[DE-SBB] Ms. or. fol. 458
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 458
- Titel
-
- [Rambu Si Porhas]
- Eigner
- Katalog
-
- VOHD 28,1, 194
- Titik/Hanstein (Seite 372)
- ↳ wie in Referenz
-
- [Rambu Si Porhas]
- ↳ Varianten
-
- Pustaha
- Thematik
- Region
- Inhalt
-
- A 1-17: Textanfang fehlt. Auf A 1 und A 2 steht ein unvollständiger Zauberkalender
(Porhalaan). Nach mehreren unleserlichen Zeilen wird Poda ni Tondung Susuran Siporhas
als Unterweisungsname angegeben. Die Unterweisung handelt offensichtlich um ein Blitzschnurorakel
(Rambu Siporhas). Die Überlieferungskette von Datu-Namen fängt mit Guru Hatahutan
an und endet mit Radja Burajun. Der Text enthält zunächst Vorschriften für die Herstellung
des Orakels. Danach folgen verschiedene Zauberformeln, in denen zwar die Götter des
Orakels (Debata ni Tondung) angerufen werden, deren Zweck jedoch die Vernichtung der
Feinde ist. Erst auf A 13-17 stehen die Listen der üblichen Orakel-Orte (Pangarumai)
und Orakeldeutungen (Pandjahai), aus denen eindeutig hervorgeht, dass dieser Teil
der Hs. von einem Blitzschnurorakel handelt. Es fehlen jedoch die sonst vorkommenden
Zeichnungen der Doppelschnuren.
A 17-30 und B 2-30: Poda ni Pagar Balikkunda: Eine Unterweisung über ein Schutzmittel (Pagar), das nicht nur Krankheiten heilt und feindliche Zaubermittel ferzuhalten vermag, sondern auch imstande sein soll, die feindlichen Zaubermittel an ihre Urheber zurückzuschicken. Der Text enthält Vorschriften für die verschiedenen Herstellungsarten des Schutzmittels, ausführliche Zauberformeln und zahlreiche Darstellungen von magischen Figuren (Radja-radjaan), wobei neben den üblichen Zeichnungen auch die Buchstaben des batakschen Alphabets verwendet werden. Der Text endet am Schluss abrupt.
B 1: auf den Deckel geklebt
- A 1-17: Textanfang fehlt. Auf A 1 und A 2 steht ein unvollständiger Zauberkalender
(Porhalaan). Nach mehreren unleserlichen Zeilen wird Poda ni Tondung Susuran Siporhas
als Unterweisungsname angegeben. Die Unterweisung handelt offensichtlich um ein Blitzschnurorakel
(Rambu Siporhas). Die Überlieferungskette von Datu-Namen fängt mit Guru Hatahutan
an und endet mit Radja Burajun. Der Text enthält zunächst Vorschriften für die Herstellung
des Orakels. Danach folgen verschiedene Zauberformeln, in denen zwar die Götter des
Orakels (Debata ni Tondung) angerufen werden, deren Zweck jedoch die Vernichtung der
Feinde ist. Erst auf A 13-17 stehen die Listen der üblichen Orakel-Orte (Pangarumai)
und Orakeldeutungen (Pandjahai), aus denen eindeutig hervorgeht, dass dieser Teil
der Hs. von einem Blitzschnurorakel handelt. Es fehlen jedoch die sonst vorkommenden
Zeichnungen der Doppelschnuren.
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
- Editionen/Literatur
-
- Handschriften aus Südostasien : Ausstellung der Orientabteilung der Staatsbibliothek
Preussischer Kulturbesitz / [Ausstellung und Katalog, Dieter George]
1976. - 64, [6] S. : Ill.
[ = Kat. Nr. 30]
Signatur: Ser. 19651-7
*
- Handschriften aus Südostasien : Ausstellung der Orientabteilung der Staatsbibliothek
Preussischer Kulturbesitz / [Ausstellung und Katalog, Dieter George]
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Einband
-
- Holz
- Der Holzdeckel ist in der Mitte gebrochen.
- ↳ Material
- ↳ Zustand
-
- Hs. teilweise unleserlich
- Blattzahl
-
- A- und B-Seite enthalten je 30 Faltseiten
- Blattformat
-
- 29,0 x 18,5 cm
- Illustrationen
-
- Zeichnungen in rot und schwarz
- Akzessionsnummer
-
- 1855.4052
- Provenienz
-
- 1855
- Verkäufer:in: Pfeiffer, Ida (14.10.1797 - 27.10.1858)
- Preis: 220 Taler
Preis für Ms. or. fol. 458; Ms. or. quart. 419
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. fol. 458
- ↳ alternativ
-
- Akzessionsnummer : 1855.4052
- Bearbeiter
-
- Grubauer
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00002595
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00002595 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden