Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. fol. 223
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 223
                                                Titel
                                                • Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                Verfasser
                                                • Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Pertsch Persisch 464
                                                Link zu Katalog
                                                • Pertsch Persisch 464

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • Taʾrīḫ-i Firišta
                                                • تاریخ فرشته
                                                ↳ Varianten
                                                • تاريخ فرشته
                                                  گلشن ابراهیمی
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                Thematik
                                                • Geschichte
                                                Region
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • eine bekannte Geschichte Indiens; die vorliegende Handschrift enthält die beiden Bände des Werkes (Bd. 2 beginnt auf f. 328a).

                                                  Es gibt von diesem Werk zwei verschiedene Ausgaben. Die frühere ist datiert vom Jahr 1015/1606, enthält eine Widmungsschrift an Ibrāhīm ʿĀdil Šāh und trägt diesem Fürsten zu Ehren den Titel گلشن ابراهیمی; auch hat nur diese frühere Rezension in der Vorrede eine Aufzählung der zwölf Kapitel und ihres Inhaltes, und nur diese Rezension ist in zwei Bände/جلد eingeteilt, deren zweiter mit der zweiten rauḍa der dritten maqāla beginnt. Die zweite Ausgabe hat alle diese Charakteristika der ersten nicht, ist datiert vom Jahr 1018/1609, und trägt den Titel تاریخ نورس نامه. Die vorliegende Handschrift gehört der ersten Ausgabe.

                                                  Auf f. 1a steht eine Beischrift, die zum Werk in keiner Beziehung steht; f. 2-6 enthalten ein ausführliches Inhaltsverzeichniß.
                                                Sprache
                                                • Persisch
                                                Schrift
                                                • Arabisch
                                                Textanfang wie in Hs.
                                                • پيش وجود همه آيندكان، پيش بقاى همه پايندكان
                                                Gliederung / Faszikel
                                                • مقدّمه
                                                  در كيفيّت ظهور اسلام

                                                  1. maqāla: f. 21b
                                                  در ذكر سلاطين لاهور

                                                  2. maqāla: f. 54a
                                                  در ذكر سلاطين دهلى

                                                  3. maqāla: 238a
                                                  در ذكر سلاطين دكن

                                                  4. maqāla: 443a
                                                  در ذكر سلاطين گجرات

                                                  5. maqāla: 490a
                                                  در ذكر سلاطين مالوه

                                                  6. maqāla: 528b
                                                  در ذكر سلاطين خانديش

                                                  7. maqāla: 539b
                                                  در ذكر سلاطين بنگاله

                                                  8. maqāla: 549b
                                                  در ذكر سلاطين ملتان

                                                  9. maqāla:. 554b
                                                  در ذكر حكّام سند

                                                  10. maqāla: 558b
                                                  در ذكر سلاطين كشمير

                                                  11. maqāla: 590b
                                                  در ذكر حكّام بلبار

                                                  12. maqāla: 594b
                                                  در ذكر حالات مشايخ

                                                  خاتمه
                                                  f. 290b: 630a
                                                  در ذكر كيفيّت مملكة هند وغيره
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ Name
                                                • Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī (1552 - 1623)
                                                  فرشتة، محمد قاسم هندو شاه استرآبادي
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 224: Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 505: Taʾrīḫ-i Firišta: Bd. 1 (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. fol. 506: Taʾrīḫ-i Firišta: Bd. 2 (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SBB] Petermann II 145: Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 222: Taʾrīḫ-i Firišta: Bd. 1 (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SBB] Sprenger 223: Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Eb.376: Gulšān-i Ibrāhīmī (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-SUBGött] 4 Cod. Ms. pers. 25: Taʾrīḫ-i Firišta (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 977: Gulšan-i Ibrāhīmī (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 978: Gulšan-i Ibrāhīmī (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 979: Gulšan-i Ibrāhīmī (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                • [DE-UBL] Vollers 980: Gulšan-i Ibrāhīmī (Firišta, Muḥammad Qāsim Hindū-Šāh Astarābādī)
                                                weitere Exemplare
                                                • Ms. or. fol. 505 (Bd. 1); Ms. or. fol. 506 (Bd. 2); Sprenger 223; Sprenger 222 (1. Bd.); Petermann II 145 (3. maqāla); Ms. or. fol. 224

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 36,8 x 25,0 x 7,8 cm (Nomi)

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                Blattzahl
                                                • 632; Lücke auf f. 278b
                                                Blattformat
                                                • 36 x 23 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 23

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nastaʽlīq
                                                ↳ Ausführung
                                                • großes, mehr oder weniger deutliches Nastaʿlīq von verschiedenen Händen
                                                Illumination
                                                • Randeinfassung von verschiedenfarbigen Linien; je ein reicher ʿunwān am Anfang des Werkes (f. 7b) und am Anfang des zweiten Bandes (f. 328a).

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 17. Ǧūmādā I 1208/21.12.1793

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1832.270
                                                Provenienz
                                                • 1832
                                                • Vorbesitzer:in: Murray, John Macgregor <Sir> (10.04.1745 - 29.06.1822)
                                                • Verkäufer:in: Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
                                                • Preis: 400 Pfund
                                                  Preis für 205 Handschriften bei Treuttel und Würz

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. fol. 223
                                                ↳ alternativ
                                                • Akzessionsnummer : 1832.270
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 22
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/Dehghani
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002360
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00002360 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden