Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. oct. 2
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2
                                                Titel
                                                • al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • Sachau 240
                                                Link zu Katalog
                                                • Sachau 240

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Hs.
                                                • ܡܙܐܡܝܪ ܕܐܘܘܕ ܐܠܢܒܝ ܐ̄ܠ̄ܡ̄ܙ̄ܡ̄ܘ̄ܪ̄ ܐ̄ܠ̄ܐ̄ܘ̄ܠ̄ ܛܘܒܐ ܠܠܪܓܠ ܐܠܕܝ ܠܡ ܝܡܫܝ ܦܝ ܛܪܝܩ ܐܠܡܙܐܦܩܝܢ. ܘܠܡ ܝܬܒܥ ܪܐܝ ܐܠܟܐܛܝܝܢ.
                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Psalmen]
                                                Link zum Werk
                                                • ist Exemplar von al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                Thematik
                                                • Religion → Christentum → Bibel
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                Inhalt
                                                • Psalmen, Karschuni Bl. 3v-166r. Der 151. Psalm auf Bl. 3r Arabisch. Ferner auf Bl. 184r Psalm 67 Syrisch.
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Karschuni
                                                Schrift
                                                • Syrisch
                                                • Arabisch
                                                Andere Exemplare des Werks
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 1589 - 3: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 1788: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 2046 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 2325: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-BSB] Cod. arab. 2520: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-FBG] Ms. orient. A 1178: Šarḥ al-īsāġūgī (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-KOS] Hs. or. 542: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 4865: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5000 - 2: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5211 - 2: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5449 - 2: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5473 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5725 - f. 1b-17a: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5762 - f. 89b-121b: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 5762 - f. 89b-121b: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 10145 - f. 61b-81b: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 13414 - f. 52a-54b: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14803 - 6: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14840: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14889-1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Hs. or. 14919 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 691 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Landberg 809 - 16: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 123 - 4: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. oct. 3565 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 120 - 38: al-Fawāʾid al-Fanārīya ʿalā Īsāġūǧī fi 'l-manṭiq (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SBB] Ms. or. quart. 294 - 3: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-SLUB] Mscr.Dresd.Ea.75 - 2: Manṭiq-i-Fanārī (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-UBFre] Hs. 1532,48 - 3: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-UBL] Cod. Arab. 56 - 1: al-Fawāʾid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)
                                                • [DE-UBL] Vollers 887 - 7: al-Fawāʿid al-Fanārīya (Fanārī, Muḥammad Ibn-Ḥamza al-)

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Formtyp
                                                • Kodex
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 13 x 9 x 3,7 cm
                                                Einband
                                                • Textiler Originaleinband

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-braun
                                                Blattzahl
                                                • 191
                                                Blattformat
                                                • 12,5 x 8,0 cm
                                                Textspiegel
                                                • 11 x 6,5 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 15-16
                                                Spaltenzahl
                                                • 1
                                                Kustoden
                                                • keine

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • syrisches Alphabet → Westsyrisch (Serto)
                                                ↳ Tinte
                                                • braun
                                                • rot
                                                ↳ Ausführung
                                                • Die für das Karschuni üblichen diakritischen Punkte sind ziemlich vollständig gesetzt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                • Abschrift: vielleicht im 16. Jh.

                                                Provenienz

                                                Provenienz
                                                • Amsterdam
                                                • Käufer:in: A. Müller
                                                • Vorbesitzer:in: Müller, Andreas (1630 - 1694)
                                                • Vorbesitzer:in: Müller, Andreas
                                                Provenienzeintrag
                                                • Sonstiges: Die Hds. hat mehrfache Notizen von europäischen Lesern. Bindeblatt rechts: Aegidius Gutbirius, Hamburg 1658. Widmung von A. Müller. Bl.
                                                  1b: J. Hieronymus Staudius, Stralsund 1658. Widmung von A. Müller
                                                  2b: M. Andreas Müllerus Greiffenhagensis, Notiz über eine Vergleichung dieser Hds. mit einer Römischen Ausgabe.
                                                  3b: unten: Psalteriu cum - Sionibus veteris testamenti lingua Arabica et characterib. Syr. (von Erpenius?).
                                                  4ba: unten: Titulum Latinum qui e regione est, Erpenius manu sua scripsit. Eadem en est, qua Lexici (?) Bar Bahluli titulu fecit, quam contuli Londini ap. Castellum (Schrift des Andreas Müller).
                                                  Ferner auf Bl. 184b, 185b von A. Müller, 188b von Esrdras Edzardus, Hamburg 1658, Widmung von A. Müller: auf 190b ein Wappen und eine Widmung des Jacobus Hausi patris I. V. D. Academiae Basileensis professor 5. Nov. - (?) 1598, an einen Joannes Boretius; auf 181b Notiz von A. Müller vom Jahre 1658 auch eine Probe seiner Armenischen Schrift, und Liber Joannis Borety (Borchy?) Middelburgensis.

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. oct. 2
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1885923104
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB/te
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003815
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00003815 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden