[DE-SBB] Ms. or. quart. 607
- Link zum externen Bild
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 607
- Titel
-
- Kurze Geschichte der Zeiten von Gregor dem Erleuchter bis auf die letzten Tage, verfasst von dem [auserwählten] Vardapet Kirakos im berühmten Kloster Getik. (auf Bl. 2a)
- Verfasser
- Eigner
- Katalog
-
- Karamianz 52
- Link zu Katalog
- ↳ wie in Hs.
-
- Համառօտ պատմութիւն Ժամանակաց ի սրբոյն Գրիգորէ մինչ եւ ցյետին աւուրս : Արարեալ Կիրակոսի [ընտրեալ] վարդապետի ի մեծահռչակ ուխտն Գետկայ: (auf Bl. 2a)
- ↳ wie in Referenz
-
- Kurze Geschichte der Zeiten von Gregor dem Erleuchter bis auf die letzten Tage, verfasst von dem [auserwählten] Vardapet Kirakos im berühmten Kloster Getik. (auf Bl. 2a)
- Region
- Inhalt
-
- Titelblatt (Bl. 1a): Buch der Geschichte des heiligen Kirakos Vardapet. Abgeschrieben
zum Gebrauch des Erzbischofs der Armenier in Russland, des Joseph Longimanus-Arghutianz
aus Sanahin, des Sohnes des Shiosh Beg, des Verwandten des großen Fürsten Zak'are,
Feldherrn aller Armenier und Georgier, und seines Bruders Ivane, der Söhne des großen
Fürsten Sargis, von denen dieser hl. Vardapet im Jahre 646 unserer Ära (1197 n. Chr.)
erzählt. Zur Zeit des Patriarchats des illustrem Stuhles von Ejmiacin, des Simeon
ehrwürdiger Katholikos Aller Armenier. Im Jahre 1780 des Herren und 1229 unserer Ära
in Astrachan. Durch den Priester Harutiun (Յարութիւն) aus Schamachi."
Bl. 2a-176a Die bekannte armenische Geschichte des Kirakos, genannt Ganjakec'i (Ganzakezi), vom Jahre 300-1265 n. Chr. Hier bricht die Geschichte plötzlich am Anfang der Schilderung eines Kampfes ab. Die ältere Geschichte ist sehr kurz, die der Zeit des Verfassers aber (1236-1265) sehr ausführlich.
Bl. 176 a - 189a: 1. Anhang: "Geschichte des Kreuzes hazuniaz". Identisch mit der Geschichte des Kreuzes Hazuniaz in der Hs. No. 47. Auf Bl. 189a, Geschichte des Katholikos Petros Getadarz.
Bl. 189b-191b: 2. Anhang: Geschichte des hl. Kreuzes von Tsitser'n (ծիծեռն). Von dieser Geschichte heißt es am Ende, dass sie zur Zeit von Nerses III., welcher der 29. Katholikos seit Grigor Lusavorich war, im Jahre 659 n. Chr. auf seinen Befehl aufgezeichnet und im Kloster Glak niedergelegt worden ist, cf. Joh. Mamikonian.
- Titelblatt (Bl. 1a): Buch der Geschichte des heiligen Kirakos Vardapet. Abgeschrieben
zum Gebrauch des Erzbischofs der Armenier in Russland, des Joseph Longimanus-Arghutianz
aus Sanahin, des Sohnes des Shiosh Beg, des Verwandten des großen Fürsten Zak'are,
Feldherrn aller Armenier und Georgier, und seines Bruders Ivane, der Söhne des großen
Fürsten Sargis, von denen dieser hl. Vardapet im Jahre 646 unserer Ära (1197 n. Chr.)
erzählt. Zur Zeit des Patriarchats des illustrem Stuhles von Ejmiacin, des Simeon
ehrwürdiger Katholikos Aller Armenier. Im Jahre 1780 des Herren und 1229 unserer Ära
in Astrachan. Durch den Priester Harutiun (Յարութիւն) aus Schamachi."
- Vollständigkeit
- Sprache
- Schrift
-
- Verfasser:in
- ↳ Name
- Übersetzungen
-
- Ins Französische übersetzt von Ed. Dulaurier (1858) und Brosset (1870/71). In der Übersetzung von Brosset I.B. ist Petermann's lateinische Übersetzung eines Teiles des Kirakos abgedruckt.
- Editionen/Literatur
-
- Conrad, Heiko:
Geschichte und Wundergeschichten im Werk des Kirakos Ganjakec‘i (13. Jh.) : Armenien zwischen Chasaren und Arabern, Franken und Mongolen. - Halle (Saale), [2018]. - 546 S. : Ill.
Signatur: 10 A 52231
*
Das Werk ist mehrfach publiziert, Ausgabe Venedig 1865 etc.
- Conrad, Heiko:
- Typ
- Formtyp
- Anzahl der Bände
-
- 1
- Außenmaße
-
- 20,7 x 16 x 4 cm
- Einband
-
- Holzdeckel mit dunkelbraunem Leder bezogen, Blindprägung
Buchblock defekt
- Holzdeckel mit dunkelbraunem Leder bezogen, Blindprägung
- ↳ Material
- ↳ Farbe
- ↳ Zustand
-
- gut
- Blattzahl
-
- 191, Vor und nach dem Text sind 4 unnummerierte Blätter vorn und 7 unnummerierte Blätter hinten eingebunden.
- Blattformat
-
- 20 x 15,5 cm
- Textspiegel
-
- 14 x 9 cm
- Zeilenzahl
-
- 25
- Spaltenzahl
-
- 1
- ↳ Duktus
- ↳ Ausführung
-
- regelmäßig
- Datum
- ↳ Abschrift
-
- 1780
- Ort
- ↳ Abschrift
-
- Astrachan
-
- Schreiber:in
- ↳ Vorlageform
-
- Priester Harutiun (Yarowt'iwn) aus Schamachi (Յարութիւն Շամախեցւոյ).(Bl. 1a)
- Akzessionsnummer
-
- 1877.10360
- Provenienz
-
- 1877
- Schenker:in: Petermann, Julius Heinrich (12.08.1801 - 10.06.1876)
- Provenienzeintrag
-
- Sonstiges: Vor und nach dem Text sind 4 unnummerierte Blätter vorn und 7 unnummerierte Blätter hinten eingebunden - mit einigen Federproben und kurzen Besitzereinträgen auf armenisch und russisch.
- Besitzervermerke
-
- Auf den unnummerierten Blättern Besitzereinträge. Nennung einer Familie Babadschanian (Babaǧanian) aus Jerewan.
- Eigner
- Signatur
-
- Ms. or. quart. 607
- ↳ alternativ
-
- PPN : 1863873961
- Akzessionsnummer : 1877.10360
- Verfügbarkeit
- Reproduktion
- Art :
- Scan
Bemerkung :- Digitalisat Christlich-Orientalische Handschriften
- Bearbeiter
-
- Datenübernahme SBB/mp
- Bearbeitungsstatus
-
- Ersteingabe komplett
- Statische URL
- https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00004927
- MyCoRe ID
- DE1Book_manuscript_00004927 (XML-Ansicht)
- Export
- Lizenz Metadata
- CC0 1.0
- Anmerkungen zu diesem Datensatz senden