Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. oct. 106
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            • KOHD

                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 106
                                            Titel
                                            • Multaqā al-abḥur
                                            Verfasser
                                            • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • K. Multaqā al-abḥur
                                            • كتاب ملتقى الأبحر
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Multaqā al-abḥur
                                            • ملتقى الابحر
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Rechtshandbuch der hanafitischen Schule, verfasst von Burhān ad-Dīn Ibrahīm b. Muḥammad b. Ibrahīm al-Ḥalabī (gest. 956 H/ 1549. Fertiggestellt im Jahre 923 H/1517. Wurde im Osmanischen Reich zum maßgeblichen Leitfaden. Inhaltsverzeichnis auf S. 1-5. Zahlreiche Kopien erhalten, s. Angabe in GAL. Zur Person des Burhān ad-Dīn Ibrahīm b. Muḥammad b. Ibrahīm al-Ḥalabī (gest. 956 H/ 1549): ḤḪ ed. Flügel VI, nos. 12848, 13320. S. auch J. Schacht, "al-Ḥalabī" in EI2 online.
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • الحمد لله الذي وفقنا للتفقه في الدين  الذي هو حبل المتين وفضل المبين
                                            Textende
                                            • S. 305:
                                              قال الفقير هذا  آخر ملتقى الابحر ...ثم اني زدت مسائل كثيره من اشتبه عليه صحه شئ مما ليس في الكتب الاربعه والله حسبي ونعم الوليل
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Zahlreiche Benutzereinträge auf Vorsatzblatt, Innenspiegel und Bl. 1r der Hs., z. T. datiert
                                            • Kommentare und Glossen von verschiedenen Händen auf S. 76-83, 90-92, 98, 159, 171, 179, 180, 191, 192, 194, 198
                                            Schlagwörter
                                            • Recht, hanafitisch.
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥalabī, Ibrāhīm Ibn-Muḥammad al- (gest. 956/1549)
                                              الحلبي، إبراهيم بن محمد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • (gest. 956 H./ 1549)
                                            weitere Exemplare
                                            • Zahlreiche Abschriften erhalten, s. GAL II 432; GAL S II 642f.
                                            Übersetzungen
                                            • H. Sauvaire, Droit musulman, rite hanafite, Marseille 1882 (Teilübersetzung).
                                            Editionen/Literatur
                                            • Druck Konstantinopel 1882. Jüngerer Nachdruck Beirut 1989.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 21,8 x 14,8 x 2,1 cm
                                            Einband
                                            • dunkelbraunes Leder
                                            • Gut erhaltener Originaleinband mit Klappe. Vierpassartige Mittelmandorla mit Anhängern, gefüllt mit floralem Muster. Innenspiegel gelbes Papier, verziert mit einem Mandelornament und Eckornamenten aus demselben grünen Papier mit goldenen Ranken. Typische Einbandgestaltung türkischer Herkunft des 17./18. Jh.s

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • gut erhalten, geglättetes Papier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Buchstaben (nicht identifiziert) und Krone(?)
                                            Blattzahl
                                            • 153, jeweils 1 ungezähltes Vorsatzblatt am Anfang und Ende des Ms.. Bibliothekarische Seitenzählung. Foliierung durch den Kopisten.
                                            Blattformat
                                            • 21,8 x 13,5 cm
                                            Textspiegel
                                            • 14,8 x 6,5 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 19
                                            Spaltenzahl
                                            • 1
                                            Kustoden
                                            • durchgehend

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Kleine, geübte Kopistenhand. Ausführung mit feiner Feder. Der Schriftspiegel wurde so gewählt, um ausreichend Platz für Kommentare zu lassen. Kommentare von der Kopistenhand, aber auch von anderen Händen. Schriftspiegel umrahmt mit Linie in Rot, auf Bl. 1v/2r in Gold und Schwarz. Titel in violetter Tinte. Kapitelüberschriften in roter Tinte.
                                            Illustrationen
                                            • Auf fol. 1v Titelseite geschmückt mit Krone mit floralem Muster ausgeführt in Schwarz, Blau, Rot, Gold, Violett.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • laut Angabe auf S. 306: 1127 H.
                                            Kolophon
                                            • 2 Trichterkolophone, ein Kolophon vom Verfasser auf S. 305, das andere datiert 1127 H.

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1833.464
                                            Provenienz
                                            • 1833
                                            • Berlin
                                              • GND: 4005728-8
                                            • Verkäufer:in: Finck, G.
                                            • Vorbesitzer:in: Rzewuski, Wacław Seweryn (1784 - 1831)
                                            • Preis: 246 Thaler 20 Sgr.
                                              Buchhändler
                                            Provenienzeintrag
                                            • Sonstiges: zwischen S. 197/98 Blättchen mit Stempel (Aufschrift: ʽAbd al-Laṭīf) eingefügt

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Projekt
                                            • KOHD
                                            Signatur
                                            • Ms. or. oct. 106
                                            ↳ alternativ
                                            • Inventarnummer : Cat. Acc. 464
                                            • Akzessionsnummer : 1833.464
                                            Bearbeiter
                                            • Pietruschka
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00003919
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00003919 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden