[DE-SUBHam] Cod. Orient. 333 - 2
- Signatur
-
- Cod. Orient. 333
- Titel
-
- Ġazā-i ekber
- Verfasser
-
- ʿIzzet
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 13,7, 39
- Link zur Sammelhandschrift
- ↳ wie in Referenz
-
- Ġazā-i ekber
- غزاى اكبر
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- Dichtung über die Vernichtung der Janitscharen Mitte 1826 in İstanbul auf dem Et meydānĭ
durch Maḥmūd II. (reg. 1809-39). Zu diesem in der osmanischen Geschichte als Vaqʿa-i
ḫayriyye bekannten Ereignis vgl. z. B. Enver Ziya Karal, Osmanlı Tarihi V. Ankara
1961 (2. Druck), S.146-50.
Das dreispaltig geschriebene Gedicht enthält verschiedentlich sehr allgemein gehaltene Anspielungen auf und Vergleiche mit Kriegszügen (ġazā) aus der Zeit des frühen Islams, besonders des Propheten und ʿAlīs. Die aufsässigen Janitscharen werden kāfirler und ešqiyā genannt.
Auf 105b, rechte Spalte, Zeile 28 steht ein Chronogrammvers, in dem die Worte das Jahr 1241/1826 ergeben. Die untereinander geschriebenen Verse bilden Gruppen von in sich gleich gereimten Vierzeilern, gefolgt jeweils von zwei weiteren mit anderem Reim, von denen der letzte stets in roter Tinte geschrieben ist und deren Reim durch das ganze Gedicht der gleiche ist.
- Dichtung über die Vernichtung der Janitscharen Mitte 1826 in İstanbul auf dem Et meydānĭ
durch Maḥmūd II. (reg. 1809-39). Zu diesem in der osmanischen Geschichte als Vaqʿa-i
ḫayriyye bekannten Ereignis vgl. z. B. Enver Ziya Karal, Osmanlı Tarihi V. Ankara
1961 (2. Druck), S.146-50.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Randvermerke / Glossen
-
- auf dem Rand Nachträge und Zusätze
-
- Verfasser:in
- ↳ Vorlageform
-
- ʿIzzet
- عزت
- ↳ Anmerkung zur Person
-
- lebte im 19. Jahrhundert
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Sammelband
-
- 2 / 2
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- bräunlich und elfenbeinfarben
mit leichtem Glanz
die Handschrift ist teilweise durch Wassereinwirkung beschädigt, dadurch Textverlust besonders auf f. 18-21, 38-53, 59-60
- bräunlich und elfenbeinfarben
- ↳ Wasserzeichen
-
- vorhanden
- Blattzahl
-
- 103b–106a
- Blattformat
-
- 20,5 x 13,5 cm
- Textspiegel
-
- 14 x 5,5 cm
- Zeilenzahl
-
- 36
- Spaltenzahl
-
- 3
- Kustoden
- ↳ Duktus
- ↳ Tinte
- ↳ Ausführung
-
- klein
Überschriften, Stichwörter, Jahreszahlen rot, die Tabellen rot und schwarz
- klein
- Eigner
- Signatur
-
- Cod. Orient. 333
- Bearbeiter
-
- Wiesmüller
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000879
- MyCoRe ID
- DE18Book_manuscript_00000879 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden