Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 343
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 343
                                            Titel
                                            • Maṣḥafa bǝrhān
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Dillmann 38
                                            Link zu Katalog
                                            • Dillmann 38

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Maṣḥafa bǝrhān
                                            • መጽሐፈ፡ ብርሃን፡
                                            ↳ Varianten
                                            • Buch des Lichts
                                            • Book of Light
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum → Theologische Abhandlungen
                                            • Religion → Christentum → Kirchenrecht
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • መጽሐፈ፡ ብርሃን፡ (Maṣḥafa bǝrhān) d.h. Buch des Lichts, so genannt, weil es zur rechten Verehrung Gottes und Jesu, welche beide „Licht" sind, antreibt.
                                              Es ist eine von König Zarʾa Yāʿqob erlassene Kirchenordnung, in Form von Ansprachen, Ermahnungen und Verordnungen an seine geistlichen und weltlichen Untertanen, worin er die Reformen, die er in Kirche und Kult vornahm, aus den 81Büchern begründet.
                                              Neben der Thematik des Volksglauben (Magie), sind es namentlich die Abweichungen von den im Senodos, und der Didascalia vorgeschriebenen Bräuchen, welche ihn zu diesem reformatorischen Werk veranlassten.
                                              Fast durch das ganze Buch spricht der König selbst in der 1 Person; nur in wenigen Abschnitten ist von ihm in der 3 Person die Rede. Die Anordnung der Materien ist nicht sehr streng; es sind eine Menge lose oder nur äußerlich zusammenhängender Abschnitte, und auf manche Themen kommt er an 2, 3 verschiedenen Orten zu sprechen. Die Grundreform jedoch, auf welche er von Anfang bis zu Ende immer wieder zurückkommt, ist die Herstellung der kirchlichen Feier des Sabbaths oder 7ten Wochentags, welche zu seiner Zeit viele Gegner hatte, die er aber zusammen mit den beiden Metropoliten ʾAbba Michael und ʾAbba Gabriel und dem
                                              Bischof Johannes durchsetzte. Bei d'Abbadie Nr. 69 handelt es sich um ein weiteres Exemplar des Buches.

                                              1. Bl.2: Glaubensbekenntnis und strenge Verordnung, die beiden Sabbate (Samstag und Sonntag) zu feiern und an denselben zur Kirche zu gehen.

                                              2. Bl.3-49r: die erste größere Reihe von Ansprachen, in den Sabbatgottesdiensten vorzulesen, mit der auch bei den folgenden Hauptabschnitten zu Anfang stehenden Eingangsformel: በስመ ፡ አብ ፡ ወወልድ ፡ ወመንፈስ ፡ ቅድስ ፡ አሐዱ ፡ አምላክ ፡ በቅድስት ፡ ሥላሴ ፡ እንዘ ፡ አአምን ፡ ወእትመኃዐን ፡ እክሕደከ ፡ ሰይጣን ፡ በቅድመ ፡ ዛቲ ፡ እምየ ፡ ቤተ ፡ ክርስቲያን ፡ እንተ ፡ ይእቲ ፡ ስምእየ ፡ (sic) ማርያም ፡ ጽዮን ፡ ለዓለመ ፡ ዓለም ፡ አሜን ፡  - darin wieder viele Unterabschnitte.

                                              3. Bl.49r-68r: ein von Montag bis Sonnabend der Karwoche zu lesender Dərsan. Von der besonderen Heiligkeit dieser Karwoche, besonders des Karfreitags und stillen Sabbats; sowie weitere theologische Abhandlungen.

                                              4. Bl.68r-90: die Gottesdienstordnung für Sabbat und Sonntag; Aufzählung der Verrichtungen, die an diesen Tagen nicht erlaubt sind, und der Verunreinigungen, die vom Gottesdienst ausschließen; Mahnung nicht vor der Kommunion die Kirche zu verlassen; Einschärfung der apostol. Ordnung bei der Feier des Sakraments; Exkommunikation derer, die Zarʾa Yāʿqob nicht als König anerkennen wollten, durch den Patriarchen von Alexandria; man soll kein fremdes Feuer in die Kirche bringen, nicht innerhalb der Kirchenmauern essen und trinken; überall das Kreuzeszeichen anwenden, und statt des ማዕተብ፡ am Hals lieber den Namen des
                                              Dreieinigen als Abzeichen auf der Stirn tragen, die Lesung des A.T. und sämtlicher hl. Schriften in den Kirchen nicht vernachlässigen; die Gedenktage der Toten richtig einhalten; über die Behandlung der kirchlichen Spenden, man soll die (einzeln aufgezählten) Feste der Maria, der Erzengel, Propheten und Apostel richtig feiern; jeder Hausvater soll Morgens vor Beginn des Geschäfts seine Hausleute zum Gebet versammeln; gegen die Stephaniten, gegen die Annahme von Namen, die nicht in den 81 Schriften vorkommen: über die Gebete, die immer zu beten sind; über den Aberglauben und Strafen dagegen. Ein langer gereimter Schluss.

                                              5. Bl.91-108: Dərsan, am Sonntag vorzulesen; über die Würde des Sabbat und des Sonntag in der christlichen Kirche; mit langem gereimtem Schluss.

                                              6. Bl.108r-113v: die Gebete und das Ritual bei der letzten Ölung. Über den Grund der Benennung gibt Bl.110r Aufschluss.

                                              7. Bl.113v-117v: Anweisung zur Vorsicht beim Sakrament (dass kein Brot und Wein zu Boden falle oder profaniert werde), mit den Strafbestimmungen gegen die dabei vorkommenden Vergehen.

                                              8. Bl.117-120: Rückblick auf seine im 16ten Regierungsjahr bewirkten Reformen der Sabbatfeier und der Abschaffung des weltlichen Lehrers bei den ደቂቀ፡ ማዕቀበ፡ እግዚእ; wie es ihm gelungen ist, in den Dabtara-Kirchen den regelmäßigen Gottesdienst durchzusetzen, welche Dotation er zu diesem Zweck machte, etc..
                                            Vollständigkeit
                                            • vollständig
                                            Sprache
                                            • Ge'ez (Altäthiopisch)
                                            Schrift
                                            • Äthiopisch
                                            • Verfasser:in des Grundwerks
                                            ↳ Ansetzungsform
                                            • Zarʾa Yāʿqob
                                            weitere Exemplare
                                            • BNF d'Abbadie Nr. 69

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 27,5 x 21 x 7,5 cm
                                            Einband
                                            • äthiopischer Einband mit Holzdeckeln. Hellbraunes, punziertes Leder mit Kreuzmotivik auf der Vorder-und Rückseite

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Pergament
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • guter Erhaltungszustand, leichte Schäden durch Feuchtigkeit an einigen Stellen
                                            Blattzahl
                                            • 123
                                            Textspiegel
                                            • 21 x 16 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 25-27
                                            Spaltenzahl
                                            • 2

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • äthiopisches Alphabet
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • große Schrift; viele Abkürzungen und einige Schreibfehler, ab Bl.87f fehlen die Zahlen, Bl.25v ist lückenhaft, Bl.66r ist fehlerhaft
                                            Illumination
                                            • Zierleisten (ḥarag) auf Bl.2r, Bl.3r

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • ca. 14./15. Jh.
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Äthiopien (Nord)
                                            Ort Identifier
                                            • 4472331-3

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1847.3079
                                            Provenienz
                                            • 1847
                                            • Kairo
                                              • GND: 4029236-8
                                            • Verkäufer:in: Thon Lieder, I. R.

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 343
                                            ↳ alternativ
                                            • Akzessionsnummer : 1847.3079
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Mikrofilm

                                            Bemerkung :
                                            • Hs or sim 04403
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/SiSey
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004661
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00004661 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden