Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 135
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 135
                                            Titel
                                            • Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Verfasser
                                            • Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 9853
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 9853

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a
                                              كتاب وفيات الاعيان
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān
                                            • وفیات الاعیان وانباء ابناء الزمان
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            Thematik
                                            • Biographie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • biographisches Nachschlagwerk; vorausgeht auf f. 1b-6 ein Verzeichnis der behandelten Artikel. Die Anzahl der behandelten Artikel ist  835. Das Werk zerfällt in vier Teilen: I. f. 1-92a; II. 92b-219a; III. 215b bis wahrscheinlich 288a; IV. 288b bis Ende.
                                              Insgesamt fehlen in vorliegender Handschrift 33 Einträge.
                                            Vollständigkeit
                                            • Fragment
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 1b
                                              يقول الفقير الى رحمة الله تعالى احمد بن محمد بن ابراهيم بن ابي بكر بن خلكان بعد حمد الله الذي تفرّد بالبقاء وكتب لكل نفس اجلا لا يجاوزه عند الانقضاء وسوى فيه بين الشريف والمشروف والاقوياء والضعفاء احمده على سوابغ النعم ... هذا مختصر في التاريخ دعاني الى جمعه انّي كنت مولعا بالاطّلاع على اخبار المتقدمين من اولي النباهة الخ
                                            Textende
                                            • f. 216a
                                                 والله يستر عوراتنا بكرمه الصافي ولا يكدر علينا ما منحنا من مسوّغ اعطايه النمير ان شاء الله بمنّه وكرمه امين اللم امين، تم الكتاب الخ
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad (1211 - 1282)
                                              ابن خلكان, أحمد بن محمد
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE- Münster Inst. Arab. Islam] Hs. 14: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1725: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1726: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1727: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1728: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1729: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1730: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1731: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-FBG] Ms. orient. A 1732: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 46: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 47: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Diez A fol. 48: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Landberg 526 - 14: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 660: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 661: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Petermann II 662: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Sachau 28: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Sprenger 249: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 135,1: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SBB] Wetzstein I 135,2: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 82: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-SUBGött] 8 Cod. Ms. arab. 127 - 8: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)
                                            • [DE-UBR] Mss. orient. 147: Wafayāt al-aʿyān wa-anbāʾ abnāʾ az-zamān (Ibn-Ḫallikān, Aḥmad Ibn-Muḥammad)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • guter brauner Lederband mit Klappe etwas goldverziert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • relativ dünn, glatt;
                                              gut
                                            Blattzahl
                                            • 368
                                            Blattformat
                                            • 25 x 14,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 18,5 x 7,8 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 39

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            • gold
                                            • blau
                                            ↳ Ausführung
                                            • sehr klein, fein, Persischer Zug, nicht vokalisiert; gleichmäßig, deutlich. Die Anfänge der Artikel rot;
                                              am Rande die Angabe der behandelten Artikel in verschiedenfarbiger Tinte
                                            Illumination
                                            • Der Text in Goldlinien eingerahmt.
                                            Illustrationen
                                            • f. 1a: kleiner Frontispice

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Rabīʿ II 1083/07.-08.1672
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Quṭrī, Abu-'ṣ-Ṣalāḥ Muḥammad al-ḥanafī al- (gest. 1083/1672 (aktiv))
                                              القطري، أبو الصلاح محمّد الحنفي

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • Vorbesitzer:in: Quṭrī, Abu-'ṣ-Ṣalāḥ Muḥammad al-ḥanafī al- (gest. 1083/1672 (aktiv))
                                              القطري، أبو الصلاح محمّد الحنفي

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 135
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002268
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002268 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden