Flexible Suche
  • DE
  • EN
Menu

Sucheinstiege

  • Hinweise zur Suche
    • Handschriften
      • Werke
        • Personen
          • Manuskriptvermerke
            • Buchkunst
              • Einbände
                • Merkliste

                Themen und Projekte

                • Handschriften der DMG
                  • Hebräische Handschriften an der SBB
                    • KOHD
                      • Nusantara
                        • OMAR
                          • Refaiya
                            • Samaritana
                              • Sanaa Korane

                                Das Portal

                                • Über uns
                                  • Qalamos-Genese
                                    • Kontakt
                                      • Qalamos@Bluesky
                                        • Qalamos@Twitter
                                          • Qalamos Blog
                                            • Anmelden

                                            Sammlungen

                                            Deutschland

                                            Bamberg
                                            • Staatsbibliothek Bamberg
                                            • Universitätsmuseum für Islamische Kunst
                                            Berlin
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
                                            • Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
                                            • Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            • Ethnologisches Museum SMB
                                            • Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
                                            Bonn
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
                                            Bremen
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Coburg
                                            • Landesbibliothek
                                            Dresden
                                            • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Erlangen
                                            • Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
                                            Frankfurt am Main
                                            • Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt Stiftung Dr. Schmidt-Voigt
                                            Freiburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Fulda
                                            • Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek Fulda
                                            Gießen
                                            • Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität
                                            Göttingen
                                            • Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
                                            Gotha
                                            • Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
                                            Halle
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
                                            • Franckesche Stiftungen
                                            Hamburg
                                            • Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
                                            • Gymnasium Christianeum
                                            Heidelberg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            Hirzenhain
                                            • Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek
                                            Karlsruhe
                                            • Badische Landesbibliothek
                                            Kassel
                                            • Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
                                            Köln
                                            • Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt
                                            • Universitäts- und Stadtbibliothek
                                            Leipzig
                                            • Universitätsbibliothek
                                            • Deutsche Nationalbibliothek - Deutsches Buch- und Schriftmuseum
                                            Marburg
                                            • Universitätsbibliothek
                                            München
                                            • Bayerische Staatsbibliothek
                                            • Universitätsbibliothek der LMU München
                                            • Benediktinerabtei St. Bonifaz
                                            • Bayerisches Nationalmuseum
                                            • Museum Fünf Kontinente
                                            Münster
                                            • Universität Münster – Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
                                            • Universitäts- und Landesbibliothek Münster
                                            Rostock
                                            • Universitätsbibliothek Rostock
                                            St. Augustin
                                            • Haus Völker und Kulturen
                                            Stuttgart
                                            • Württembergische Landesbibliothek
                                            • Linden-Museum
                                            Stützerbach
                                            • Stiftung Monumenta Vitruvii
                                            Tübingen
                                            • Universitätsbibliothek Tübingen
                                            • Evangelisches Stift, Bibliothek
                                            Wiesbaden
                                            • Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain
                                            Wittenberg
                                            • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
                                            Wolfenbüttel
                                            • Herzog August Bibliothek
                                            Zittau
                                            • Christian-Weise-Bibliothek
                                            • Städtische Museen
                                            Zwickau
                                            • Ratsschulbibliothek

                                            Österreich

                                            Wien
                                            • Österreichische Nationalbibliothek

                                            Finnland

                                            Helsinki
                                            • National Library of Finland

                                            Indonesien

                                            Projekt Nusantara
                                            • Nusantara

                                            Mauretanien

                                            Projekt OMAR
                                            • OMAR

                                            Norwegen

                                            Oslo
                                            • National Library of Norway

                                            Tschechien

                                            Prag
                                            • National Library of the Czech Republic

                                            USA

                                            Washington, DC
                                            • Library of Congress

                                            Jemen

                                            Projekt Sanaa Korane
                                            • Sanaa Korane

                                            • Intro
                                            • Inhalt
                                            • Objektbeschreibung
                                            • Geschichte des Objekts
                                            • Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            [DE-SBB] Glaser 157
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz

                                            Link zum externen Bild
                                            • Digitale Bibliothek der SBB
                                            Signatur
                                            • Glaser 157
                                            Titel
                                            • aš-Šumūs wa-'l-aqmār aṭ-ṭāliʿa min ufuq fatḥ al-ʿazīz al-ġaffār al-mufattiḥ li-maḫluqāt aṯmār al-azhār al-muntaziʿ min al-wābil al-miġrār fī fiqh al-aʾimma al-aṭhār
                                            Verfasser
                                            • Miqrāʾī, Yaḥyā Ibn-Muḥammad al-
                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Katalog
                                            • Ahlwardt 4940
                                            Link zu Katalog
                                            • Ahlwardt 4940

                                            Inhalt

                                            Titel

                                            ↳ wie in Hs.
                                            • f. 1a (von späterer Hand)
                                              كتاب الشموس والاقمار الطالعة من افق فتح العزيز الغفار المفتح لمغلقات اثمار الازهار المنتزع من الوابل المغرار فى فقه الايمة الاطهار
                                            ↳ wie in Referenz
                                            • aš-Šumūs wa-'l-aqmār aṭ-ṭāliʿa min ufuq fatḥ al-ʿazīz al-ġaffār al-mufattiḥ li-maḫluqāt aṯmār al-azhār al-muntaziʿ min al-wābil al-miġrār fī fiqh al-aʾimma al-aṭhār
                                            • الشموس والاقمار الطالعة من افق فتح العزيز الغفار المفتح لمغلقات اثمار الازهار المنتزع من الوابل المغرار فى فقه الائمة الاطهار
                                            Thematik
                                            • Recht
                                            • Religion → Islam
                                            Region
                                            • Islamische Welt / MENA-Region
                                            Inhalt
                                            • gemischter Kommentar zum "Fatḥ al-ġaffār li-muġlaqāt al-Aṯmār fī fiqh al-aʾimma al-aṭhār" des al-Miqrāʾī (gest. 1582 n. Chr.).  In der Vorrede gibt der Verfasser die für dieses Werk leitenden Gesichtspunkte und die gebrauchten Abkürzungen und Anführungen an. Der Kommentar wurde im Jahr 972/1564 beendet.
                                            Sprache
                                            • Arabisch
                                            Schrift
                                            • Arabisch
                                            Textanfang wie in Hs.
                                            • Anfang: f. 1a
                                              الحمد لله الذي الهمنا معرفة الاحكام وخصنا ببدايع الاحسان والانعام ... وبعد فانى لما الفت كتاب فتح الغفار المطعم لاثمار الازهار وضمنته غررا من فوائد الوابل المغزار الخ

                                              Anfang des Werkes: f. 2a
                                              بسم الله الرحمن الرحيم قال امامنا عم هو مما يطول فيه الباء ويظهر فيه السينات ... وهو يكتب فى التاليفات للتبرك ... الحمد لله هو والمدح اخوان وهو الثناء والندا على الجميل من نعمه ... المتفرد بالقدم وهو الذي لا اول لوجوده اذ هو موجود فى الاول ... الحليم عن المعاجلة بالنقم معناه انه غفور الخ
                                            Textende
                                            • ولا يحتاج محاكمة ولا يضره منازعة وبتمام ذلك تم الكلام فى فروع الفقه والحمد لله الخ
                                            Randvermerke / Glossen
                                            • bisweilen Randglossen; kollationiert
                                            • Verfasser:in
                                            ↳ Name
                                            • Miqrāʾī, Yaḥyā Ibn-Muḥammad al- (908/1502 - 989/1582)
                                            Link zur anderem Exemplar
                                            • ist Kommentar zu [DE-SBB] Glaser 2 - 6: Fatḥ al-ġaffār li-muġlaqāt al-Aṯmār fī fiqh al-aʾimma al-aṭhār (Miqrāʾī, Yaḥyā Ibn-Muḥammad al-)
                                            Editionen/Literatur
                                            • Rauch, Christoph:
                                              Place Names in Colophons and Notes of Yemeni Manuscripts. – S. 81-116
                                              In: Journal of Islamic manuscripts. - Leiden : Brill, vol. 13 (2022)
                                              *
                                              Rauch, Christoph :
                                              Zaydī scholars on the move: a multitext manuscript by Yaḥyā ibn Ḥumayd al-Miqrāʾī …
                                              Enthalten in: The Yemeni manuscript tradition. - Leiden [u.a.] : Brill. - 2015, S. 203-226
                                              *

                                            Objektbeschreibung

                                            Typ
                                            • Handschrift
                                            Formtyp
                                            • Kodex
                                            Anzahl der Bände
                                            • 1
                                            Einband
                                            • schwarzer Lederband
                                            • im Anfang fleckig (späterhin weniger) und der Rand etwas ausgebessert

                                            Beschreibstoff

                                            ↳ Material
                                            • Papier
                                            ↳ Farbe
                                            • gelblich
                                            ↳ Zustand
                                            • stark, relativ glatt;
                                              im Ganzen ziemlich gut
                                            Blattzahl
                                            • 236
                                            Blattformat
                                            • 30,5 - 31,0 x 20,75 cm
                                            Textspiegel
                                            • 22,5-23,0 x 15,0-15,5 cm (22,0-23,0 x 13,0 cm)
                                            Zeilenzahl
                                            • 34-40 (25)

                                            Schrift

                                            ↳ Duktus
                                            • arabisches Alphabet → Nasḫ
                                            ↳ Tinte
                                            • schwarz
                                            • rot
                                            ↳ Ausführung
                                            • jemenitisch, im Ganzen ziemlich groß, oft aber auch enger und kleiner, nicht vokalisiert, vielfach ohne diakritische Punkte; Grundtext (meistens) rot, Stichwörter hervorstechend groß in Schwarz; f. 1, 10, 166r, 212-235 ergänzt in etwas kleineren, weniger festen, etwas ungleichen Zügen

                                            Geschichte des Objekts

                                            Entstehung

                                            Datum
                                            ↳ Abschrift
                                            • Ḏu 'l-Qaʿda 1031/09.-10.1622
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥasanī, Aḥmad Ibn-Rāḍī Ibn-Aḥmad Ibn-Muḥammad al- (gest. nach 1031/1622)
                                              الحسني، احمد بن راضي بن احمد بن محمّد
                                            • Schreiber:in
                                            ↳ Name
                                            • Ḥaulānī, ʿAlī Ibn-al-Ḥasan al- (gest. nach 1118/1706)
                                              الحولاني، علي بن الحسن
                                            ↳ Anmerkung zur Person
                                            • Schreiber der Ergänzung aus dem Jahr 1118/1706

                                            Provenienz

                                            Provenienz
                                            • 1887
                                            • Jemen
                                            • Verkäufer:in: Glaser, Eduard (15.03.1855 - 07.05.1908)
                                            • Auftraggeber:in: Ḥasanī, Ṣāliḥ Ibn-Ṣalāḥ Ibn-Qāsim Ibn-Muhannā al- (gest. nach 1031/1622)
                                              الحسني، صالح بن صلاح بن قاسم بن مهنّا

                                            Zugang & Nutzungsmöglichkeiten

                                            Eigner
                                            • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
                                            Signatur
                                            • Glaser 157
                                            ↳ alternativ
                                            • PPN : 1046131710
                                            Reproduktion
                                            Art :
                                            • Scan

                                            Bemerkung :
                                            • Digitalisat Jemen
                                            Bearbeiter
                                            • Datenübernahme SBB/Abdallah/Dehghani
                                            Bearbeitungsstatus
                                            • Ersteingabe komplett
                                            Statische URL
                                            https://www.qalamos.org/receive/DE1Book_manuscript_00006571
                                            MyCoRe ID
                                            DE1Book_manuscript_00006571 (XML-Ansicht)
                                            Export
                                            • CSV
                                            • MODS
                                            • PICA+
                                            • MARC XML
                                            • TEI
                                            • HSP KOD
                                            • HSP Desc
                                            Lizenz Metadata
                                            CC0 1.0
                                            Anmerkungen zu diesem Datensatz senden

                                            Projektpartner

                                            Logo Staatsbibliothek zu BerlinLogo Universität LeipzigLogo Bayerische Staatsbibliothek

                                            gefördert durch

                                            Logo Deutsche Forschungsgesellschaft
                                            Logo MyCoRe
                                            Qalamos verwendet MyCoRe Version 2023.06
                                            • Datenschutz
                                            • Barrierefreiheit
                                            • Impressum
                                            • Sitemap
                                            • OAI2
                                            • Dokumentation
                                            • Anmelden