Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SUBHam] Cod.orient.404
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                            Signatur
                                            • Cod.orient.404
                                            Titel
                                            • Fǝtḥa nagaśt
                                            Eigner
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            Katalog
                                            • VOHD 20,6, 130

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Fǝtḥa nagaśt
                                            • ፍትሐ ፡ ነገሥት።
                                            ↳ Varianten
                                            • das Recht der Könige
                                            • The Law of the Kings
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Fǝtḥa nagaśt
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Christentum
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • ፍትሐ ፡ ነገሥት። [= das Recht der Könige): Bl.5ra-80va und 85ra-187vb.
                                              1. Einleitung: Bl.5ra-10ra.
                                              2. Inhaltsverzeichnis: Bl.10ra-vb.
                                              a) Kapitel des kanonischen Rechts: Bl.10ra-b.
                                              b) Kapitel des zivilen Rechts: Bl.10rb-vb.
                                              3. Das kanonische Recht (Kapitel 1-22): Bl.10vb-80va.
                                              4. Das zivile Recht (Kapitel 23-51): Bl.85ra-183va.
                                              5. Der Anhang über die Erbfolge: Bl.183va-187va.
                                              6. Schlussformel: Bl.187va-b.

                                              Die Handschrift enthält zahlreiche kommentierende Zusätze in Amharisch am Rand und zwischen den Spalten in sehr kleiner Schrift. Die Gestaltung des Kommentars kann auf zwei Arten erfolgen:
                                              1. der Text erhält die amharischen Glossen am Rand;
                                              2. jeder Passage in Gəʿəz folgen eine amharische Übersetzung und Erklärungen.
                                              Die vorliegende Handschrift gehört zum ersten Typus.

                                              Auf Bl.1va ein amharischer Vermerk, wonach አለቃ፡ ዘወልድ፡ ማርያም። von ደብተራ፡ ተሰማ ። Land gekauft hat; außerdem werden die Zeugen und Bürgen genannt.

                                              Federproben: Bl.1r (oben) und 4v (unten).

                                              Unvollständige und fehlerhafte Nummerierung der Blattlagen jeweils links oben: 3. Bl.25r; 4. Bl.35r; 5. Bl.45r; 6. Bl.55r; 7. Bl.65r; 7. (!) Bl.75r; 4. Bl.115r; 5. Bl.125r.

                                              Löcher im Pergament; sie sind ursprünglich, da um sie herumgeschrieben wurde.
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            • Amharisch
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Ms. or. fol. 595-1: Fǝtḥa nagaśt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. oct. 1310: Fǝtḥa nagaśt
                                            • [DE-SBB] Ms. or. quart. 342: Fǝtḥa nagaśt
                                            • [DE-SBB] Petermann II Nachtrag 27: Fǝtḥa nagaśt
                                            • [DE-TUEB] M.a.IX 5: Fǝtḥa nagaśt
                                            Editionen/Literatur
                                            • Paulos Tzadua 2005. Fǝtḥa nägäśt. In: S. Uhlig, ed., Encyclopaedia Aethiopica, II (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2005), 534a–535b.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 23,0 x 16,5 x 6,0 cm
                                            Einband
                                            • Holzdeckel mit gepunztem Leder; Innenseite der Deckel mit buntbedrucktem Baumwollstoff bezogen.

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            Blattzahl
                                            • 190

                                              [Bl.1vb-4r, 80vb-84v und 188r-190v unbeschrieben]
                                            Textspiegel
                                            • 14,0 x 12,0 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 31
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • äthiopisches Alphabet → Gwelḥ (17.-18. Jh.)
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 21.09.1667
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Äthiopien (Nord)
                                            Ort Identifier
                                            • 4472331-3
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • ወልደ ፡ አረጋዊ ፡
                                            • ወልደ ፡ አረጋዊ ፡
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Der Schreiber der Handschrift laut Bl.187vb.
                                            Kolophon
                                            • Die zum Teil fehlerhaft geschriebene Datierung im Kolophon (Bl.187va-b): ... ወልአ ፡ <ገ> ጽሒፈ ፡ ዝንቱ ፡ መጽሐፈ ፡ ቅኖና ፡ ... በዕለተ ፡ ረቡዕ ፡ und አመ ፡ አሡሩ ፡ ወሰሉሱ ፡ ለወርኃ ፡ መስከረም ፡ በ፸፻ወ፩፻ወ፰ (!) für: ፰] አመተ ፡ ዓለም ፡ [= 21. September (greg.) 1667 A.D. [...] legt die Fertigstellung der Handschrift auf den 21. September 1667 A.D. (greg.), was die paläographische Einordnung in die Mitte des 17. Jh. (ጕልሕ፡ Schrift) stützt.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • Akz.1956.202.
                                            Besitzervermerke
                                            • Auf Bl.187vb ein Besitzervermerk, wonach die Handschrift አለቃ ፡ ዘወልደ ፡ ማርያም ። gehörte. In der Schlussformel werden er und seine Frau ወለተ ፡ ሥላሴ ። genannt.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            Signatur
                                            • Cod.orient.404
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : Akz.1956.202.
                                            Bearbeiter
                                            • SiSey
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000839
                                            MyCoRe ID
                                            DE18Book_manuscript_00000839 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden