Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SUBHam] Cod. Orient. 342
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky

                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 342
                                                Titel
                                                • Terǧeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
                                                Verfasser
                                                • Ibnü’l-Vekīl el-Mīlevī, Yūsuf Ibn-Meḥmed
                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Katalog
                                                • VOHD 13,7, 46

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Terǧeme-i ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt
                                                • ترجمۀ عجائب المخلوقات وغرائب الموجودات
                                                Link zum Werk
                                                • ist Übersetzung von ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt (Qazwīnī, Zakarīyā Ibn-Muḥammad al-)
                                                Thematik
                                                • Naturwissenschaft → Geographie/Kosmographie
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • Übersetzung und Bearbeitung der Kosmographie al-Qazwīnīs (gest. 1283) im Auftrage des Wesirs ʿAbdī Paša, als dieser während der Regierungszeit von Sultan Aḥmed III. (reg. 1703-1730) Statthalter von Ägypten war (Ankunft Kairo 3. Ẕīlḥiǧǧe 1126/10. Dezember 1714, Ablösung II. Šaʿbān 1129/21. Juli 1717.
                                                  Das Werk beginnt mit vier Einleitungen (muqaddime), die auf f. 4a (1), f. 6b (2), f. 7a (3) und f. 9b (4) beginnen. Eine Inhaltsangabe (11a–12a) schließt sich an. Der Hauptteil besteht aus zwei großen Abteilungen (maqāle) über die überirdischen und die irdischen Dinge.
                                                  Ein Vergleich mit der Beschreibung der Berliner Handschrift Ms. or. fol. 2562 erlaubt die Vermutung, dass der Inhalt der Hamburger Handschrift trotz der Beschädigungen im großen und ganzen erhalten geblieben ist.
                                                  Die Berliner Handschrift Ms. or. fol. 2562 und der Hamburger Cod. orient. 342 enthalten beide die türkische Übersetzung der Kosmographie von Qazwīnī; beide enthalten über 400 Miniaturen bzw. Abbildungen. Sie hängen zusammen durch Yūsuf b. Meḥmed, den Kalligraphen und Redaktor der Berliner Handschrift, der für die Hamburger Handschrift als Verfasser zeichnet, mit der Namensform Yūsuf b. Muḥammed eš-šehīr bi l-vekīl.
                                                  Der vermutliche Hergang in Kürze: Ḥāǧǧī Ismāʿīl Paša, Statthalter von Ägypten, beauftragteden (nicht näher bekannten) Ḥüseyn Ibn-Meḥmed Ibn-Muṣṭafā mit der Übersetzung der Kosmographie Qazwīnīs ins Türkische, die dieser 1109/April 1698 beendete, als sein Auftraggeber als Statthalter schon wieder abgelöst war. Die kalligraphische Ausführung und Korrektur sowie die Ausstattung mit Abbildungen und Miniaturen mussten vermutlich bis 1114/1703 warten, als Rāmī Meḥmed Paša, Großwesir 1114 bis Rebīʿ II 1115, dem Yūsuf el-Mīlevī hierzu den Auftrag erteilte. Dieser vollendete seine Arbeit am 11. Ẕīlḥiǧǧe 1114/28. April 1703, als sein Auftraggeber also noch Großwesir war.
                                                  Mehr als eine Dekade später erteilte ʿAbdī Paša, osmanischer Statthalter in Ägypten von Dezember 1714 bis Juni 1717, s. o.), demselben Yūsuf Ibn-Meḥmed, den Auftrag, die Qazwīnī-Übersetzung anzufertigen. Dieses Werk liegt in der Hamburger Handschrift vor. Hier stellt sich Yūsuf Ibn-Meḥmed [Ibn-]el-vekīl als Übersetzer vor. Wie bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine kostbar ausgestattete Handschrift mit etwa der gleichen Zahl Miniaturen.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Osmanisch-Türkisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                • Verfasser:in
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibnü’l-Vekīl el-Mīlevī, Yūsuf Ibn-Meḥmed (gest. nach 1129/1716-17)
                                                  ابن الوكيل الميلوي، يوسف بن محمد

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Einband
                                                • mit schwarzem Stoff bezogener Pappeinband
                                                • Rücken beschädigt

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich
                                                ↳ Zustand
                                                • geglättet
                                                  der Papierblock ist beschnitten; die ursprünglichen Maße sind an den losen Blättern zu erkennen
                                                  der Papierrand ist mit Streifen aus einem europäischen Buch überklebt (gedruckte Seitenzahlen erkennbar, z. B. 227): 21a
                                                  Kustoden sind zum Teil (f. 206b) abgeschnitten
                                                  (absichtliche?) Beschädigungen (durch Herausreißen) am Textanfang von Blättern, z. B. f. 17a und f. 24a machen es unmöglich, den Textanschluss mittels der Kustoden zu kontrollieren
                                                  Blattverlust nach f. 16: s. u. am Fuß von f. 84a sind etwa 2 Zeilen Text mittels einer rosa "Zier"-leiste übermalt
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • vorhanden
                                                Blattzahl
                                                • 243 Bll. + 1 Bl. (vor 73 nicht gezählt) + 6 (155, 156, Giraffe, Schlange, Krähe/Enak, Mann in Jemen) lose Blätter.
                                                  Verbundene Blätter: f. 18a (mit geom. Zeichnung und 9. nażar). Lücke bei f. 10 (nażar f. 7 fehlt) und nach f. 16b (Venus und Sonne; s. u.). F. 18 und 19 scheinen zusammenzugehören. F. 22 und 23 verbunden: sie gehören an den Schluss, und zwar erst f. 23a–b und dann f. 22 a–b vor dem losen Blatt mit Krähe und Enak (s. u.). Auch vor f. 90a und f. 155a stimmen die Kustoden nicht. Reste älterer Foliierungen f. 10a, f. 228.
                                                Blattformat
                                                • Papierblock: 29,5 x 19 cm; an der schmalsten Stelle 18 cm
                                                Textspiegel
                                                • 24,9 x 13,7 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 29
                                                Kustoden
                                                • fast durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                ↳ Ausführung
                                                • gut, unvokalisiert
                                                  Überschriften und einzelne Wörter rot; selten (z. B. 108b) fehlen einige dieser Wörter
                                                Illumination
                                                • Schönes Kopfstück auf Goldgrund
                                                  goldene Ranken
                                                  goldene Schriftspiegelumrahmung; auch diagonal geschriebene Zufügungen am Rand sind von derselben
                                                  goldenen Leiste eingerahmt
                                                Illustrationen
                                                • etwa vierhundert Illustrationen, von einfachen Abbildungen bis zu gut ausgeführten Miniaturen, die teilweise (f. 69b, 74a, 101a) stark übermalt sind. Manche Miniaturen sind über die Goldleiste hinaus gemalt: f. 26b, 41a. Eine Abbildung (Fisch) ist auf den Rand gemalt: f. 78. Unausgefüllte dāʾire in Rot f. 56a, unausgefüllt auch f. 72a.
                                                Miniaturen
                                                • schöne Miniaturen: f. 40a die Engel, die Gottes Thron tragen. F. 48b Hārūt und Mārūt f.75b. Miniaturen werden sorgfältig in roter Tinte angekündigt: "ṣūret auf der Rückseite dieses Blattes" (f. 20a und f. 21a).

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Autograph: 25. Reǧeb 1129/5. Juli 1717
                                                • Verfasser:in
                                                • Kalligraph:in
                                                ↳ Name
                                                • Ibnü’l-Vekīl el-Mīlevī, Yūsuf Ibn-Meḥmed (gest. nach 1129/1716-17)
                                                  ابن الوكيل الميلوي، يوسف بن محمد

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1961.411

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                Signatur
                                                • Cod. Orient. 342
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1961.411
                                                Bearbeiter
                                                • Wiesmüller
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE18Book_manuscript_00000893
                                                MyCoRe ID
                                                DE18Book_manuscript_00000893 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden