aḥādīṯ al-arbaʿīn", ab f. 42b "Taḥqīq li-afḍal al-mutaʾaḫḫirīn", ab f. 55a "Šarḥ al-Marṯīya al-mansūba ilā Ādam", ab. 56a "Šarḥ taʿrīf al-kalim", ab f. 63a "Fī bayān at-taḍmīn", ab f. 67b "Fi 'l-lafẓ al-mustaʿmal bi-ṭarīq al-maǧāz", ab f. 83b "Bayān fī ʿilm al-bayān", ab f. 104a "Taḥqīq al-Qaul bi-an aš-šuhadā aḥyānī ad-dunyā/ad-dīn(?), ab f. 105b "Taʿrīb al-Kalima al-ʿaǧamīya", ab f. 132a "Fī bayān wazn al-aʿmāl", ab f. 149b "Šarḥ al-Maqāla al-mansūba", ab f. 170a "al-Muḥarrar fī hāḏihi 'ṣ-ṣaḫīfa muqarrar ʿalā waqf aš-šarīʿa", ab f. 177a "Fī šarḥ bait ...", ab f. 183a "Fī bāb ḫiyār al-murūʾīya", ab f. 185b "Fī ilāhīyāt min al-mawāqif", ab f. 187a "Fī šarḥ ǧawāb aš-šaiḫ Abī-Saʿīd Ibn-Abi-'l-Ḫair ṭalab aš-šaiḫ ar-raʾīs Iršāduhu li-'bn al-Kamāl Bāšā", ab. f. 189a "Faṣl al-ḫiṭāb", ab f. 190b "Fī taḥqīq aṣ-ṣabr".

                                              Die übrige Reihenfolge der enthaltenen Werke ist nicht ganz klar. Enthalten sind:
                                              - Risāla fī ǧawāz al-istiʾǧār ʿalā taʿlīm al-Qurʾān
                                              - R. fī mā yataʿallaq bi-ḫalq al-Qurʾān
                                              - R. fī iʿǧāz al-Qurʾān
                                              - Tafsīr sūrat an-Nabāʾ
                                              - R. fī maʿrifat anwāʿ ʿilm al-ḥadīṯ
                                              - 30 ḥadīṯ
                                              - 24 ḥadīṯ
                                              - R. fī waḥdat al-wuǧūd
                                              - R. fī taḥqīq ziyādat al-wuǧūd ʿala 'l-māhīya (?)
                                              - R. fi 'l-qaḍāʾ wa-'l-qadar
                                              - R. fi 'l-ǧabr wa-'l-qadar
                                              - R. fī tafḍīl al-bašar ʿala 'l-malak (?)
                                              - R. fī tafḍīl al-anbiyāʾ ʿala 'l-malāʾika
                                              - R. fī taḥqīq al-muʿǧiza
                                              - R. fī kaun nabīyinā ʿam āḫir al-anbiyāʾ
                                              - R. fī bayān ḥaqīqat aš-šafāʿa wa-sirrihā
                                              - R. fī tafṣīl mā qīla fī abawai ar-rasūl
                                              - R. fi 'l-maʿād al-ǧismānī
                                              - Fī taḥqīq lafẓ az-zindīq wa-tauḍīḥ maʿnāhu ad-daqīq
                                              - R. fī duḫūl walad al-bint fi 'l-mauqūf ʿalā aulād al-aulād
                                              - Fī adab al-qāḍī
                                              - R. fī bayān ar-ribā
                                              - R. fī taḥqīq nauʿai al-ḥuṣūl mā ʿalā sabīl at-tadrīǧ
                                              - Kitāb istiḫlāfāt al-ǧumʿa (?)
                                              - R. fī ḥaqīqat aṭ-ṭafra wa-ḥaqīqat al-ǧism
                                              - R. fī taḥqīq maʿnā ǧaʿl al-māhīya
                                              - Fī bayān al-ʿaql
                                              - Maqāl al-qāʾilīn bil-ḥāl min aṣḥābinā wa-aṣḥāb al-iʿtizāl
                                              - Fī šarḥ qaulihi ʿam
                                              - Fī taḥqīq tauqīfīyat asmāʾ Allāh taʿālā
                                              - Fī taḥqīq al-ḫawāṣṣ wa-'l-mazāyā
                                              - Fī talwīn al-ḫiṭāb
                                              - Fī taḥqīq al-haikal al-maḥsūs
                                              - R. fī ilāhīyāt al-Mawāqif
                                              - R. fī anna arbāb al-kašf wa-'l-ʿiyān hal yunkirūn al-māhīyāt (?)
                                              - R. fī bayān sirr ʿadam nisbat aš-šarr ila 'llāh taʿālā
                                              - R. fī taḥqīq anna mā yaṣdur ʿanhu taʿālā innamā bil-qudra wa-'l-iḫtiyār lā bil-karh wa-'l-iḍṭirār
                                              - R. fī taḥqīq murād al-qāʾilīn bi-anna 'l-wāǧib taʿālā mūǧib bil-ḏāt
                                              - Šarḥ al-Qaṣīda al-ḫamrīya
                                              - Fī taḥqīq maʿna 'l-aisa wa-'l-laisa
                                              - Fī madḥ as-saʿy wa-'ḏ-ḏamm ʿala 'l-baṭāla
                                              - Fī ṭabīʿat al-afyūn
                                              - Bayān ḥadd al-ḫamr
                                              - R. fī uslūb al-ḥakīm
                                              - R. fī luġat al-Furs wa-mazīyatihā
                                              - Fī nisbat al-ǧamʿ
                                              - R. fī taḥqīq anna ṣāḥib ʿilm al-maʿānī yušārik al-luġawī fi 'l-baḥṯ ʿan mufradāt al-alfāẓ al-mustaʿmala fī kalām al-ʿarab
                                              - Taḥqīq maʿna 'n-naẓm wa-'ṣ-ṣiyāġa
                                              - R. fi 't-tawassuʿ
                                              - Fī taḥqīq at-taġlīb
                                              - R. fī min at-tabʿīdīya
                                              - R. tafkīk aḍ-ḍamīr
                                              - R. fī taḥqīq kāda
                                              - R. at-tafṣīl fī-mā qīla fī amr at-tafḍīl
                                              - R. fī taqsīm al-maǧāz
                                              - R. fī taḥqīq al-mušākala

                                              Am Ende folgen ab f. 201 Notizen, Datierungen und andere kleine Texte.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Kemālpašazāde (3. Ẕīlqaʿde 873/15. Mai 1469 - 2. Ševvāl 940/16. April 1534)
                                              كمال باشا زاده

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Sammelhandschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Sammelband
                                            • 83 Teile
                                            Einband
                                            • Pappband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Zustand
                                            • verschiedenes Papier
                                            Blattzahl
                                            • iii+204
                                            Zeilenzahl
                                            • 27

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • schön, eng, türkische Hand, rubriziert
                                              wenige Blätter ergänzt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 1044/1635
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • f. 194a: Skudari und Istanbul

                                            Provenienz

                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: f. iiia: unleserlicher Stempel und Besitzvermerk des Muḥammad al-mudarris fī Madrasat Umm-Walad-Zāda.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Universitätsbibliothek Heidelberg
                                            Signatur
                                            • Cod. Heid. Orient. 462
                                            Bearbeiter
                                            • Wollina
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE16Book_manuscript_00000675
                                            MyCoRe ID
                                            DE16Book_manuscript_00000675 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden