Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. fol. 220
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 220
                                            Titel
                                            • Mahābhārat
                                            Verfasser
                                            • Vyāsa
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Pertsch Persisch 1079
                                            Link zu Katalog
                                            • Pertsch Persisch 1079

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 27a
                                              مهابهارت
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Mahābhārat
                                            • مهابهارت
                                            ↳ Varianten
                                            • Razm-nāma
                                            • Mahābhārata
                                            • رزم نامه
                                            • مهاباراتا
                                            Thematik
                                            • Literatur → Poesie
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die persische Bearbeitung des Mahābhārata, die auch unter dem Namen Razm-nāma bekannt ist.

                                              Das Werk wurde von Badāʾūnī auf Wunsch des Akbar (reg. 1556-1605) im Jahr 990/1582 begonnen, dann von Mullā Ṣabrī, Naqīb Ḫān und Sulṭān Ḥāǧǧī Tahānīsarī fortgesetzt. Faiḍī, ʿAllāmī überarbeitete einen kleinen Teil der Übersetzung stilistisch und sein Bruder Abu-'l-Faḍl schrieb zu der Übersetzung eine Vorrede.

                                              Das Gedicht zerfällt in 18 parvan. Nach Angabe der Einleitung (f. 32b) soll als ḫātima-i kitāb ein Buch mit dem Titel "هربنس" folgen; dieses ist aber in der vorliegenden Handschrift nicht vorhanden.
                                            Vollständigkeit
                                            • fast vollständig
                                            Sprache
                                            • Persisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Anfang der Einleitung
                                              اى هژده هزار عالم از شوق تومست هژ // ذره جست‌وجوى جان بر كفدست

                                              Anfang der ersten parvan
                                              راويان اخبار هندوستان در كتابهاى خور روايت جنين آورده اند كه
                                            Gliederung / Faszikel
                                            • I. 8884 SI, f. 33a
                                              اد پرب

                                              II. 3511 SI, f. 298b
                                              سبها پرب

                                              III. 11360 SI, f. 382b
                                              بن پرب

                                              IV. 2005 SI, f. 490a
                                              شراب روپ (برات پرب)

                                              V. 6238 SI, f. 576a
                                              اودم پرب

                                              VI. 5884 SI, f. 599a
                                              بهيكم پرب

                                              VII. 5909 SI, f. 649b
                                              درونه پرب

                                              VIII. 4964 SI, f. 705a
                                              كرن پرب

                                              IX. 3208 SI, f. 746b
                                              سال پرب

                                              X. 880 SI, f. 886a
                                              نوبت پرب (سوپت پرب)

                                              XI. 775 SI, f. 892b
                                              اسهرى برپ (استرى پرب)

                                              XII. 19734 SI, f. 904b
                                              سانت برپ

                                              XIII. f. 31a
                                              پرب سيزدهم تمام شد

                                              XIV. 3308 SI, f. 537a
                                              اسميد پرب

                                              XV. 500 SI, f. 1011a
                                              اسرم پرب

                                              XVI. 300 SI, f. 1015a
                                              موسل پرب

                                              XVII. 360 SI, f. 1023a
                                              حٮان پرب

                                              XVIII. 200 SI, f. 1026b
                                              سرڭاروهن پرب
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Vyāsa
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser des übersetzten Werkes
                                            • Verfasser:in einer Einleitung
                                            ↳ Name
                                            • Abu-'l-Faḍl Ibn-Mubārak (1551 - 1602)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Verfasser der Einleitung der persischen Bearbeitung
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • Qazwīnī, Mīr Ġiyāṯ-ad-Dīn ʿAlī (gest. 1614)
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Mitbearbeiter der persischen Fassung
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • ʿAbd-al-Qādir Badāʾūnī (1540 - 1596/1615)
                                              عبد القادر بدائوني
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Mitbearbeiter der persischen Fassung
                                            • Sonstige:r Akteur:in
                                            ↳ Name
                                            • Faiḍī, Abu-'l-Faiḍ Ibn-Mubārak (954/1547-48 - 10. Ṣafar 1004/15. Oktober 1595)
                                              فيضي، عبد الفيض بن مبارك
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Mitbearbeiter der persischen Fassung; neben diesen war auch ein gewisser Sulṭān Ḥāǧǧī Tahānīsarī an der Bearbeitung der persischen Fassung beteiligt.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 31,1 x 21,8 x 11,7 cm (Nomi)

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            Blattzahl
                                            • 1030
                                            Blattformat
                                            • 30,5 x 20 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 11

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                            ↳ Ausführung
                                            • schön, groß, nicht besonders korrekt

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • um 1198/1784

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1832.294
                                            Provenienz
                                            • 1832
                                            • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                            • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                            • Preis: 400 Pfund
                                              Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz
                                            • Veranlasser:in: Akbar Šāh <Mogulreich, Großmogul> (15.10.1542 - 26.10.1605)
                                            • Veranlasser der persischen Berarbeitung

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. fol. 220
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1777107482
                                            • Akzessionsnummer : 1832.294
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai 3


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 22
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002357
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00002357 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden