Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Glaser 139
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            • s.a. Glaser 140
                                            Signatur
                                            • Glaser 139
                                            Titel
                                            • aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            Verfasser
                                            • Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 4888
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 4888

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 2a
                                              كتاب الثمرات اليانعة والاحكام الواضحة القاطعة المقتطفة من آيات التنزيل
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa al-muqtaṭafa min āyāt at-tanzīl
                                            • الثمرات اليانعة والاحكام الواضحة القاطعة المقتطفة من آيات التنزيل
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Erster Teil des Werkes.

                                              Der Verfasser leitet in diesem großen Werk aus einer großen Anzahl von Koranversen, nach der Folge der Suren, die gültigen gesetzlichen Bestimmungen ab; er hat dabei vorzugsweise das kitāb ar-rauḍa wa-'l-ġadīr des ʿIzz-ad-Dīn Muḥammad Ibn-al-Hādī Ibn-Tāǧ-ad-Dīn benutzt, das Anfangs nach dem Koran, dann aber nach der Weise der Rechtsbücher geordnet worden, aber manches übergangen hat. – Er schickt eine Vorrede in 2 Abschnitten vorauf.

                                              1)    فصل f. 2r:  فى ذكر معنى الفاظ يعبر بعا عن الفاظ من كتاب الله
                                              (es sind 19 Wörter:     ) الحقيقة والمجاز والمجمل والمبين والظاهر والمؤول والنص الخ

                                              فصل  (2  f. 7r:  فى كيفية دلالة الالفاظ على المراد منها وما يكون دلالته قطعية وما يكون ظنية

                                              Das Werk beginnt mit Sure 2 f. 9b so: قوله تعالي الذين يومنون بالغيب ويقيمون الصلوة وممّا رزقناهم ينفقون’ الثمرة من ذلك الاستدلال على وجوب الصلوة لانه رتب الفلاح على ذلك ولكن الاية مجملة وقيل يقيمون الصلوة بمعنى يؤدونها الخ


                                              Auf f. 211v und 212r einige juristische Exkurse; f.213v ein Exkurs فى النسخ فى الشريعة, entnommen dem ersten Teil des ک" العواصم des محمد بن ابراهيم بن علي بن المرتضى (No. 1117).
                                              f.1r steht ein biografischer Artikel über عمارة بن على بن زيدان الحكمي اليمنى نجم الديم    gest. 569/1173   aus ابن خلكان (No. 500, ed. Wüstenfeld), in großer, kräftiger, gedrängter, jemenitischer Schrift
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 2b
                                              الحمد لله المنعم على عباده  بالتكليف ... وبعد فانه لما وقع فى النفس جمع الاحكام الواردة فى اشرف كتاب الخ
                                            Textende
                                            • f. 211b
                                                وقراه اكثر القرّاء هل يستطيع ربك بالياء بمعنى هل يفعل ربك كما تقول لغيرك هل تستطيع ان تنهض وقيل كان هذا فى اول اسلامهم وضعف تم
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Oft Randbemerkungen, auch Glossen zwischen den Zeilen. f. 115r ist leer geblieben
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ- (gest. 832/1428-29)
                                              الثلائي اليمني، يوسف بن احمد
                                            andere Exemplare
                                            • hat als Teil [DE-SBB] Glaser 140 - 2: aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa al-muqtaṭafa min āyāt at-tanzīl (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-SBB] Glaser 140 - 2: aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa al-muqtaṭafa min āyāt at-tanzīl (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            • [DE-SBB] Glaser 141: aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-'l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa al-muqtaṭafa min āyāt at-tanzīl (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            • [DE-SBB] Hs. or. 15089: aṯ-Ṯamarāt al-yāniʿa wa-l-aḥkām al-wāḍiḥa al-qāṭiʿa al-muqtaṭafa min āyāt at-tanzīl (Ṯulāʾī al-Yamanī, Yūsuf Ibn-Aḥmad aṯ-)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Rauch, Christoph:
                                              Place Names in Colophons and Notes of Yemeni Manuscripts. – S. 81-116
                                              In: Journal of Islamic manuscripts. - Leiden : Brill, vol. 13 (2022)
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Außenmaße
                                            • 31,3 x 23,2 x 4,8 cm (Nomi)
                                            Einband
                                            • rotbrauner Lederband mit Klappe
                                            • gut

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stark, glatt;
                                              relativ gut
                                            Blattzahl
                                            • 213
                                            Blattformat
                                            • 30,5 × 21,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 21,0 × 13,3 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 31

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • rot
                                            • schwarz
                                            ↳ Ausführung
                                            • jemenitisch, ziemlich groß, kräftig, deutlich, nicht vokalisiert, oft ohne diakritische Punkte. Grundtext rot.

                                            Geschichte des Objekts

                                            • Leser:in
                                            ↳ Name
                                            • Muʾaiyad Billāh Muḥammad, al- (gest. nach 1052/1642)
                                              المؤيد بالله محمّد
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Die Handschrift wurde im Ramaḍān 1052/1642 gelesen.

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Raǧab 1052/09.-10.1642
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Šuhāra
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Muḥammad Ibn-ʿAlī Ibn-ʿUbaidallāh Ibn-ʿAlī Ibn-Muḥammad Ibn-Yāsir (gest. nach 1052/1642)
                                              محمّد بن علي بن عبيد الله بن علي بن محمّد بن ياسر

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1887
                                            • Jemen
                                            • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Glaser 139
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 73326753X
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Dubai 2
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006553
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00006553 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2024.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden