Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Glaser 144
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Glaser 144
                                            Titel
                                            • al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                            Verfasser
                                            • Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 4882
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 4882

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 3ra
                                              الجزء الاول من جزئين من كتاب البراهين الزاهرة على احكام كتاب التذكرة الفاخرة
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • al-Barāhīn az-zāhira
                                            • البراهين الزاهرة
                                            Link zum Werk
                                            • ist Exemplar von al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • Erster Band eines ausführlichen Kommentars zu demselben Werk, von Sulaimān Ibn-Yaḥyā Ibn-Muḥammad Ibn-Manṣūr aṣ-Ṣuʿaitirī Humāmaddīn . Er hatte früher eine kürzere Glosse (تعليف) zu diesem Werk verfasst, die Hauptsachen und Resultate der Polemik desselben (الخلاف) zusammenstellend. Darauf hat er diesen viel umfangreicheren Kommentar (den er gleichfalls تعليف genannt hat) verfasst, mit ausführlichen Erörterungen über die Rechtssätze und die der Polemik unterliegenden Fragen.

                                              Das Werk selbst beginnt f. 3b: كتاب الطهارة الطهارة النظافة فى اللغة وعليه قول الشاعر’ طهارا ذيولها’...قوله ندب ونسخة ينبغى لكن الندب اولي لانها لا ترد الا للاستحباب وهو المراد هاهنا...قوله لقاضى الحاجة هكذا اهل المذهب يسمون هذا الباب باب قضاء الحاجة...قوله ان بعيد المراد به اذا كان فى الصحراء...قوله وبستنا يعنى كل بدنه فاما العورة فسترها واجب الخ

                                              f. 34r باب التيمّم; f. 44v كتاب الصلوة; f. 127r كتاب الجنانر; f. 141v كتاب الزكوة; f. 179v كتاب  الصيام; f. 199r كتاب الحج; f. 242v كتاب النكاح; f. 300v كتاب الكلاق

                                              Die letzten Kapitel: f. 356r باب الحضانة; f. 359r باب النفقات; f. 365v باب الرضاع

                                              Im Text einige kleinere Lücken: so f. 64b, 71a, 116v, 234a.

                                              F. 2b eine biografische Notiz über den Verfasser, er war der Neffe des al-Ḥasan Ibn-Muḥammad an-naḥwī.
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • f. 3b
                                              الحمد لله على انعامه وافضاله وهدايته لمعرفة حرامه وحلاله ... وبعد فلما كان كتاب التذكرة الذي وضعه الوالد السيد ... الحسن بن محمد بن الحسن النحوى...من انفس الموضوعات وخيرة المجموعات الخ
                                            Textende
                                            • f. 369a
                                              قوله ولا ان اقرت بعده يعنى ولا ان اقرت بعد تزويجه بهما جميعا انهما رضيعتان لانه اقرار منها على الزوج وعلى الاخري فلا يصحّ الا اذا صادقها الزوج والله اعلم
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • Kollationiert
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ- (gest. Ǧumādā II 815/September-Oktober 1412)
                                              الصعيتري، سليمان بن يحيى
                                            Andere Exemplare des Werks
                                            • [DE-BSB] Cod.arab. 1303: al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)
                                            • [DE-SBB] Glaser 145 - 1: al-Barāhīn az-zāhira (Ṣuʿaitirī, Sulaimān Ibn-Yaḥyā aṣ-)

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • schwarzer Lederband

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stark, glatt, doch mit Flecken, besonders am Rand;
                                              ziemlich gut
                                            Blattzahl
                                            • 369
                                            Blattformat
                                            • 30,5 × 21,0 cm
                                            Textspiegel
                                            • 21,5–22,5 × 15 cm
                                            Zeilenzahl
                                            • 35

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • jemenitisch, ziemlich klein, gleichmäßig, gefällig, nicht vokalisiert, bisweilen fehlen diakritische Punkte; das Stichwort قوله rot, die übrigen in der Regel hervorstechend groß in Schwarz.

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Raǧab 1065/05.-06.1655
                                            Ort
                                            ↳ Abschrift
                                            • Jemen

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1887
                                            • Jemen
                                            • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                            • Auftraggeber:in, Vorbesitzer:in: Suḥūlī, al-Ḥusain Ibn-Yaḥyā as- (gest. nach 1065/1655)
                                              السحولي، الحسين بن يحيى

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Glaser 144
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1046027891
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Jemen
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006558
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00006558 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden