[DE-SUBHam] Cod. Orient. 325 - 1
- Signatur
-
- Cod. Orient. 325
- Titel
-
- Ḥulvü’n-nāṣiḥīn
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 13,7, 5
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- Ḥulvü’n-nāṣiḥīn
- حلو الناصحين
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Altes, volkstümliches Werk zur Glaubenslehre, wahrscheinlich unvollständig.
Des Verfassers Wunsch war es, eine türkische Risāle zu schreiben voll von schönen Überlieferungen, angenehmen Geschichten, guten Taten (menāqib), Wundern des Propheten und den Vortrefflichkeiten (feżāʾil) der heiligen Monate Reǧeb, Šaʿbān, Ramażān sowie einiger solcher Tage. Die von ihm benutzten und übersetzten (arabischen?) Werke zitiert er jeweils, wie er sagt. Um es Lesern und Zuhörern zu erleichtern, teilte er sein
Buch in 23 meǧlis ein.
Die Kapitelanfänge sind in der undatierten, unübersichtlichen Handschrift nicht ohne weiteres zu erkennen, und die Zählung, sie ist türkisch, scheint unvollständig zu sein.
Die Sprache ist einfach, nahezu unbeholfen, und trägt altertümliche Züge. Die Orthographie ist fehlerhaft.
Was die zeitliche Einordnung des Werkes betrifft, so ist aus der Handschrift keine Datierung, Widmung und kein Auftraggeber zu entnehmen. In den ʿOM II 13 wird der Verfasser Muṣṭafā Ibn-Meḥmed Anqaravī als einer der alten ʿUlemāʾ bezeichnet und außer dem vorliegenden Werk noch ein zweites, Sūre-i mülk tefsīri (oder Tefsīr-i sūre-i mülk, Kommentar zur 67. Sure), genannt, das auf den Namen des Šehzāde Süleymān Paša geschrieben sei.
Wenn der Tefsīr und das Ḥulv tatsächlich vom gleichen Verfasser stammen und nicht nur eine Namensgleichheit derselben vorliegt, dann dürfte das vorliegende Werk vor oder nach 1330 anzusetzen sein.
- Altes, volkstümliches Werk zur Glaubenslehre, wahrscheinlich unvollständig.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Sammelband
-
- 1 / 3
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- nachgedunkeltes elfenbeinfarbenes Papier
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden: W und Halbmond
- Blattzahl
-
- f. 1b–65b
- Blattformat
-
- 24,5 x 16,5 cm
- Textspiegel
-
- durchschnittlich 20 x 13 cm
- Zeilenzahl
-
- 16-19
- Kustoden
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- unschöne, vokalisierte Schrift von ungleichmäßiger Hand, die sich ab f. 71 noch vergröbert
- Akzessionsnummer
-
- (19)27.4713
- Eigner
- Signatur
-
- Cod. Orient. 325
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : (19)27.4713
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000852
- MyCoRe ID
- DE18Book_manuscript_00000852 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden