Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 170
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 170
                                            Titel
                                            • [Lexicon coptico-arabicum]
                                            Verfasser
                                            • Petrejus, Theodorus
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 21,6, 11

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • [Lexicon coptico-arabicum]
                                            Thematik
                                            • Sprach- und Literaturwissenschaft → Lexikographie
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Die Hs. besteht aus originalen Blättern eines koptisch-arabischen Lexikons in zwei Kolumnen, durchschossen mit Blättern für Notizen von Petraeus.
                                              Die Blätter der koptischen Handschrift wurden von Petraeus auseinandergetrennt und neu arrangiert. Das ist aus der original erhaltenen Foliierung ersichtlich. Die Originalblätter sind mit zahlreichen Kommentaren des Petraeus versehen.
                                              - Entwurf einer Titelei
                                              - Dictum von Joseph Scaliger (1540-1609)
                                              - Annotationen zum koptisch-arabischen Lexikon des NT, bezogen auf die Blätter der originalen Hs.
                                              Wörterlisten zu neutestamentlichen Schriften finden sich in der folgenden Reihenfolge:
                                              - Matthäus-Evangelium
                                              - Markus-Evangelium
                                              - Lukas-Evangelium
                                              - Johannes-Evangelium
                                              - Apostelgeschichte
                                              - Apostelbriefe
                                              - Abschrift des Abschnittes zur Offenbarung des Johannes durch Petraeus (von Petraeus offensichtlich aus einer anderen koptischen Hs. übernommen)

                                              Möglicherweise war die Handschrift, die Petraeus verwendete, schon in einem fragmentarischen Zustand auf ihn gekommen. Dafür spricht einmal die originale Foliierung, woraus man schließen kann, dass die eigentliche Grammatik ("Muqaddima") fehlt, welche diesen Wörterverzeichnissen häufig voranging und die auf dem Recto zu Beginn des Johannesevangeliums erwähnt wird (und von Petraeus durchgestrichen ist). Weiterhin scheinen die Blätter mit der Offenbarung des Johannes gefehlt zu haben, so dass Petraeus diese aus einer anderen Hs. ergänzen musste.
                                              Die Anmerkung des Petraeus wurde am 18.08.1664 geschrieben.
                                            Sprache
                                            • Koptisch
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Koptisch
                                            • Arabisch
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Die Seiten der koptischen Hs. sind mit zahlreichen Annotationen des Petraeus versehen, Neupaginierung und Nummerierung der Lemmata.
                                            Schlagwörter
                                            • Bohairisch
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Petrejus, Theodorus (1630 - 1672)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Zum Ankauf des Nachlasses von Th. Petraeus s. Einleitung zu VOHD 21,6, 11, S. 1/2
                                              LaCroze (1661-1739) verwendete diese Hs. zur Zusammenstellung seines Lexikons von 1721 (das Manuskript befindet sich in Leiden Or. 431 B) und lobte das Petraeussche Wörterverzeichnis: "quem codicem mihi magno usui fuisse agnosco".
                                              Stern, Verzeichniss Nr. 3; Böhlig, Liste Nr. 28; LaCroze/Scholz/Woide, Lexicon aegyptiaco-latinum, VIII

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 22,5 x 19,2 x 6,1 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • Originaleinband, Pergament

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • braun
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stockfleckiges Papier mit Wurmfraß, Seitenränder häufig beschädigt und mit Papierstreifen repariert. Kein Textverlust.
                                              Notizblätter: Rauhes gelbliches europäisches Papier
                                            ↳ Wasserzeichen
                                            • Notizblätter: Narrenkopf; Krone mit Dreiblatt
                                            Blattzahl
                                            • 115 Blatt (nur mit gezählten Notizblättern); 83 Blatt (Koptische Originalhandschrift); Gesamtzahl: 142 Blatt (alte Zählung)
                                            Blattformat
                                            • 18,5 x 13,5 cm
                                            Lagen
                                            • Foliierung: Koptischer Teil: Ursprüngliche koptische (unziale) Foliierung auf dem Verso; spätere (kursive) Foliierung auf dem Recto. Koptische Lagenzählung, Paginierung durch Petraeus.
                                            Zeilenzahl
                                            • 15
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Petraeus hat seine Notizen mit schwarzer Tinte geschrieben.
                                            Illumination
                                            • Rubra zur Markierung von Kapitelanfängen, Verzierung von Initialen und am Ende der Lemmata.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 14. Jh.
                                            Kolophon
                                            • Auf Bl. 115 (Abschrift der Offenbarung des Johannes) von der Hand des Petraeus: "Finis Lexici Copt. in singulas N. Test. voces". Datiert vom 18. August 1664

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 289
                                            Provenienz
                                            • Vorbesitzer:in: Petrejus, Theodorus (1630 - 1672)
                                            • Nachlass Petraeus

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 170
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 289
                                            • PPN : 1860746470
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzung möglich
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften


                                            Art :
                                            • Mikrofiche black/white

                                            Bemerkung :
                                            • Fiches 3
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004486
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00004486 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden