Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • NGMCP
                        • Nusantara
                          • OMAR
                            • Handschriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung
                              • Refaiya
                                • Samaritana
                                  • Sanaa Korane

                                    Das Portal

                                    • Über uns
                                      • Qalamos-Genese
                                        • Kontakt
                                          • Qalamos@Bluesky
                                            • Qalamos@Twitter
                                              • Qalamos Blog
                                                • Anmelden

                                                Sammlungen

                                                Deutschland

                                                Bamberg
                                                • Staatsbibliothek
                                                • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                                Berlin
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                                • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                                • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Museum für Asiatische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                • Ethnologisches Museum SMB
                                                • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                                Bonn
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Bremen
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Coburg
                                                • Landesbibliothek
                                                Dresden
                                                • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Erlangen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Frankfurt am Main
                                                • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                                Freiburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Fulda
                                                • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek
                                                Gießen
                                                • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                                Göttingen
                                                • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                                Gotha
                                                • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                                Halle
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                                • Franckesche Stiftungen
                                                Hamburg
                                                • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                                • Gymnasium Christianeum
                                                Heidelberg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                Hirzenhain
                                                • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                                Karlsruhe
                                                • Badische Landesbibliothek
                                                Kassel
                                                • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                                Köln
                                                • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                                • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                                Leipzig
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                                Marburg
                                                • Universitätsbibliothek
                                                München
                                                • Bayerische Staatsbibliothek
                                                • Universitätsbibliothek der LMU München
                                                • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                                • Bayerisches Nationalmuseum
                                                • Museum Fünf Kontinente
                                                Münster
                                                • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                                • Universitäts- und Landesbibliothek
                                                Rostock
                                                • Universitätsbibliothek
                                                St. Augustin
                                                • Haus Völker und Kulturen
                                                Stuttgart
                                                • Württembergische Landesbibliothek
                                                • Linden-Museum
                                                Stützerbach
                                                • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                                Tübingen
                                                • Universitätsbibliothek
                                                • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                                Wiesbaden
                                                • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                                Wittenberg
                                                • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                                Wolfenbüttel
                                                • Herzog August Bibliothek
                                                Zittau
                                                • Christian-Weise-Bibliothek
                                                • Städtische Museen
                                                Zwickau
                                                • Ratsschulbibliothek

                                                Österreich

                                                Wien
                                                • Österreichische Nationalbibliothek

                                                Finnland

                                                Helsinki
                                                • National Library of Finland

                                                Indonesien

                                                Projekt Nusantara
                                                • Nusantara

                                                Mauretanien

                                                Projekt OMAR
                                                • OMAR

                                                Norwegen

                                                Oslo
                                                • National Library of Norway

                                                Tschechien

                                                Prag
                                                • National Library of the Czech Republic

                                                USA

                                                Washington, DC
                                                • Library of Congress

                                                Jemen

                                                Projekt Sanaa Korane
                                                • Sanaa Korane

                                                • Intro
                                                • Inhalt
                                                • Objektbeschreibung
                                                • Geschichte des Objekts
                                                • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                [DE-SBB] Ms. or. quart. 518
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                                Link zum externen Bild
                                                • Digitale Bibliothek der SBB
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 518
                                                Titel
                                                • [Koptisch-arabische Grammatiken (Muqaddimāt) und Wörterbücher (Scalae)]
                                                Verfasser
                                                • Ṯiqa ibn ad-Duhayrī, at-
                                                • Abū Šakir ibn ar-Rāhib
                                                • Abū Isḥaq ibn al-ʿAssāl
                                                • Yuḥannā as-Sammanūdī
                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Katalog
                                                • VOHD 21,6, 56

                                                Inhalt

                                                Titel

                                                ↳ wie in Referenz
                                                • [Koptisch-arabische Grammatiken (Muqaddimāt) und Wörterbücher (Scalae)]
                                                Thematik
                                                • Sprach- und Literaturwissenschaft → Grammatik/Syntax
                                                Region
                                                • Christlicher Orient
                                                • Islamische Welt / MENA-Region
                                                Inhalt
                                                • S. 1-50 Muqaddima (Grammatik) des Ṯiqah ibn ad-Duhayrī (fl. 2. Hälfte 13. Jh.)
                                                               Verwandte Handschriften: s. Liste in GCAL II, 379, ergänzend Didarus, Medieval Coptic Grammars, 68, 77;
                                                               SBB-PK Cod. Philipp. 1390; Edition: Mallon, Une école de savants I, 130 (Vorwort)
                                                               Literatur: GCAL II, 299,378-379; CE A 166a-169b; Mallon, Une école de savants I, 129-31; Sidarus, Medieval
                                                               Coptic Grammars, 68-9

                                                  S. 51-54 Arabische Vorrede und Inhaltsverzeichnis zu einer Muqaddima des Abū Šakir ibn ar-Rāhib (gest. nach
                                                               1282), welche der Autor im Jahre 980 AM (1263/4 AD) beendet hat (S. 53)

                                                  S. 55-128 Muqaddima des Abū Šakir ibn ar-Rāhib
                                                                Verwandte Handschriften: Vgl. Liste bei Sidarus, Ibn ar-Rāhibs Leben, 77-8 mit anschließenden
                                                                 Bemerkungen über die etwas komplizierte Überlieferung des Vorwortes (auch bei Sidarus, L'oeuvre
                                                                  philologique, 6-7); Edition zum Prolog: Mallon, Une école de savants II, 232-4; Sidarus, Ibn ar-Rāhibs
                                                                  Leben, Dokument 5. Exzerpte aus der Grammatik: Mallon, Une école de savants II, 238, 245, 259; s. auch
                                                                  Sidarus, Ibn ar-Rāhibs Leben, Dokument 6; Literatur: GCAL II, 432; CE A 204a-207a; Sidarus, Ibn ar-Rāhibs
                                                                  Werk, 63-83; Sidarus, Coptic Lexicography, 129-131; Sidarus, Medieval Coptic Grammars, 64-65; Sidarus,
                                                                  L'oeuvre philologique

                                                  S. 128-136 Vorrede zum Wörterbuch as-Sullam al-muqaffā des Abū Isḥaq ibn al-ʿAssāl
                                                                   Diese Vorrede ist nur in wenigen Handschriften erhalten.

                                                  S. 137-317 (Reim-)Wörterbuch as-Sullam al-muqaffā des Abū Isḥaq ibn al-ʿAssāl, nach dem letzten Buchstaben
                                                                   geordnet.
                                                                   Verwandte Handschriften: München Staatsbibl. or. 14, Bl. 83-125 (J. 1769 AD), mit separatem Vorwort auf
                                                                   Bl. 37v-39v; Paris BN copt. 44; Vatican copt. 71; s. auch die angegebenen Hss. in ʿAbd al-Masīḥ, Salālim
                                                                   Edition: Kircher, aegyptiaca restituta, 275-493; Mallon, Une école de savants II, 216-222
                                                                   Literatur: GCAL II, 408-409; CE A 204 a/b; Mallon, Une école de savants I, 123-125, II 213-229; Sidarus,
                                                                   Coptic Lexicography, 129; Sidarus, La lexicographie copte, 54

                                                  S. 318-509 Sachlich geordnetes Wörterverzeichnis as-Sullam al-al-kanāʾisī des Yuḥannā as-Sammanūdī.
                                                  Verwandte Handschriften: SBB-PK Ms. or. quart. 170 (13./14. Jh., Katalognr. 11); SBB-PK Cod. Phillipp. 1390 (unvollständig, Katalognr. 55), London BL or. 1325 (=copt. 920) von 1806; Staatsbibliothek München Or. 16 von 1835; zahlreiche Fragmente aus Klöstern des Wadi an-Natrun (möglicherweise aus dem Makariuskloster) in Manchester Ryl. copt. 459; Kairo Patr. 100, 2-10. Sahidische Versionen (14. Jh.) dieses Bohairischen Verzeichnisses in Manchester Ryl. copt. 114; Kairo 100,2. Edition: Munier, La scala copte, 1-43. Beschreibung der bohairischen Version bei Hebbelynck / Lantschoot, Codices Coptici I, 537-41,553-6. - Literatur: CE A 204a-207a; Mallon, Une école de savants; Sidarus, Coptic Lexicography, 127-128; Sidarus, La lexicographie copte, 54.

                                                  S. 509 Überschriften von Investiturdiplomen der Bischöfe
                                                  S. 510 Briefformeln
                                                  S. 512 Formeln zur Beglückwünschung von neu ernannten Bischöfen
                                                  S. 514 Briefformeln
                                                  S. 518-526 Übersicht über grammatische Ausdrücke (ḥurūf, ʿalāʾim, kalimāt)
                                                Vollständigkeit
                                                • vollständig
                                                Sprache
                                                • Koptisch
                                                • Arabisch
                                                Schrift
                                                • Koptisch
                                                • Arabisch
                                                Randvermerke / Glossen
                                                • Zweites Vorsatzblatt mit koptischen Notizen von europäischer (englischer) Hand. Ausgeführt in bräunlicher Tinte. Weiterhin Bleistiftnotiz auf dem ersten Blatt (Verso): Copied from the Lexicon in one of the Convents of Natron Lakes. Bleistiftnotizen von europäischer Hand am oberen Rand einiger Blätter: Suriani; Baramous; Collatia.
                                                  Die Bleistiftnotizen deuten darauf hin, dass die Handschrift mit Manuskripten aus dem Dayr as-Suryānī und dem Dayr al-Baramūs im Wadi an-Natrun kollationiert wurde.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Ṯiqa ibn ad-Duhayrī, at-
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • fl. 2. Hälfte 13. Jh.
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Abū Šakir ibn ar-Rāhib
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Abū Isḥaq ibn al-ʿAssāl
                                                • Verfasser:in
                                                ↳ sonstige Namensform
                                                • Yuḥannā as-Sammanūdī
                                                ↳ Anmerkung zur Person
                                                • gest. nach 1257
                                                Editionen/Literatur
                                                • Tattam, Lexicon Aegyptiaco-Latinum
                                                  Literatur: Stern, Verzeichniss Nr. 2; Böhlig, Liste Nr. 47; CE A 166a-169b; CE A 204a-207a; Sidarus, Art. Sullam, in El2, IX, 879-880.
                                                  Den besten Überblick über koptisch-arabische Grammatiken und Wörterverzeichnisse bietet Sidarus in Medieval Coptic Grammars und Coptic Lexicography, der die bisher erschienenen Editionen und Studien kritisch sichtet; weiterhin Sidarus, La tradition sahidique; Sidarus, Le modèle arabe. Zusammenfassend zu den Anfängen der Beschäftigung mit diesen Materialien Hamilton, The Copts, 199-208. Mallon, Catalogue des scalae coptes; Landtschoot, Un précurseur

                                                Objektbeschreibung

                                                Typ
                                                • Handschrift
                                                Anzahl der Bände
                                                • 1
                                                Außenmaße
                                                • 23,7 x 18,4 x 5,5 cm (Nomi)
                                                Einband
                                                • Originaleinband, rotbraunes Leder mit rautenförmiger Prägung mit floralem Muster in der Mitte, an den Ecken blattförmige Prägung, die an den Rändern umläuft

                                                Beschreibstoff

                                                ↳ Material
                                                • Papier
                                                ↳ Farbe
                                                • gelblich-weiß
                                                ↳ Zustand
                                                • Einband beschädigt
                                                ↳ Wasserzeichen
                                                • Krone ohne Beiwerk
                                                Blattzahl
                                                • 526 Seiten [Zweites Vorsatzblatt ungezählt und mit Notizen, die letzten vier Blatt unbeschrieben und ungezählt]
                                                Blattformat
                                                • 22,5 x 16,5 cm
                                                Textspiegel
                                                • 17 x 11 cm
                                                Zeilenzahl
                                                • 19
                                                Spaltenzahl
                                                • 2
                                                Kustoden
                                                • durchgehend

                                                Schrift

                                                ↳ Duktus
                                                • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                                ↳ Tinte
                                                • schwarz
                                                • rot
                                                • gold
                                                • blau
                                                ↳ Ausführung
                                                • Koptischer und arabischer Text von unterschiedlicher Hand ausgeführt, das Arabische offensichtlich von Kopistenhand
                                                Illumination
                                                • S. 1: Flechtrahmen in Blau, Magenta und Schwarz und floralem Muster. Seitenspiegel mit rubinroter Doppellinie umrahmt.

                                                Geschichte des Objekts

                                                Entstehung

                                                Datum
                                                ↳ Abschrift
                                                • 19. Jh.

                                                Provenienz

                                                Akzessionsnummer
                                                • 1868.9487
                                                Provenienz
                                                • 1868
                                                • Verkäufer:in: Rosenkranz
                                                • Vermittler:in: A. Asher & Co. (Berlin) (geb. 01.01.1830)

                                                Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                                Eigner
                                                • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                                Signatur
                                                • Ms. or. quart. 518
                                                ↳ alternativ
                                                • PPN : 1860756026
                                                • Akzessionsnummer : 1868.9487
                                                Verfügbarkeit
                                                • Benutzung möglich
                                                Reproduktion
                                                Art :
                                                • Scan

                                                Bemerkung :
                                                • Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften


                                                Art :
                                                • Mikrofiche black/white

                                                Bemerkung :
                                                • Fiches 5
                                                Bearbeiter
                                                • Datenübernahme SBB
                                                Bearbeitungsstatus
                                                • Ersteingabe komplett
                                                Statische URL
                                                https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004836
                                                MyCoRe ID
                                                DE1Book_manuscript_00004836 (XML-Ansicht)
                                                Export
                                                • CSV
                                                • MODS
                                                • PICA+
                                                • MARC XML
                                                • TEI
                                                • HSP KOD
                                                • HSP Desc
                                                Lizenz Metadata
                                                CC0 1.0
                                                Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                                Projektpartner

                                                Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                                gefördert durch

                                                Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                                Logo MyCoRe
                                                Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                                • Datenschutz
                                                • Barrierefreiheit
                                                • Impressum
                                                • Sitemap
                                                • OAI2
                                                • Dokumentation
                                                • Anmelden