Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Ms. or. quart. 806
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 806
                                            Titel
                                            • Hymnarium / Գանձարան
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • VOHD 4, 13

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Referenz
                                            • Hymnarium / Գանձարան
                                            Thematik
                                            • Religion → Christentum → Liturgie
                                            • Religion → Christentum
                                            Region
                                            • Christlicher Orient
                                            Inhalt
                                            • Titel nicht erhalten, weil Bl. 3 oben abgerissen (Spanne von 4 ZI.); vorher Bl. 1v-2v verstümmeltes Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hymnen eines Kirchenliederbuches
                                              („Schatzkammer” [ganjaran]).
                                              Ohne Nummer in der Randverzierung (Bl. 3r-9 r): Hymn u s a u f die Vigil  (von Christi Geburt) von Ter-Mechithar.
                                              1. (Bl. 9r-13v): Hymnus  auf den 1. (Feier-)Tag der Geburt (anonym)
                                              Anschließend Bl. 12r : Lied auf die Geburt Christi, unseres Gottes.
                                              2. (Bl. 13v-18r) : Hymnus auf den 2. (Feier-)Tag der Geburt (anonym). (Bl. 17r) : Lied auf die Taufe Christi unseres Gottes. 3. (Bl. 18r—21v): Hymnus auf den 3. (Feier-)Tag der Geburt (anonym). (Bl. 20v) : Lied auf die Geburt des Herrn. 4. (Bl. 21v-25v) : Hymnus auf den 4. (Feier- )Tag der Geburt. A: (Bl. 22r): 9- [. . .] (unleserlich). (Bl. 24r) : Lied auf die schöne heilige Gottesgebärerin. 5. (Bl. 25v-29v) : Hymnus auf den 5. (Feier-)Tag der Geburt. (Bl. 28r): Lied auf die hl. Erscheinung (Epiphanie). 6. (Bl. 29v-33r) : Hymnus auf den 6. (Feier-)Tag der Geburt. (Bl. 32v) : (nur am Rand: Lied [des] Nerses). 7. (Bl. 33r-37r) : Hymnus auf den 7. (Feier)Tag der Geburt. (Bl. 36v) (am Rande): (getragener Gesang von Nerses). 8. (Bl. 37г-43г) : Hymnus auf die Verkündigung der Gottesgebärerin (anonym) (Ganj Aweteac Astowacacnin). (Bl. 49r): Lied des Wardapet (Plowz = Yovhannes Erznkaci). 9. (Bl. 43r—48r) : Auf Mariä Lichtmeß (Ganj tearn énd ar[aji]). (BL 45v): Lied auf die Ankunft (= Darbringung) des Herrn. (Bl. 46v): ein „getragener Gesang” (yordorak). 10. (Bl. 48r-52r) : Auf den Vorläufer Johannes [den Täufer] (Ganj Yovannow karapeti). (Bl. 50v): ein „getragener Gesang” des Herrn Nerses. 11. (Bl. 52v-56r) : Auf den Patriarchen Petrus (Ganj Petrosi hayra[petin]). 12. (Bl. 56r-62r) : Auf den Wüsteneremiten Antonius (Ganj Antoni anapatakani). (Bl. 61r): (nur Randvermerk) ein „getragener” Gesang. 13. (Bl. 62r-65v): Auf die hl. Könige (d.h. Theodosius, Trdat usw.) (Ganj srboc t'agvoracn).  .
                                              (Bl. 64r) : Lied vom Herrn Nerses. 14. (Bl. 65v—71r) : Auf Wahan von Goghthn (Ganj Vahanay golt‘n[acwoy]). Anschließend (Bl. 70r) ein „getragener Gesang” (nur Randvermerk). 15. (Bl. 71r-75v) : Auf Cyriakus und (seine) Mutter Julitta (Ganj kirakosi ew yowlitea[y]). (Bl. 74r: Lied auf Cyriakus und (seine) Mutter Julitta.
                                              16. (Bl. 76r-82v) : Auf den Vorfastenfreitag des (Propheten) Jona (Ganj Arajaworin owrbat‘own yownow). (Bl. 80r) : Lied auf Jonas. 17. (Bl. 82r-86r) : Auf den hl. Heerführer Sargis (Ganj sowrb Sargsi Zorawarin). (Bl. 85r) : Lied auf den hl. Sargis.
                                              18. (Bl. 86r-90r) : Auf die hl. Atomianer (Ganj srboc Atomeancn). (Bl. 89r) : Lied auf die hl. Atomianer. 19. (Bl. 90r-94r) : A u f die hl. Sukiassianer (Ganj srboc Sowk‘iasancn). (Bl. 93v): Lied auf die Sukiassianer, die mit einem Fell bekleideten).
                                              20. (Bl. 94v-98v) : Auf die hl. Oskianer , die Priester (Ganj srboc Oskeanc k‘ahanayicn). (Bl. 97v) : Lied auf die hl. Oskianer, die Priester.21. (Bl. 99г-103г): Auf de hl. Sahak (Ganj srboyn Sahaka[y]). (Bl. 102r) : Lied auf die hl. Übersetzer.
                                              22. (Bl. 103r-107r): Auf die hl. Ghewondianer und Wardaner (Ganj Lewondeanc ew Vardananc). (Bl. 106v) : Lied auf die Ghewon(dianer) und Ward(aner). 23. (Bl. 107v-114r): Auf die hl. Väter des 3. Konzils (Ganj sowrb Hayrap[etac] g. [ = errord]
                                              zol[ovin]). (Bl. 112r) : Lied des Herrn Nerses. Im Text wie im Inhaltsverzeichnis (Bl. 1v) wird Nr. 24 übergangen. 25. (Bl. 114г—117v) : Auf die Heerführer Theod(orus) und Merke(rius) 26. (Bl. 117v—122r) : Auf de 2. (Fasten-) Sonntag (Ganj Erkrord Kirak[ei]). (Bl. 121v) : Lied nach Johannes. 27. (Bl. 122v-126r) : Auf den Patriarchen Cyrill (v. Jerusalem: Bl. 1v) (Ganj Kiwrh Hayrapetin). (Bl. 125r) : Lied auf Cyrill. 28. (Bl. 126r-129v): Auf den 3. (Fasten- )Sonntag des ausschweifenden (verlorenen) Sohnes (Errord Kirakein yanarak ordin). (Bl. 128v). Lied von Gregor Wardapet. 29. (Bl. 129v-134v): Auf den Patriarchen Johannes v. Jerusalem (Ganj Yohannow Erowsalemi Hayrapetin). 30. (Bl. 134v-138v (Bl. 134v-138v): Auf den 4. (Fasten-)Sonntag des Reichen und des Lazarus ((Ganj čorrord kirak[e]in mecatan ew Laz[arow]).
                                            • (Bl. 137v): Lied von Nerses. 31. (Bl. 138v-142v): Auf die hl. 40 (Märtyrer von Sebaste) (Ganj Srboc K ‘arasnicn). (Bl. 141v) : Lied von (Gregor) v. Narek. 32. (Bl. 142v-145v): Auf den Richter und die Witwe (Luk. 18,3 ff.) (d. h. auf den 5. [Fasten -Sonntag : Bl. 1 v) (Ganj i dataworn ew i yayrin). Bl. 145r) : Lied auf den Pharisäer und Zöllner. 33. (Bl. 146r-150v) : Auf den hl. Gregor den Erleuchter (Ganj Sérboyn Grigori low[saworcin]). (Bl. 149v): Lied auf Gregor den Erleuchter. 34. (Bl. 151r-155v) : Au f den 6. (Fasten-) Sonntag (Ganj vecerord kirakein). (Bl. 154v) (Seufzer und nützliche Ermahnung). 35. (Bl. 155v-160r): Auf die Auferweckung des Lazarus (Ganj Lazarow Yarowt'ean). (Bl. 159v): Lied vom Herrn Nerses. 36. (Bl. 160r-162v) : Auf den blumengeschmückten [Sonntag] (= Palmsonntag) (Ganj Calkazardin). (Bl. 162v) : Lied (Randvermerk) auf die Ankunft [Christi in Jerusalem],
                                              37. fehlt! 38. (Bl. 163r-167r): Auf den Karmontag (Ganj Awag Erkowšabat‘in).
                                              (Bl. 166r): Lied des Wardapet (Plowz — Yovhannes Erznkaci). 39. (Bl. 167v—171v): Auf den Kardienstag (Ganj Awag Erek‘šabtoowr). 40. (Bl. 171v-175v): Auf den Karmittwoch [ i [Ganj Awag Corek‘šabt‘i). 41. (Bl . 175V—179r) : Auf den Kar-(= Grün-)Donnerstag (Ganj Awag Hing Sabat‘). (Bl. 178r): Lied zum Großen Donnerstag. 42. fehlt! 43. (Bl. 179v-184v): Auf den Großen Freitag (Ganj mecin Owrbat‘own). (Bl. 183r): (Seufzer der Gottesgebärerin). 44. (Bl. 184v-188v) : Auf das Begräbnis am Vigilsabbat ( = Karsamstag ) (Ganj T'alman Cragalowcin Sabat‘awowrn). (Bl. 188r): Megheti Gregors v. Narek. 45. (Bl. 188v-191r): Auf die Auferstehung am Ostersonntag (Ganj Yarowt‘ean zatkin Kirakein). 46. (Bl. 191v—195v) : Auf der Auferstehung 2. (Tag)  (Ganj yarowt‘ean Erkrordi). 47. (Bl. 195v-199r): Auf den Auferstehungs-Dienstag (Ganj Yarowt‘ean g. [= erek‘]šabat‘i oowrn). 48. (Bl. 199r-203r): Auf der Auferstehung 4. Tag (Yarowt‘ean Corrord awowr). Bl. 202v) : Lied vom Herrn Nerses, dem Katholikos . 49. (Bl. 203r-206v):
                                              Auf der Auferstehung 5. Tag (Ganj Yarowt‘ean Hingeror[d]). 50. (Bl. 206v-209v) : Auf der Auferstehung 6. Tag (Ganj yarowt‘ean vecerord oowrn). (Bl . 209v) : Lied von Nerses (Randvermerk). 51. (Bl. 210r-213r): Auf die Enthauptung Johannes (des Täufers) (Ganj Glxatmann Yovhann[ow]). (Bl. 212v) : Lied auf Johannes. 52. (Bl. 213r-217r) : Auf den geheimnisreichen Neuen Sonntag (Ganj Nor Kirakein bazmaxorhowrd). (Bl. 217r) : Lied auf den Neuen Sonntag (Randvermerk). 53. (Bl. 217v-220v): (Ganj Kirak [. . .]). (Bl. 220r) : Lied auf die Auferstehung. Nr. 54 und 55 fehlen. Es folgt unmittelbar: 56. (Bl . 220v-224v): Auf den Abenddienst(- Vigil) (Ganj gišer paštaman). (Bl. 224r) : Lied (als Randvermerk unleserlich). 57. (Bl. 224v-229r) : Auf die Welt-Mutterkirche [in Jerusalem (= 2. Sonntag nach Ostern)  (Ganj Ašxarhamatranin). 58. (Bl. 229r-234r): Auf die Erscheinung des hl. Кreuzes am 9. Mai (?)
                                            • Ganj Erewman sowrb xacin).(Bl. 233r) : Lied auf das hl. Kreuz. 59. (Bl. 234r-237v) : Auf die Himmelfahrt Christi (Ganj Hambarjmann k ‘ristosi astowcoy). 60. (Bl. 238r-241v): Auf den 2. blumengeschmückten [Sonntag] ( = Sonntag nach Christi Himmelfahrt) (Ganj erkrord calkaz [ardin]). 61. (Bl. 241v-246v) : Auf Pfingsten (Ganj Pentekostin asay). (Bl . 245v) : Lied auf die Ankunft des Geistes Gottes (Randvermerk). 62. (BL 246v-250r): Auf die Katholikoskirche von Edschmiadzin (Ganj kat‘owlike ekelecwoy e|miac[nij). (Bl. 249v) : Lied auf die edle Kirche. 63. (Bl. 250v-254r) : Auf den Patriarchen Nerses (Ganj Nersesi Hayrapet[in]). (Bl. 253r) : Lied auf den edlen Nerses. 63. (bis!) (Bl. 254r-258v) : Auf alle hl. Propheten (Ganj sérboc Margareic hamo[ren]). (Bl. 257v) : Lied von Nerses (Randvermerk). 64. (Bl. 258v-262r) : Auf die Verklärung (Christi) (Ganj Vardavarin). (Bl. 26l r) : Lied auf die Verklärung. 65. (Bl. 262r-266v): Auf den Heimgang („Veränderung” ) der Gottesgebärerin (Ganj P'oxman sowrb Astowacacni). 66. (Bl. 267r—271 v) : Auf das h l. Kreuz (Ganj Srboy Xacin Asay). (Bl. 270v) : Lied auf das hl. Kreuz. 67. (Bl. 271v-277r) : Auf die Verstorbenen (Ganj Merelat‘ali asay). (Bl. 275v): Seufzer über die Entschlafenen. 68 . (Bl. 227r-280v) : Auf den (hl.) Georg (Ganj Georgeay).
                                              (Bl. 280r) : Lied auf den hl. Georg. 69. (Bl. 280v-285v) : Auf das h l. Kreuz v . Warag
                                              (Ganj Varagay sowrb Xacin). 70. (Bl. 285v-290r) : Auf die Auffindung des Kreuzes „Gedenke meiner" (Ganj Xacgiwtin asa ew zis yišeay). 71. (Bl. 290r-294r) : Auf die hl. Erzengel (Ganj sowrb Hreštakapetacn). 72. (Bl. 294r-298v) . Auf die hl. 12 Apostel (Ganj Srboc Arak'elocn Erkotasanic). (Bl. 298r) : Lied auf die hl. Apostel Christi (Randvermerk). 73. (Bl. 298v-302r) : Auf den Patriarchen Nicolaus (Ganj Nikolayosi Hayrapet[in]). 74. (Bl. 302r-306r) : Auf den hl. Jakob [v . Nisibis] (Ganj Srboyn Yakovbay). (Bl. 305v) : Lied auf den hl. Jakob (Randvermerk). 75. (Bl. 306r-310v): Auf den Propheten David und den [Apostel] Jacobus (Ganj Dawt‘i margarein ew yakovbay). (Bl. 310r) : Lied auf den Propheten David. 76. (Bl. 310v-314r) : Auf den hl. Erstmärtyrer Stephanus (Ganj Srboyn Step‘annosi naxavkayin). 77. (Bl. 314v-318v) : Auf Petrus und Paulus (Ganj Petrosi ew Pawlosi).
                                              (Bl. 318r) : Lied auf Petrus und Paulus. 78. (Bl. 318V—323r) : Auf die Donnersöhne Jacobus und Johannes (Ganj Ordocn Orotmancn Yakoba[y] ew Yohannow). (Bl. 322v): Lied auf die Donnersöhne. 79 . (Bl. 323r-326v): Auf Basilius  von Caesarea und Gregor von Nyssa (Ganj Barseli kesarac[w]oy ew grigori niwsac[w]oy).
                                              Unvollständig (Schluß fehlt).
                                            Vollständigkeit
                                            • Anfang u. Schluss fehlen
                                            Sprache
                                            • Armenisch
                                            Schrift
                                            • Armenisch
                                            Editionen/Literatur
                                            • գանձ (Schatz) ist der Name eines kleineren poetischen Stückes in gehobener Prosa, dazu bestimmt, gesungen oder rezitiert zu werden. Gregor v. Narek schuf die ersten dieser Art, die vielfach mit dem Wort beginnen. Erste Ausgabe des գանձարան Konstantinopel 1739.

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 19 x 14 x 7cm
                                            Einband
                                            • Holzdeckel mit dunkelbraunem punziertem Lederbezug, Innen Reste von rotem Seidenfutter, Löcher für Schließen.
                                            • Deckel löst sich teilw. vom Buchblock, Rücken bestoßen

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich-braun
                                            ↳ Zustand
                                            • "Dickes und gelbliches geglättetes Papier. Die ersten ZI. der Bl. 1-64 und Bl. 327f. sind vom Wasser schadhaft geworden." Bl. 1r-26r Textverlust oben. Weitere stärkere (mittige) Wasserschäden Bl. 216r - 232v
                                            Blattzahl
                                            • 327
                                            Blattformat
                                            • 18 x 13
                                            Textspiegel
                                            • 14 x 10
                                            Zeilenzahl
                                            • 17
                                            Kustoden
                                            • sporadisch

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • armenisches Alphabet → Bolorgir
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • Große und regelmäßige Bolorgir mit Neumen. Schlußblatt 327r in Notrgir.
                                            Illumination
                                            • Kopfleisten (Arabesken) in rot und blau: B. 3r (beschädigt), 188v. Zierschriften, in der Regel rot, mitunter rot und blau, von geübter Hand, ebenso die Randverzierungen, zu Beginn eines jeden Kirchenliedes (Hymnus). Überschriften in roter Kleinschrift, ebenso rot die Anfangszeilen und die Anfangsbuchstaben der Abschnitte. Dabei sind die erste ZI. des Gesamttextes und die Anfangsbuchstaben der Absätze in (roter) Uncialschrift ausgeführt.Randverzierungen am Anfänge eines jeden Liedes (teilweise Vögelverzierungen): Bl. 3r, 9r, 13v, 18r, 22r, 25v, 29v, 33r, 37r, 43r, 48r, 52v, 56r, 62r, 65v, 71r, 76r, 82r, 86r, 90r, 94v, 99r, 103r, 107v, 14r, 117v, 122v, 126r, 129v, 134v, 138v, 142v, 146r, 151r, 155v, 160r, 163r, 167v,171v, 175v, 179v, 184v, 188v, 191v, 195v, 199r, 203r, 206v, 210r, 213r, 217v, 220v, 224v, 229r, 234r, 238r, 241v, 246v, 250v, 254r, 258v, 262r, 267r, 271v, 277r, 280v, 285v, 290r, 294r, 298v, 302r, 306r, 310v, 314v, 318v, 323r.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • 16. Jahrhundert
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ sonstige Namensform
                                            • Schreiber Johannes (Յովհաննէս)
                                            Kolophon
                                            • Bl. 2v: Schreiber Johannes (Յովհաննէս)

                                            Provenienz

                                            Akzessionsnummer
                                            • 1890.2
                                            Provenienz
                                            • 1890
                                            • Verkäufer:in: Olschki, Leo S. (08.01.1861 - 19.06.1940)
                                            • Preis: 180 France
                                            Besitzervermerke
                                            • Bl. 2v: am 20. März 1787 durch die Vermittlung des P. Lukas Simonian von Wardapet
                                              Johannes dem Triester Mechitharistenkloster zum Andenken geschenkt

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Ms. or. quart. 806
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 88032810X
                                            • Akzessionsnummer : 1890.2
                                            Verfügbarkeit
                                            • Benutzungsbeschränkung
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Schrifttradition
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/mp
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00005147
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00005147 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden